Bleiben Sie informiert  /  Montag, 31. März 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Wiesloch und Walldorf

Walldorf: Spatenstich für das neue Wohnungsbauprojekt in der Wieslocher Straße

28. Februar 2025 | > Walldorf, Allgemeines, Gewerbe, Leitartikel, Photo Gallery, Politik

„Ein Ort, an dem die Menschen sich wohlfühlen“

Mit einem herzlichen Dank an alle Beteiligten schließt Bürgermeister Matthias Renschler seine kurze Ansprache beim symbolischen ersten Spatenstich für das nächste Wohnungsbauprojekt der Stadt: Entlang der Wieslocher Straße entstehen vier Mehrfamilienhäuser mit zusammen 48 Wohneinheiten, die den ohnehin schon großen Bestand an gefördertem Wohnraum in Walldorf vergrößern. „Wir haben zu wenig erschwinglichen Wohnraum“, sagt der Bürgermeister. „Es ist unsere Aufgabe, ihn zu schaffen.“ Auch wenn das mit großen Kosten verbunden ist: Die Stadt nimmt für das Projekt voraussichtlich 29 Millionen Euro in die Hand. „Wir haben die Möglichkeiten, das für unsere Bürgerinnen und Bürger zu tun“, sagt Matthias Renschler. „Dafür sollten wir dankbar sein.“ Er richtet das Wort auch an die unmittelbaren Anwohner im zweiten Abschnitt des Baugebiets Walldorf-Süd und bittet um Verständnis für die mit der Baumaßnahme verbundenen Umstände in den kommenden zwei Jahren.

Nina Kemp setzt auf Holz und soziale Verantwortung im Wohnbau

Architektin Nina Kemp (MIMA Architektur, Hamburg) freut sich, „mit dem Spatenstich die Umsetzung unseres Wohnbauprojekts zu feiern“. Sie zeigt sich überzeugt, dass damit „ein wichtiger städtebaulicher Baustein“ geschaffen wird wie auch „ein Zeichen für qualitativ hochwertigen sozialen Wohnungsbau“. Mit der hauptsächlichen Verwendung von Holz als nachwachsendem Rohstoff zeige man „die Verantwortung, die wir haben“, für künftige Generationen. Bei der Planung habe ihr Büro Wert darauf gelegt, dass die Häuser sich sensibel in die Umgebung einfügen und man „eine ansprechende, ästhetische Architektur“ schaffe. Die Häuser sollen nach ihren Worten zu „Lebensräumen“ werden, man wolle einen Ort schaffen, „der Identität stiftet“ und an dem „die Menschen sich wohlfühlen“.

„Bauen geht nicht auf Knopfdruck“

„Bauen geht nicht auf Knopfdruck“, sagt Stadtbaumeister Andreas Tisch zur Vorlaufzeit des Projekts, für das der Gemeinderat 2022 den Grundsatzbeschluss gefasst hat. Es handle sich um „ein sehr anspruchsvolles Vorhaben“, das in Passivhausbauweise durchgeführt werde und mit dem man großen Wert auf Nachhaltigkeit lege: unter anderem durch die hauptsächliche Verwendung von Holz als Baustoff, aber auch mit einer Nachhaltigkeitsbetrachtung zum Einsatz recycelbarer und wiederverwertbaren Materialien nach dem Prinzip „cradle to cradle“. Ziel ist für den Stadtbaumeister aber vor allem die Zufriedenheit der künftigen Bewohnerinnen und Bewohner: „Wir wollen, dass Wohnungen entstehen, in denen die Menschen gut leben können und sich dauerhaft wohlfühlen.“ Zugleich nähere man sich mit dem Bauprojekt der Walldorfer Geschichte an: 2019 hatten archäologische Grabungen im Zug der Erschließung des zweiten Bauabschnitts von Walldorf-Süd zahlreiche Funde aus römischer Zeit dokumentiert. Wie seine Vorredner wünscht auch Andreas Tisch „der Baustelle einen guten Verlauf“.

Vier neue Häuser mit nachhaltiger Holzbauweise bis 2027

Im Frühjahr 2027 sollen die vier Häuser bezugsfertig sein. Bis dahin wird auf insgesamt 3400 Quadratmetern Wohnfläche ein bunter Mix entstehen, der von der Eineinhalb-Zimmer- bis zur Fünf-Zimmer-Wohnung für Familien reicht. Die Häuser werden in Holzbauweise errichtet, nur die Tiefgaragen und Erschließungskerne sind in Stahlbetonbauweise konstruiert. Für die Beheizung kommen Sole-Wasser-Wärmepumpen mit Erdsonden zum Einsatz und auf beiden Dächern werden Photovoltaikanlagen mit einer Gesamtleistung von 37,84 Kilowatt-Peak (kWp) installiert, was potenzielle Erträge von etwa 54.600 Kilowattstunden pro Jahr verspricht.

Tiefgaragen und E-Ladestationen geplant

Die Gebäude werden aus jeweils drei Vollgeschossen und einem Staffelgeschoss bestehen, sie werden leicht versetzt angeordnet und sich farblich in der Fassade so voneinander abheben, dass sie als vier Baukörper erkennbar bleiben.

Im Erdgeschoss ist jeweils ein Durchgang in die gemeinschaftlichen Innenhöfe vorgesehen. Die Tiefgaragen sind mit 79 Stellplätzen geplant; an Ladestationen für die E-Mobilität ist gedacht und oberirdisch kommen weitere sieben Stellplätze hinzu. Dafür greifen im Anschluss an die Reden die anwesenden Gemeinderäte, Mitglieder der Verwaltungsspitze und Vertreter der beteiligten Firmen gerne zum Spaten.

Text und Fotos: Stadt Walldorf

Das könnte Sie auch interessieren…

Walldorf: Mehr Leben in der Neuen Sozialen Mitte

  Stadtverwaltung prüft auf Antrag von FDP und Grünen die Möglichkeiten „Wasser und Steine, nur wenig schattenspendende Bäume, keine Beschattungsmöglichkeiten und vor allem: keine Menschen, keine Kinder und auch keine Großeltern, die mit ihren Enkeln unterwegs...

Auf dem Friedhof wird ein Grabfeld für Stillgeborene geschaffen

  Ein angemessener Ort für Trauer und Erinnerung Per einstimmigem Beschluss hat der Ausschuss für Technik, Umwelt, Planung und Verkehr in seiner jüngsten Sitzung die Schaffung eines Grabfeldes für sogenannte Früh- oder Stillgeborene auf dem Walldorfer Friedhof...

Weiteres Artenschutzprojekt im Tierpark Walldorf gestartet

  Sumpfschildkröten finden neues Zuhause Der Tierpark begrüßt seine neuen Bewohner: Die Europäischen Sumpfschildkröten haben im Teich vor dem Restaurant Pagoni ihr neues Zuhause bezogen. Ganz neu sind die Tiere jedoch nicht: Am 4. November haben die...

Hier könnte Ihr Link stehen

Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

Archive