Bleiben Sie informiert  /  Samstag, 08. Februar 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Wiesloch und Walldorf

Winteraktion mit dem Forst führt die Sambuga-Schüler in den Hochholzer Wald

8. Februar 2025 | > Walldorf, Allgemeines, Das Neueste, Sambuga Schule

 

Bäume fällen und Vögel füttern

Mindestens vier Mal im Jahr, je einmal pro Jahreszeit, machen sich die Schülerinnen und Schüler der Sambuga-Schule auf den Weg in eines der Walldorfer Waldgebiete, um gemeinsam mit dem Forst zu arbeiten. Für die Winteraktion ging es zu Beginn des Jahres in den Hochholzer Wald.
Revierleiter Achim Freund, sein Team und Waldpädagogin Sabrina Ehnert hatten dafür alles vorbereitet: Auf dem Gelände des Waldklassenzimmers wurden die 16 Schüler nach ihrer Ankunft in drei Gruppen aufgeteilt, die dann abwechselnd an je einer Station arbeiteten. Begleitet wurden sie von Schulleiterin Silke Fiedler, Lehrerinnen und Erziehern sowie von Schulsozialarbeiter Manfred Bugert.

Im Waldklassenzimmer bereiteten die Kinder Vogelfutter auf, in der nahe gelegenen Werkstatt bauten sie Nistkästen zusammen. Und einige Meter entfernt im angrenzenden Wald gab es die wohl spektakulärste Station: Die Schülerinnen und Schüler durften dabei zusehen, wie ein Baum gefällt wurde. Selbst Hand anlegen konnten sie aus Sicherheitsgründen natürlich nicht, dafür aber auf Tuchfühlung mit den Bäumen gehen, während Achim Freund erläuterte, warum gerade dieser oder jener Baum für eine Fällung vorgesehen ist. Meist sei ein Pilzbefall (zum Beispiel der Hallimasch) die Ursache für ein bereits in Gang gesetztes Absterben der Bäume. Diese müssten dann gefällt werden. Freund machte auf die entsprechenden Farbmarkierungen des Forstes an den Bäumen aufmerksam.

Bevor Forstmitarbeiter Tobias Ritt mit der Motorsäge hantierte, galt vor allem: Safety first. Die entsprechende Schutzkleidung wurde angelegt und ausführlich erläutert. Am Baum bestimmte Ritt die Fällrichtung und erläuterte Fachbegriffe wie Fällkerb, Bruchleiste und Fällkeil. Dabei durften die Schüler noch in wenigen Metern Abstand zusehen, wie der Baum für die Fällung vorbereitet wurde. Als es dann ernst wurde, standen die Kinder auf Anweisung von Achim Freund bereits einige Dutzend Meter weit entfernt, um das Spektakel sicher beobachten zu können. Schon nach wenigen Minuten fiel der Baum krachend zu Boden. Es galt, noch einen Moment abzuwarten, falls sich von umliegenden und touchierten Bäumen noch Geäst lösen sollte. Nach der Entwarnung durften die Schüler wieder an den nun auf dem Boden liegenden Baum herantreten und ihn sich aus der Nähe anschauen. Und sie durften sogar auf dem Baumstamm balancieren.

 

 

„Können wir noch einen Baum fällen?“, fragte ein Junge stellvertretend für seine Schulkameraden, die äußerst fasziniert von der Aktion zu sein schienen. Dafür reichte jedoch die Zeit nicht, auf dem Weg zurück zum Waldklassenzimmer machte Freund aber noch bei einigen Bäumen am Wegesrand Halt, die ebenfalls für eine Fällung markiert worden waren. Hier zeigte der Förster noch einmal die Problematik durch Pilzbefall auf, der sich teilweise deutlich sichtbar am Stamm seinen Weg gebahnt hatte. Das sei ein großes Problem, so Freund, aber immerhin könne man das Holz der gefällten Bäume verwenden, beispielsweise um Öfen zu heizen.

