Bleiben Sie informiert  /  Sonntag, 23. Februar 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Wiesloch und Walldorf

Walldorf: Wanderausstellung „Youniworth“ zum Thema Jugendmigration

23. Januar 2019 | > Walldorf, Allgemeines, Das Neueste, Freizeit, Politik, Theodor-Heuss-Realschule Walldorf, Waldschule Walldorf

Wie wollen wir zusammenleben?

Koffer packen – das müssen Jugendliche in Walldorf meistens nur, wenn sie auf Klassenfahrt gehen oder in den Ferien verreisen. Für Jugendliche, die aus ihrem Heimatland flüchten mussten, bedeutet Koffer packen etwas ganz anderes.

„Was nehme ich mit?“  heißt es daher bei dem digitalen Kofferspiel, das eine der Stationen einer Wanderausstellung der Jugendmigrationsdienste (JMD) und des örtlichen JMD Sinsheim ist, die vom 28. Januar bis 8. Februar im Walldorfer Schulzentrum zu Gast ist.

„Youniworth“, in Anlehnung an die Begriffe „Youth“ für Jugend, „worth“ für wertvoll und auch an „Universe“ (Universum), heißt die Ausstellung, die sich mit wichtigen Aspekten des Zusammenlebens Jugendlicher in einer multikulturellen Gesellschaft befasst. Die sieben Ausstellungsstationen bieten abwechslungsreiche interaktive und multimediale Elemente. Neben dem Kofferspiel gibt es zum Beispiel eine Hörstation mit internationaler Musik, Klapptafeln verdeutlichen die Vielfalt der deutschen Sprache dank der „Migration“ von Wörtern. Man denke nur an Joghurt, Tee oder Pullover. Filme und Videointerviews mit Jugendlichen, die unterschiedliche Migrationserfahrungen hinter sich haben, vertiefen die Thematik.

Wie Manfred Bugert, Koordinator der Schulsozialarbeit in Walldorf, berichtet, wurde die Wanderausstellung ausgewählt, weil sie die Jugendlichen ab der 7. Klasse spielerisch und multimedial dazu auffordert, sich mit der Situation von Mitschülerinnen und Mitschülern mit Migrationshintergrund auseinanderzusetzen. Gemeinsam mit Anne Strosny vom Jump und Integrationsmanagerin Gabriele Dörflinger haben Manfred Bugert und das Team der Schulsozialarbeit begleitend zur Ausstellung ein Rahmenprogramm für die Schülerinnen und Schüler gestaltet. So wird es ein interkulturelles Training geben. Gabriele Dörflinger wird mit  zwei erwachsenen Flüchtlingen in Schulklassen kommen und mit ihnen über die Integrationsarbeit berichten. Im Jump wird der Film „Willkommen bei den Hartmanns“ gezeigt mit anschließender Diskussion – Popcorn inklusive. Tim Tegtmeier von der Landesbühne Rastatt wird im Jump das Ein-Mann-Stück „Krieg. Stell Dir vor, er wäre hier!“ für die Klassen 7 bis 10 der Waldschule aufführen. Bei der internen Auftaktveranstaltung am 28. Januar wird Claudia Gottuck-Brede von der Waldschule Szenen aus dem Theaterstück vortragen. Die Band der Schulsozialarbeit und die „One Family Band“ mit Musikern aus Gambia werden den Abend musikalisch umrahmen, in den Bürgermeisterin Christiane Staab einführen wird. Jens Albrecht, Rektor der Theodor-Heuss-Realschule, und Rüdiger Albert, Geschäftsführer des Internationalen Bundes als Träger des JMD, werden ebenfalls sprechen.

Öffnungszeiten für alle

Da die Ausstellung nicht nur für Jugendliche sehens- und erlebenswert ist, ist sie am Mittwoch, 30. Januar, und Mittwoch, 6. Februar, jeweils von 14 bis 18 Uhr für alle Interessierten zugänglich. Sie befindet sich im Raum E 209 neben der kleinen Aula.

Text: Stadt Walldorf

Realschule Walldorf (Foto: BBinz)

 

Das könnte Sie auch interessieren…

Walldorf: Mit Windenergie zur Klimaneutralität

  Gemeinderat gibt grünes Licht: Unternehmen kann Planungen starten Wann auf Gemarkung Walldorf das erste Windrad errichtet wird, kann heute noch niemand seriös sagen. Zwar hat sich der Gemeinderat schon mehrfach mit den Potenzialen für Windkraft auf der...

Trotz Führung keine Punkte für den FC-Astoria Walldorf

Trotz Führung keine Punkte Nach dem Motto „Täglich grüßt das Murmeltier“, so muss sich die Mannschaft von Cheftrainer Matthias Born nach dem Gastspiel in Trier fühlen. Zum wiederholten Mal in dieser Saison ging man in Führung, um am Ende ganz ohne Punkte dazustehen....

Aus dem Walldorfer Tagebuch von Gastkünstlerin Sanna Konda

Im Spätsommer 2024 beeindruckte Bad Wimpfen Gastkünstlerin Sanna Konda bei ihrem Besuch zur Uraufführung einer Komposition von Timo Jouko Herrmann.  Foto: privat Zwei Glücksmomente in Bad Wimpfen Auf der Autobahn zwischen Walldorf und Bad Wimpfen steht seit einem...

Hier könnte Ihr Link stehen

Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

Archive