Bleiben Sie informiert  /  Sonntag, 06. April 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Wiesloch und Walldorf

Windeln gehören in den Restmüll

31. März 2013 | Das Neueste, Gesellschaft, Photo Gallery

(zg) Wertstoffe gehören im Rhein-Neckar-Kreis in die Grüne Tonne plus, wo sie nach Fraktionen aussortiert und recycelt werden. Leider wurden in der letzten Zeit häufig Windeln oder Bioabfälle in den Wertstofftonnen entdeckt. Der Geschäftsführer der AVR Abfallverwertungsgesellschaft des Rhein-Neckar-Kreis mbH, Alfred Ehrhard, weist daher daraufhin, dass benutzte Windeln auf alle Fälle aus hygienischen Gründen in die Restmülltonne gehören, wo sie in einer Müllverbrennungsanlage thermisch beseitigt werden. Leere Windelkartons- oder Folien, in denen die Windeln verpackt sind, gehören hingegen in die Grüne Tonne plus, da sie auch den Grünen Punkt als Wiederverwertungszeichen aufgedruckt haben.

Bioabfälle sind auch Wertstoffe, die im Rhein-Neckar-Kreis kompostiert werden. Allerdings sollten diese in den dafür vorgesehenen BioEnergieTonnen gesammelt werden und nicht in der Grünen Tonne plus.

Die Fehlwürfe in die Grüne Tonne plus – seien es Restmüll oder Biomüll – kosten den Abfallgebührenzahler letztendlich Geld, da die Störstoffe aus den Wertstoffen extra von Hand ausgelesen werden müssen und dadurch der Restmüllanteil erhöht wird. Dieser muss einer thermischen Verwertung zugeführt werden, was wieder mit zusätzlichen Kosten verbunden ist.

Das Auslesen ist – besonders im Falle von benutzten Windeln – auch ein sehr unangenehmer und geruchsintensiver Vorgang für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Wertstoffsortieranlage in Sinsheim.

In der Grünen Tonne plus werden alle lizenzierten Verpackungen mit dem Grünen Punkt und alle sonstigen verwertbaren Gegenstände aus Kunststoff, Metall oder Papier erfasst.

Dazu gehören z.B. Alufolie und andere Aluminiumteile, Blumentöpfe aus Kunststoff, Butterpapier, Einweggeschirr und -besteck, Cremedosen und -tuben, Getränkedosen, Folien und Foliensäcke (z.B. für Zwiebeln und Kartoffeln), Netze für Obst und Gemüse, Getränkeverbundverpackungen, Joghurt-, Quark- und Sahnebecher, Kartonagen, Konserven- und Getränkedosen, Knisterfolie, Kronkorken, Kunststoffe, Kaffee- u. Teeverpackungen, Margarinebecher, Safttüten, Nägel und Schrauben, Plastikeimer und -dosen, Schokoladenfolie und –papier, Schraubverschlüsse von Glasflaschen, Spraydosen (leer), Styropor, Teigwarenverpackungen, Tuben, Verbundverpackungen aus verschiedenen Materialien, Wasch- und Putzmittelbehälter, Zigarettenschachteln, Zeitschriften, Zeitungen, Kataloge, Illustrierte und sonstiges Papier.

Zu den Metallen und Kunststoffteilen gehören kleinvolumiger Schrott wie z.B. Eisenrohre, Armaturen, Metalltöpfe oder kleinvolumige Kunststoffteile wie z.B. Rührschüsseln, Kinderspielzeug etc., die in die Grüne Tonne plus passen.

Die Grüne Tonne plus ist seit 20 Jahren ein erfolgreich praktiziertes System der Wertstoffsammlung. Über 76.000 Tonnen an Wertstoffen werden jährlich bei der Wertstoffsortieranlage in Sinsheim angeliefert und nach einzelnen Stofffraktionen sortiert. Papier, Plastik, Metalle – am Ende gehen die einzelnen Fraktionen getrennte Wege zu verschiedenen Recyclingfirmen.

Quelle: AVR

Das könnte Sie auch interessieren…

Walldorf: Ehrung für Inge Geier und Barbara Riemensperger im Rathaus nachgeholt

  Engagement über Generationen hinweg Was am Ehrungsabend aus gesundheitlichen Gründen nicht geklappt hat, kann nun nachgeholt werden: Inge Geier und Barbara Riemensperger nehmen ihre Ehrungen für außerordentliches Engagement von Bürgermeister Matthias Renschler...

Rücksicht in der Brut- und Setzzeit

  Schutz der Wildtiere Mit dem Erwachen der Natur aus dem Winterschlaf beginnt die wichtige Brut- und Setzzeit. Diese Phase, die in der Regel von März bis Juli dauert, ist entscheidend für die Fortpflanzung vieler heimischer Tierarten. In diesem Zeitraum bringen...

Bürgermeister Renschler besucht die Box Arena

  Vom Sport fürs Leben lernen Der große Boxring dominiert den Raum. In seinem Schatten trainiert eine Gruppe von Sieben- bis 13-Jährigen: Aufwärmen, Seilspringen, erste praktische Übungen. „Jab“, gibt die Trainerin die Anweisung zum gleichnamigen Schlag und die...

Hier könnte Ihr Link stehen

Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

Archive