Bleiben Sie informiert  /  Samstag, 12. April 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Wiesloch und Walldorf

Walldorf: Die Feuerwehr soll leistungsfähig bleiben

12. April 2025 | > Walldorf, Allgemeines, CDU Walldorf, Das Neueste, Die Grünen Walldorf, FDP Walldorf, Gemeinderat Walldorf, SPD Walldorf

 

Gemeinderat beschäftigt sich mit Bedarfsplan und Ersatzbeschaffungen

„Herzlichen Glückwunsch zu dieser extrem motivierten Feuerwehr. Es ist beispielhaft, was hier in Walldorf passiert.“ So fasst Prof. Dr. Roland Goertz die Eindrücke zusammen, die er in seiner wissenschaftlichen Untersuchung der Belange der Freiwilligen Feuerwehr Walldorf gesammelt hat. Goertz leitet das Feuerwehrwissenschaftliche Institut der Bergischen Universität Wuppertal. Gemeinsam mit Philipp Haffner, dem stellvertretenden Leiter des Instituts, stellt der Professor die wichtigsten Punkte der neu erarbeiteten Feuerwehrbedarfsplanung im Gemeinderat vor. Zuletzt war 2020 ein solcher Plan erstellt worden, nun wurde er erstmals von externen Partnern begleitet, nämlich der Gesellschaft für wissenschaftliche Beratung Wuppertal sowie dem Feuerwehrwissenschaftlichen Institut.

„Wir haben uns sehr intensiv mit der Feuerwehr der Stadt Walldorf beschäftigt“, sagt Goertz. Hintergrund sind einerseits die laufenden Planungen für den Neubau des Feuerwehrhauses, um die Wehr in diesem Zuge zukunftsfähig für die kommenden Jahre aufzustellen. Darüber hinaus stehen auch die Ersatzbeschaffungen zweier Löschgruppenfahrzeuge LF20 an, die vom Gemeinderat einstimmig beschlossen werden. Und das, obwohl es nur für eines der Fahrzeuge einen Landeszuschuss in Höhe von 150.000 Euro geben wird. Das jüngere der zu ersetzenden Autos wurde erst 2008 angeschafft und hat damit die im damaligen Förderbescheid festgeschriebene Nutzungsdauer von 25 Jahren noch nicht erreicht. Dennoch, so Prof. Goertz, sei der parallele Kauf von zwei Fahrzeugen „sinnvoll“ und „effektiv“. Neben einem aufwendigen Beschaffungsprozess und langen Lieferzeiten von voraussichtlich zwei bis vier Jahren spielen hier auch einsatztaktische Gründe und die Vereinheitlichung der Ausbildung an baugleichen Autos eine Rolle. Welche Kosten auf die Stadt zukommen, muss die Ausschreibung zeigen – aktuell kann für ein LF 20 mit bis zu 600.000 Euro gerechnet werden.

„Das Einsatzgeschehen verteilt sich über die gesamte Gemarkung“, geht Philipp Haffner auf eine der Erkenntnisse aus den Untersuchungen ein. Wichtig dabei: Die Empfehlung des Landes, dass die Feuerwehr spätestens zehn Minuten nach der Alarmierung vor Ort ist, werde in über 80 Prozent der Einsätze erfüllt. Haffner spricht von einer „hohen Leistungsfähigkeit“, die „wirklich außergewöhnlich“ sei. Daran wird sich, so eine der Feststellungen, auch durch den neuen Standort des Feuerwehrhauses nichts ändern. Die Zahl der Einsätze bewegte sich in den letzten Jahren zwischen 146 (2021, während der Corona-Pandemie) und außergewöhnlichen 417 (2022, mit einer Vielzahl von Einsätzen wegen des Starkregen-Ereignisses im August). Aus wissenschaftlicher Sicht „planungsrelevant“ – weil in diesen Fällen tatsächlich höchste Eile geboten war – sind ungefähr 30 Prozent der Einsätze, die in die Bewertung der Leistungsfähigkeit eingeflossen sind. Interessant auch, dass circa 15 Prozent der Alarmierungen zu überörtlichen Einsätzen erfolgen, weil die Feuerwehr Walldorf über eine vielfältige technische Sonderausstattung wie Rüstwagen, Teleskopgelenkmast oder Wechsellader verfügt.

