Bleiben Sie informiert  /  Dienstag, 11. Februar 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Wiesloch und Walldorf

Zwei Dünenkuppen der „Schwetzinger Hardt“ gelichtet

30. November 2014 | > Walldorf, Allgemeines, Das Neueste, NABU, Photo Gallery

Zurück zum Sand –  Hotspot-Projekt nimmt erste Hürde

„Mut zur Lücke – Raum für Sandstrohblume und Sandlaufkäfer“ iBaggerst auf Informationstafeln und Bannern des Naturschutzbundes (NABU) im Bereich des Saufpfergbuckels auf Walldorfer Gemarkung zu lesen.
Wer Ende Oktober und Anfang November in diesem Teil der Schwetzinger Hardt unterwegs war, konnte Motorsägen, Bagger und Holzerntemaschinen hören, die auf zwei benachbarten Dünenkuppen die Voraussetzungen für den geforderten Raum schufen. Das Pilotprojekt „Lebensader Oberrhein – Naturvielfalt von nass bis trocken“, das als „Hotspot 10“ auf der Förderliste des Bundesamtes für Naturschutz zu finden ist, hat das Ziel, Lebensräume für seltene, in Baden-Württemberg vom Aussterben bedrohte Tier- und Pflanzenarten zu erhalten oder wieder zu schaffen. Auf den Binnendünen am Saupfergbuckel haben unter anderem die Sandstrohblume, das Sandveilchen, der Ziegenmelker und rund vierzig Wildbienenarten diese Chance, sofern sie wieder offene magere Sandrasen anstelle von Kiefern- und Mischwald vorfinden.
Bei vorangegangen Informationsveranstaltungen hatten Forst BW und Naturschutzbund, die das Pilotprojekt gemeinsam begleiten, um Verständnis für diese Maßnahme geworben. Dr. Dieter Münch, Leiter des Kreisforstamtes, und Dr. André Baumann, Landesvorsitzender des NABU in Baden-Württemberg, hatten ausgeführt, dass es zwar zunächst schwer verständlich, aber doch unumgänglich sei, Bäume zu fällen, um nachhaltig Refugien für seltene Arten zu entwickeln. Um die erwünschten Verhältnisse für die auf diesen Lebensraum spezialisierten Pflanzen und Tiere zu schaffen, brauchte es jedoch noch wesentlich mehr Arbeitsschritte als nur das Fällen der Kiefern. Wie Revierförster Gunter Glasbrenner berichtet, mussten die ausgewählten Bäume im Randbereich der Pufferzone von Hand mit der Motorsäge gefällt werden. Die Wurzelstöcke wurden mittels Bagger entfernt und auch alle Reste von Baumreisig sorgfältig zusammengezogen und abtransportiert. Da die oberste Schicht des Bodens im Laufe der Zeit humos geworden ist, musste der Oberboden teilweise abgetragen werden. Probeschürfungen ergaben, dass die Schicht an der großen Düne zwischen dreißig und fünfzig Zentimeter dick ist. Abgetragen wurden schließlich zwanzig bis dreißig Zentimeter im zentralen Bereich der Dünenkuppen, wodurch sich eine Gesamtmenge von rund tausend Kubikmetern ergab. Der ausgebaute humose Boden wird an anderer Stelle verwertet und kann seine Wirkung auf zwei benachbarten Wildwiesen entfalten. Im März 2015 werden die beiden Wiesenstandorte mit Saatgut aus der Region eingesät – eine Art blühendes Recycling.
Die Kosten für die Hotspot-Projekte trägt zu 75 Prozent das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, 15 Prozent finanziert in Baden-Württemberg das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, den Rest übernimmt der Naturschutzbund.
Auf den beiden Dünenkuppen am Hinteren Saupfergbuckel heißt es nun, Geduld zu haben, bis sich hier ein offenes Waldbiotop mit attraktiven Sand- und Magerrasen einstellt. Hierzu werden die beiden Flächen von Forst BW und Naturschutzbund gepflegt.

Dünenkuppen gerodetDr. Dieter Münch, Leiter des Kreisforstamtes, (re.) und Revierförster Gunter Glasbrenner auf der großen Düne, die sich nun zum offenen Waldbiotop entwickeln kann (Fotos: NABU B-W, Dr. Karin Fritzsch, Dr. Volker Späth)

Nachdem die Kiefern gefällt sind, befreien die Bagger das Gelände von Wurzelstöcken, um gute Voraussetzungen für das Projekt zu schaffen.

Text: Stadt Walldorf

 

Das könnte Sie auch interessieren…

27 Fundsachen warten auf ihre Abholung

Das Bürgerbüro informiert: 27 Fundsachen warten auf ihre Abholung In der Zeit vom 01.01.2025 bis 31.01.2025 wurden insgesamt 27 Fundsachen im Bürgerbüro abgegeben. Es handelt sich dabei um 20 Schlüssel, 5 Handys und 2 Elektronische-Chips welche darauf warten, von...

Jeva, Solomia & Margaryta – Opfer der menschlichen Gleichgültigkeit

Wer schenkt den drei Albino-Ratten ein neues Leben? „Du bist zeitlebens für das verantwortlich, was du dir vertraut gemacht hast“ (A. de Saint-Exupéry) Dessen sind sich die Menschen oftmals nicht bewusst, wenn sie sich ein Haustier holen. Die drei Albino Ratten vom...

Liberale Runde der FDP Wiesloch-Südliche Bergstraße

Wiesloch. Die FDP Wiesloch-Südliche Bergstraße lädt ihre Mitglieder und Freunde herzlich ein zur nächsten Liberalen Runde am Dienstag, 11. Februar 2025, um 19 Uhr im Gasthof Frohmüller, Wieslocher Straße 36, 69231 Rauenberg. Weitere Informationen finden Sie auf...

Hier könnte Ihr Link stehen

Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

Archive