Bleiben Sie informiert  /  Samstag, 19. April 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Wiesloch und Walldorf

Walldorf: Illumination für die Brücke zum Industriegebiet

26. November 2017 | > Walldorf, Allgemeines, CDU Walldorf, Das Neueste, Die Grünen Walldorf, FDP Walldorf, Gemeinderat Walldorf, Photo Gallery

Gemeinderat bewilligt lang vorgesehenes Projekt

Noch ist der Pylon auf der Brücke über die L 723, die von der Wohnstadt zur Dietmar-Hopp-Allee führt, ein „Torso“, wie Stadtbaumeister Andreas Tisch in der Sitzung des Gemeinderats am 7. November feststellte. Doch das soll sich nach dem mehrheitlichen Willen des Gemeinderats schon bald ändern.

Die drei Brücken über die L 723 für Fußgänger und Radfahrer wurden 2003 errichtet und 2006 vom Bund deutscher Architekten ausgezeichnet. Wie Stadtbaumeister Tisch ausführte, sei von vornherein vorgesehen gewesen, den Trägerpylon auf der Brücke zur Hauptzufahrt in das Industriegebiet besonders zu akzentuieren. Was dem Pylon dazu bis heute noch fehlt, ist ein Kubus, der eingehängt wird und nachts zum Lichtobjekt wird. Der Verkehr auf der Landesstraße soll aber durch die „relativ ruhige Wirkung“ der vorgesehenen Beleuchtung nicht gestört werden. Dass Autofahrer nicht abgelenkt werden, war ein wichtiges Anliegen der einbezogenen Behörden. Neben dem eingehängten Kubus aus Metallgewebe, der nachts leuchtet, wird es noch einen Lichtstab an der Spitze des Pylonen geben. Auch tagsüber dürfte der Kubus seine Wirkung durch das Gewebe und dessen sich überlagernde Strukturen entfalten. „Dies ist eine Aufgabe, die wir geerbt haben“, meinte Bürgermeisterin Christiane Staab. Die Kosten liegen bei 162.000 Euro, wobei bereits in den vergangenen Haushaltsjahren dafür immer schon rund 100.000 Euro eingestellt worden waren. Jährliche Stromkosten von 360 Euro und Wartungskosten in Höhe von rund 780 Euro kommen hinzu.

„Das ist eine Herzensangelegenheit von mir“, sagte Dr. Gerhard Baldes (CDU). Derzeit wirke das Ganze „wie ein Baum ohne Blätter“. Angesichts der vielen Bauprojekte könne er die Verzögerung aber verstehen. Er lobte die Verbindung von Wohnstadt und Arbeitsstadt durch das „Lichtspiel“  und zeigte sich ganz davon überzeugt, dass „es gut wird“.
„Gut Ding will Weile haben“, meinte Dr. Andrea Schröder-Ritzrau (SPD). Den Trägerpylon in Szene zu setzen, sei das Tüpfelchen auf dem I. Inzwischen habe man sich ja fast schon daran gewöhnt, dass der Pylon unfertig sei, stellte sie fest. Die Kosten fand sie zwar „ganz schon teuer“. Dafür könne man zum Beispiel zwei Jahre offene Schulsozialarbeit bezahlen, so Schröder-Ritzrau. Solange aber zwischen Ästhetik und offener Jugendarbeit ein „und“ stehe, könne man sich das leisten. Hieße es „oder“, bliebe die Brücke dunkel. Wichtig war ihr auch, dass der Verkehr nicht beeinträchtigt wird.
Günter Lukey (FDP) sprach sich ebenfalls für „das weithin sichtbare Ausrufezeichen“ aus. Er plädierte für ein „zurückhaltendes Farbenspiel“. Trotz „Unbehagens“ wegen des Preisanstiegs, der über den Erwartungen lag, konnte er für seine Fraktion zustimmen.
Nicht zustimmen konnte die Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen, für die Hans Wölz das Wort ergriff. Er sprach von einem „banalen Lichtobjekt außerhalb der Stadt zu einem horrend hohen Preis“. Die „Füllung“ des Pylonen könne auch anders und kostengünstiger gestaltet werden, meinte er. Man habe hier nichts „vermisst“. Er unterstellte, dass man „gegenüber anderen Gemeinden den Wohlstand Walldorfs demonstrieren“ wolle.

In der Abstimmung erhielt der Gestaltungsvorschlag jedoch eine Mehrheit, bei drei Gegenstimmen und einer Enthaltung von Seiten Bündnis 90/Die Grünen.

An dieses Bild hat man sich zwar gewöhnt, doch ist die Pylonenkonstruktion noch unfertig (Foto: Pfeifer)

Einen Akzent setzen und dabei nicht vom Verkehr ablenken soll die nächtliche Illumination des Pylonen (Visual: Henn PlanungsWerkstatt/ Jöllenbeck& Wolf Architekten)

Text: Stadt Walldorf

 

Das könnte Sie auch interessieren…

Volldampf voraus: Saisonstart im Feldbahn- und Industriemuseum Wiesloch

Saisonstart mit Dampf und Action: Das Feldbahn- und Industriemuseum Wiesloch lädt zum Fahrtag am 1. Mai Am 1. Mai 2025 startet das Feldbahn- und Industriemuseum Wiesloch e.V. offiziell in die neue Saison – und das wie immer mit Volldampf! Zwischen 10:00 und 17:00 Uhr...

Wiesloch: Streit zwischen zwei Frauen eskaliert in Gaststätte

In der Nacht von Donnerstag auf Freitag gegen 03:20 Uhr kam es in einer Gaststätte in der Hauptstraße Wiesloch zu einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen zwei Frauen. Eine 42-jährige aus Wiesloch geriet dort erneut mit einer 59-jährigen Heidelbergerin in...

Jetzt für das Stadtradeln anmelden

  Kilometer sammeln für unser Klima Die Stadt Walldorf beteiligt sich zum achten Mal an der Kampagne Stadtradeln. Gemeinsam mit Walldorf nehmen in diesem Jahr alle weiteren 53 Kommunen des Rhein-Neckar-Kreises vom 29. Juni bis 19. Juli am Stadtradeln teil....

Hier könnte Ihr Link stehen

Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

Archive