Zu den Empfehlungen des 70-seitigen Berichts der wissenschaftlichen Begleitung zählt unter anderem, beim Bau des neuen Feuerwehrhauses auf die „Aufenthaltsqualität für die Ehrenamtlichen“ zu achten und es beispielsweise durch die geplanten Co-Working-Plätze zu einem „attraktiven Arbeits- und Aufenthaltsort“ zu gestalten. Das auch, weil die derzeitige Belastung für die Ehrenamtlichen „auf einem hohen Niveau“ liege. Empfohlen wird eine „maßvolle Erhöhung“ der hauptamtlichen Kräfte – die mit den Beschlüssen des Gemeinderats, die Stelle des Kommandanten ab 2027 hauptamtlich zu besetzen, aber auch einen dritten Gerätewart einzustellen und eine Stelle für den Katastrophenschutz auszuschreiben, bereits auf den Weg gebracht worden ist. Ähnliches gilt für die „zielgerichtete Umsetzung des Technikkonzepts“ und die „regelmäßigen Ersatzbeschaffungen“, die schon in den vergangenen Jahren von Gemeinderat und Stadtverwaltung wohlwollend begleitet wurden.

Das belegen auch die Stellungnahmen der Fraktionen. „Wir haben nicht nur eine leistungsfähige, sondern auch eine leistungsbereite Feuerwehr“, sagt etwa Christian Winnes (CDU) und meint: „Hut ab.“
Für Manfred Zuber (SPD) verfügt die Wehr über „eine zeitgemäße Ausstattung, so soll es auch bleiben“.
Günter Lukey (FDP) sagt: „Wir können uns alle glücklich schätzen, so eine leistungsfähige Feuerwehr zu haben.“
Wilfried Weisbrod (Bündnis 90/Die Grünen) sieht „eine sehr gute Feuerwehr“, die „top ausgestattet“ sei.
Wie ihre Vorredner kann auch Mihriban Gönenç (Zusammen für Walldorf) der Planung und den Ersatzbeschaffungen zustimmen, „damit unsere Feuerwehr auch in Zukunft gut ausgestattet ist und leistungsfähig bleibt“.

 

Text und Foto: Stadt Walldorf

 

Das könnte Sie auch interessieren…

Aktuelle Entscheidungen im Gemeinderat

  Der Gemeinderat hat sich in seiner Sitzung vom 08. März mit folgenden Themen beschäftigt: Beschlossen wurden der Feuerwehrbedarfsplan und die Ersatzbeschaffung zweier Löschgruppenfahrzeuge LF20. Der Gemeinderat hat die Verwaltung beauftragt, auf der Grundlage...

Bürgermeister besuchte Girls‘ Day bei Microsoft in Walldorf

  Ein Tag voller Entdeckungen und neuer Perspektiven Am Walldorfer Sitz des Unternehmens Microsoft wurden am Girls‘ Day 30 technikbegeisterte junge Mädchen begrüßt. Sie hatten die Gelegenheit, dort einen spannenden Tag zu verbringen, Einblicke hinter die Kulissen...

Stadt Walldorf: Ratschreiberin beglaubigt Unterschriften

  Die Stadt Walldorf will ihren Bürgerinnen und Bürgern sowie den Vereinen die Möglichkeit bieten, auf kurzem Weg und ohne Einschaltung eines Notars Unterschriften beglaubigen zu lassen. Das ist ab sofort wieder durch eine Ratschreiberin möglich. Petra Sotzko...

Hier könnte Ihr Link stehen

Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

Archive