Bleiben Sie informiert  /  Montag, 28. April 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Wiesloch und Walldorf

Walldorf: Bilanz der städtischen Umweltförderprogramme für das Jahr 2022 vorgestellt

26. Februar 2023 | > Walldorf, Allgemeines, Das Neueste, Politik

Hohe Nachfrage nach Photovoltaik-Zuschüssen

Das jüngste Kind unter den Förderprogrammen der Stadt Walldorf war im Jahr 2022 auch gleich das unangefochtene Highlight: Im neu eingeführten Förderprogramm Photovoltaik wurden 302 Anträge bewilligt und Zuschüsse an Privatpersonen in Höhe von fast 2,3 Millionen Euro zugesagt. „Es ist eine installierte Leistung von 2,8 Megawattpeak zu erwarten“, sagte Klaus Brecht, Leiter des Fachbereichs Ordnung und Umwelt, als er den Gemeinderat über die Inanspruchnahme aller Programme informierte.
Auch die beantragte Batteriespeicherkapazität ist nach seinen Worten erfreulich hoch, sie liegt bei 2,3 Megawattstunden.

Kleiner Wermutstropfen: Mit bislang 15 Anlagen habe nur ein sehr kleiner Teil bereits installiert werden können, daher wurden auch erst 91.000 Euro an Fördermitteln ausbezahlt. Aufgrund von Lieferproblemen, vor allem bei den Wechselrichtern, werde der Großteil erst im laufenden Jahr folgen. Ein von Hans Wölz (Bündnis 90/Die Grünen) angeregter Abgleich, wie weit die Flächenpotenziale ausgeschöpft werden, ist laut Brecht Bestandteil des jährlichen Klimaschutzmonitorings. Er gab außerdem bekannt, dass für das 2023 neu eingeführte Programm zur Förderung von Photovoltaikanlagen auf Firmendächern bereits ein erster Antrag vorliege.

Zeitliche Verzögerungen gibt es auch bei den Maßnahmen aus den anderen Umweltförderprogrammen: Es könne im Bereich der energetischen Sanierung ein deutlicher Überhang von bewilligten Anträgen gegenüber geförderten Maßnahmen festgestellt werden, erläutert der Fachdienst Umwelt in seiner Vorlage zur Sitzung. Aufgrund der allgemein unbefriedigenden Situation im Baugewerbe sei der Zeitraum zwischen der Bewilligung und der Umsetzung deutlich länger als in den Jahren zuvor. Das zeigen auch in vielen Fällen die Bitten um Verlängerung der Bewilligungszeiträume durch die Bauherren, die alle gewährt worden seien.

Erfreulich ist die große Nachfrage nach den Umweltförderprogrammen: 2022 wurden insgesamt 160 Anträge bewilligt, zusammen mit den in den Vorjahren bewilligten, aber noch nicht umgesetzten Maßnahmen liegen damit 288 bewilligte Anträge vor.
Für 129 Maßnahmen, die umgesetzt werden konnten, wurde eine Fördersumme von rund 225.000 Euro ausbezahlt. Mit den geförderten Maßnahmen waren Investitionskosten von insgesamt 1,83 Millionen Euro verbunden.
Viele der Förderungen fallen in den Bereich der energetischen Sanierung (mit einer Gesamtsumme von 174.000 Euro), wobei hier vor allem die Fenstererneuerungen stark nachgefragt waren, aber auch Dämmmaßnahmen an Gebäuden vorgenommen wurden.
Zu den Programmen zählen auch Zuschüsse und Darlehen für den Bau von Passivhäusern (hier wurden 34.000 Euro ausbezahlt), Gebäudetechnik und Heizung (4400 Euro) sowie nachhaltige Mobilität (3500 Euro).
Für die Dachbegrünung liegen derzeit 29 bewilligte Anträge vor, für die Entsiegelung sind es vier. Hier wurden drei umgesetzte Maßnahmen mit insgesamt 1950 Euro gefördert.
Im Umwelt-Bonusprogramm wurden im Jahr 2022 zehn Gutscheine ausgegeben.

Insgesamt wurden durch die städtischen Förderprogramme 120 Tonnen CO2 eingespart.

 

 

Text: Stadt Walldorf
Foto: Pfeifer

 

Das könnte Sie auch interessieren…

The Shades of Soul präsentieren „Simply Beautiful II“ in Sandhausen

Eine musikalische Legende kehrt nach zurück In Sandhausen sind sie längst Kult: The Shades of Soul (TSOS). Die ehemaligen Musikerinnen der US-Army-Band feiern die Größen der amerikanischen Soul- und Popmusikgeschichte. Mit groovigem Sound, satten Bläsersätzen und...

Attesch und Mikka – vom Schicksal nun doch getrennt

Tom-Tatze-Tierheim: Mikka sucht nach schwerem Verlust ein neues Zuhause Als die beiden Akitas ins Tom-Tatze-Tierheim einzogen, war sofort klar: Attesch und Mikka gehören zusammen. Trotz intensiver Bemühungen und zahlreicher Vermittlungsaufrufe fand sich jedoch kein...

Mehr Geld für Bauarbeiter im Rhein-Neckar-Kreis – IG BAU rät zum Lohn-Check

Lohnerhöhung um rund 170 Euro Bauarbeiter im Rhein-Neckar-Kreis dürfen sich über ein spürbares Plus auf ihrem Konto freuen: Wer als Maurer, Straßenbauer oder Kranführer arbeitet und nach Tarif bezahlt wird, bekommt künftig etwa 170 Euro mehr im Monat. Darauf weist die...

Hier könnte Ihr Link stehen

Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

Archive