Ins Waldklassenzimmer zurückgekehrt wärmten sich die Schüler am besagten Ofen auf und wurden von Waldpädagogin Sabrina Ehnert auf die nächste Aufgabe vorbereitet. Dafür hatte sie verschiedene Samen wie Sonnenblumenkerne, Weizen und Hirse mitgebracht. Diese dienen den Vögeln im Winter als Futter, das sie in ihrem natürlichen Lebensraum immer seltener vorfänden („Es gibt weniger Büsche und Hecken“). Die Kinder gaben die Samen in einen Topf mit zerlassenem Fett und füllten das Gemisch anschließend portionsweise in kleine Körbchen, die dann zum Aushärten ins Freie gelegt wurden. Die Körbchen wurden im Nachgang an verschiedenen Stellen für die Vögel aufgehängt. Ein paar davon durften die Schüler mit an ihre Schule nehmen.

In der Werkstatt bauten die Schüler Nistkästen zusammen. Die Teile aus Holz waren von den Forstmitarbeitern bereits vorbereitet worden. Die fertigen Nistkästen sind laut Achim Freund für die Spechtart Wendehals vorgesehen. Insgesamt sollen 16 Stück davon im Reilinger Eck aufgehängt werden, „um das Nistangebot für die Vögel zu erweitern“.

Schulleiterin Silke Fiedler zeigt sich überzeugt, dass die Schülerinnen und Schüler von den regelmäßigen Aktionen mit dem Forst profitieren. Viele verschiedene Kompetenzen würden „nebenher“ gelernt, die im Klassenzimmer mühsamer gefördert werden als im Wald wie Selbstregulation oder Selbstwirksamkeit. Außerdem sei es heutzutage für viele nicht mehr selbstverständlich, ihre Freizeit im Wald zu verbringen, und sie würden den Bezug zur Natur verlieren. Durch die Arbeit mit dem Forst würden auch Selbstbild und Motivation gestärkt: „Ich kann etwas bewirken, indem ich etwas Tolles baue.“

Auch Achim Freund freut sich über den regelmäßigen Austausch mit der Sambuga-Schule, den sein Vorgänger Gunter Glasbrenner aufgebaut und seit vielen Jahren gepflegt hatte. „Was wir zusammen mit den Schülern unternehmen, ist auch im Sinne der Nachhaltigkeit, ein Thema, das in Walldorf und im Forst großgeschrieben wird.“

 

Text und Fotos: Stadt Walldorf

 

Das könnte Sie auch interessieren…

„Wir wollen einen echten Politikwechsel“

Volles Haus, klare Worte: Neujahrsempfang der CDU Rhein-Neckar mit Schütte, Hagel und Oppelt Wiesloch. Kämpferisch, entschlossen, sehr deutlich in der Ansage – beim Neujahrsempfang der CDU Rhein-Neckar am vergangenen Donnerstagabend (06. Februar) war eines deutlich zu...

Aurelia Hölzer sprach in der Stadtbücherei über ihre Zeit in der Antarktis

  Raus aus der Komfortzone  Für viele Menschen ist der Winter nicht gerade die schönste Zeit im Jahr: oft (nass-)kalt und im Vergleich zum Sommer vor allem ziemlich dunkel. Wer käme da auf die Idee, den Winter in der Antarktis zu verbringen, wo die Verhältnisse...

Kolpingsfamilie Wiesloch lädt ein zur Mitgliederversammlung

Wiesloch. Die Kolpingsfamilie Wiesloch lädt ihre Mitglieder herzlich ein zur Mitgliederversammlung mit Vorstandsneuwahlen am Donnerstag 13.02.2025 um 19 Uhr im Gemeindehaus St. Laurentius, Schloßstr. 1, 69168 Wiesloch. Weitere Informationen finden Sie auf...

Hier könnte Ihr Link stehen

Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

Archive