Bleiben Sie informiert  /  Sonntag, 23. Februar 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Wiesloch und Walldorf

Walldorf: Informationstafeln zur Römisch-Kaiserlichen Domäne aktualisiert

12. November 2023 | > Walldorf, Allgemeines, Das Neueste, Politik

Römische Geschichte zum Greifen nah

Die Region um Walldorf stand wie weite Teile des nördlichen Baden-Württembergs für etwa 200 Jahre – von circa 70 bis etwa 275 nach Christus – unter direktem römischem Einfluss. Auf der heutigen Gemarkung der Astorstadt befand sich ab dem ersten Jahrhundert nach Christus eine sogenannte Römisch-Kaiserliche Domäne. Diese Villa rustica war ein großes Landgut, das mit vier Hektar umfriedeter Hoffläche zu den größten landwirtschaftlichen Anwesen der Römer in Südwestdeutschland gezählt hat. Heute sind die Eckpunkte der Anlage mit vier Pylonenmasten am Rand von Walldorf-Süd und im Industriegebiet markiert.

Auf dem neusten Stand sind seit Kurzem alle Informationstafeln, die Funde und Gesamtanlage dokumentieren. Am ehemaligen Standort des Magazingebäudes, unweit des Mühlweg-Kreisels direkt neben der L723 gelegen, werden die wesentlichen Informationen über das Landgut an einem zentralen Info-Punkt dargestellt. An dieser Stelle sind auch nachempfundene Grundmauern zu sehen. „Wir haben die Tafeln in Abstimmung mit dem Landesdenkmalamt erneuert und auch inhaltlich überarbeitet“, sagt Stadtbaumeister Andreas Tisch bei einem Vor-Ort-Termin mit Bürgermeister Matthias Renschler. Außerdem werden die neueren Funde aus den archäologischen Grabungen, die im Zug der Erschließung des zweiten Bauabschnitts von Walldorf-Süd bis März 2019 vorgenommen wurden, jetzt auf einer zusätzlichen Tafel an dieser Stelle und am Rande des Neubaugebiets ergänzend gezeigt.

 

 

Zu diesen Funden im Gebiet außerhalb der eigentlichen Domäne gehören neben eher typischen Gegenständen wie Ziegeln und keramischen Gefäßen (Reibschalen, Schüsseln, Krüge, Amphoren und Terra sigillata) als außergewöhnliche Stücke auch drei Bronzegefäße: ein Sieb zum Dekantieren von Wein, ein 17 Zentimeter hohes Weinmischgefäß und ein in mehrere Teile zerbrochener Kessel. Der Schädel eines 50 bis 60 Jahre alten Mannes konnte durch die Radiokarbonmethode in den Zeitraum Mitte zweites bis Mitte drittes Jahrhundert nach Christus datiert werden. Allgemein zeigt das Fundmaterial, dass das Gebiet auch noch in nachrömischer Zeit im dritten bis vierten Jahrhundert nach Christus besiedelt gewesen ist, nachdem die Domäne bereits aufgegeben worden war.

Die erneuerten Tafeln informieren unter anderem darüber, dass das römische Landgut durch Grabungen in den Jahren 1995, 2001 und 2002 (im Zug der damaligen Verlegung der L723) zu Tage getreten war. Funde aus der Römerzeit hatte es aber schon früher auf Walldorfer Gemarkung gegeben. Die Villa rustica lag unmittelbar an der römischen Ost-West-Verbindung von Speyer zum Limes. Die Größe und Ausstattung des Anwesens sprechen aus Sicht der Experten für eine Deutung als Staatsbetrieb, eine sogenannte Domäne, die Aufgaben für die Sicherung der Truppenversorgung am Limes übernahm. Nachdem das Hauptgebäude zunächst nur in Fachwerkbauweise errichtet worden war, wurde die Anlage im fortgeschrittenen zweiten Jahrhundert repräsentativer gestaltet: mit einem in Stein erbauten neuen Hauptgebäude, das zusammen mit dem südöstlich gelegenen Verwaltungsgebäude von mindestens 50 Metern Länge einen zentralen Hofplatz umfasste. Die Speicherbauten, in denen Vorräte wie Getreide und Flachs gelagert wurden, waren außergewöhnlich groß, was auf einen staatlichen Betrieb hinweist. Gefunden wurden auch die Überreste von Brunnen und Kalkbrennöfen.

Die Experten gehen davon aus, dass die Römisch-Kaiserliche Domäne damals kein gewaltsames Ende gefunden hat, sondern mit dem Rückzug der römischen Truppen und der Rückverlegung des Limes an den Rhein um 259/260 – womit die mutmaßliche Funktion der Domäne auch ihren Zweck erfüllt hatte – eine planmäßige Räumung der Anlage vorgenommen wurde.

 

Text und Fotos: Stadt Walldorf

 

Das könnte Sie auch interessieren…

Walldorf: Mit Windenergie zur Klimaneutralität

  Gemeinderat gibt grünes Licht: Unternehmen kann Planungen starten Wann auf Gemarkung Walldorf das erste Windrad errichtet wird, kann heute noch niemand seriös sagen. Zwar hat sich der Gemeinderat schon mehrfach mit den Potenzialen für Windkraft auf der...

Trotz Führung keine Punkte für den FC-Astoria Walldorf

Trotz Führung keine Punkte Nach dem Motto „Täglich grüßt das Murmeltier“, so muss sich die Mannschaft von Cheftrainer Matthias Born nach dem Gastspiel in Trier fühlen. Zum wiederholten Mal in dieser Saison ging man in Führung, um am Ende ganz ohne Punkte dazustehen....

Aus dem Walldorfer Tagebuch von Gastkünstlerin Sanna Konda

Im Spätsommer 2024 beeindruckte Bad Wimpfen Gastkünstlerin Sanna Konda bei ihrem Besuch zur Uraufführung einer Komposition von Timo Jouko Herrmann.  Foto: privat Zwei Glücksmomente in Bad Wimpfen Auf der Autobahn zwischen Walldorf und Bad Wimpfen steht seit einem...

Hier könnte Ihr Link stehen

Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

Archive