Nach zwei Jahren Corona-Zwangspause verwandelte sich die Wieslocher Innenstadt wieder in eine adventliche Weihnachtslandschaft.
Vom 25. November bis heute, dem 18. Dezember 2022 lautete das Motto in Wiesloch wieder: Weihnachtszauber.
Ohne AHA-Regeln, ohne 3G-Zugangsbeschränkung? Diesmal auch keine Diskussionen im Vorfeld um eine Kennzeichnung von Menschen nach biologischen Merkmalen durch ein farbiges Bändchen? Maskenpflicht im Freien war ebenso kein Thema mehr wie das Abstandsgebot?
Der Verzehr von alkoholischen Getränken in der Öffentlichkeit war auch wieder gestattet und nicht verboten wie in den beiden Vorjahren. Begründet war dies damit, dass, wenn die Menschen Alkohol trinken, beispielsweise den auf Weihnachtsmärkten traditionell üblichen Glühwein, diese Menschen geselliger werden. Geselligkeit bedeutet Ungezwungenheit, bedeutet auch menschliche Nähe. Doch das Gebot der letzten Jahre forderte sozialen Abstand (Social distancing) nicht nur räumliche Distanz zueinander (Physical distancing).
Die Einhaltung der Gebote und Verbote wurden in Wiesloch streng kontrolliert. Stadtverwaltung, Ordnungsamt und Gemeinderat forderten Anfang des Jahres 2022 noch ein hartes Vorgehen gegen die Regelverstöße. Man denke an die Spaziergänge, diese finden übrigens noch immer jeden Montag statt.
In der Pressemitteilung zum Wieslocher Weihnachtszauber 2022 teilte die Stadt mit: *“Die Stadt Wiesloch und der Stadtmarketing Wiesloch e.V. haben sich nach Kräften bemüht, den Weihnachtszauber nach zwei Jahren Corona-Einschränkungen wieder mit dem gewohnten und beliebten Angebot durchzuführen. Da die Lage immer noch dynamisch ist, sind alle Besucher aufgerufen solidarisch, die dann geltenden, ggf. auch kurzfristig umzusetzenden, Corona-, Hygiene-, und Abstandsregeln zu beherzigen.“
(Kommentar des Autors: Die genannten Coronaregeln führen von „Empfohlen“ zu „muss getragen werden“ und sog. „Maskenpflicht“ über „Ausgangsbeschränkungen“ und „Alkoholverbot“ bis zu „Betriebsuntersagungen und Einschränkungen von Einrichtungen“ usw. – Und jetzt schreibt die Stadt: „zu beherzigen“ und im gleichen Atemzug ist die Rede von „Lage immer noch dynamisch“. )
Weihnachtsmarkt in Wiesloch – trotz dramatischer Lage*
Endlich wieder der gewohnte Weihnachtsmarkt in Wiesloch
Traditionelles Kunsthandwerk, hochwertige Produkte, liebevolle Handarbeiten und natürliche Erzeugnisse vielfältiger Art wird angeboten. Ebenso handgemachte Adventskränze & Gestecke, Adventsschmuck oder andere vorweihnachtliche Dekorationen. Wem es zu kalt ist auf dem Wieslocher Weihnachtsmarkt, der kann sich dort Schal, Handschuhe und eine warme Wollmütze zulegen.
Auch vielfältige kulinarische Köstlichkeiten, wie knusprige Flammkuchen, außergewöhnliche Straußenburger, Spiralkartoffeln, heiße Suppen, leckere Würstchen & Steaks, italienische, türkische, arabische und brasilianische Spezialitäten, deftige und süße Crêpes, Waffeln, Lebkuchen, Linzertörtchen und Weihnachtsgebäck, sowie eine Vielzahl an Glühweinvariationen & heißen Cocktails werden den Weihnachtsmarktbesuchern geboten.
Winzersteak, Bratwurst & Co. fand man wie gewohnt bei Lowingers. Chefin Karen Lowinger war wie immer unermüdlich dabei, ob im Einsatz für die Kinder bezüglich Entenangeln (auf dem Winzerfest und Kerwe in der Region) oder beim Einsatz für das leibliche Wohn der Erwachsenen auf dem Weihnachtmarkt. Sie ist immer mit einem Lächeln und viel Freude dabei.
Freude bereitete den Kindern das Kinderkarussell. Zum Winzerfest hatte man es ihnen verwehrt, der Festplatz blieb leer. Ja am Ende des Jahres blickt man gerne auf das vergangenen Jahr zurück. Ein WiWa-Lokal Jahresrückblick folgt im neuen Jahr.
In Sachen Kulturförderung war auf dem Marktplatz auch wieder ein kleines Veranstaltungszelt aufgebaut. Umgesetzt wurde das musikalische Programm vom Palatin, mit Unterstützung des Kulturfördervereins Kurpfalz und Booking-Agent Edgar Berlinghof. Es wurde Live-Musik auf höchstem Niveau geboten, auf dem Programm standen auch tolle Auftritte der Wieslocher Schulen, der Vereine und der Musikschule Südliche Bergstraße.
Die Eröffnung des Wieslocher Weihnachtszaubers erfolgte durch Oberbürgermeister Dirk Elkemann mit dem Kurpfälzischen Fanfarenzug auf dem Marktplatz.
Weitere Beteiligte am Wieslocher Weihnachtszauber 2022 waren: Stefan Zirkel & SO!, USED, „Berthas family & friends“ – Offenes Christmas Singen mit der Bertha-Benz-Realschule, STEN solo, Britgirl Abroad, Lilli MD, Chor & Band, Esther-Bejarano-Gemeinschaftsschule, Trompetenklasse der Musikschule Südliche Bergstraße, moonlight lounge, Olli Roth, Gallantry Music, John Melo, AS FAR AS LOW, Ballads & Barrels, The Lovebirds.
Fazit: Ein schöner Weihnachtsmarkt mit einem vielfältigen Programm und freundlichen Menschen an den Ständen. Die Besucher schienen trotz der Kälte auch gut gelaunt. Der Schnee der letzten Tage sorgte für das echte Weihnachtsmarktambiente. Alle Jahre wieder stellt sich nun die Frage: Wird es auch weiße Weihnachten geben?
Weitere Impressionen vom Weihnachtsmarkt in Wiesloch:
Text und Fotos: Robert Pastor
Das könnte Sie auch interessieren:
Weihnachtliches Wetter in Wiesloch Anfang Dezember 2012:
Schnee in Wiesloch 2014
Schnee in Wiesloch 2018:
Der erste Schnee – Hoffnung auf weisse Weihnachten – Grosse Fotostrecke
Weihnachtszauber 2019:
Schnee in Wiesloch Schatthausen 2022:
Wiesloch Schatthausen – Winterspaziergang durch das verschneite Kraichgauer Dorf