Bleiben Sie informiert  /  Sonntag, 23. Februar 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Wiesloch und Walldorf

Vorsichtsmaßnahmen gegen die Vogelgrippe

24. Dezember 2024 | > Walldorf, Allgemeines, Das Neueste, Tierpark Walldorf

 

Fehlendes Futter und Wasser soll Wildenten fernhalten

Im Landkreis Karlsruhe sind die beiden Tierparks in Hambrücken und Forst von der Vogelgrippe betroffen. In beiden Einrichtungen mussten danach zahlreiche Tiere getötet werden. 200 Vögel waren es in Hambrücken nach den landesweit ersten Vogelgrippefällen des Jahres, die Ende vergangener Woche bei einer Wildente und einem im Park gehaltenen Schwan nachgewiesen wurden. „Die Notwendigkeit der Maßnahme hat sich bestätigt, da Untersuchungen der gekeulten Tiere ergeben haben, dass Ansteckungen erfolgt sind“, erklärt das Landratsamt Karlsruhe in einer Mitteilung am heutigen Donnerstag (19. Dezember). Auch in Forst hat sich demnach der Verdacht bestätigt: Hier waren zwei Hühner verendet aufgefunden worden, im Lauf dieser Woche mussten rund 140 Tiere getötet werden.

Nachdem zwei Tierparks in nur rund zwanzig Kilometern Entfernung betroffen sind, ist auch der Walldorfer Tierpark in Alarmbereitschaft. „Neben den ohnehin geltenden Vorsichtsmaßnahmen haben wir jetzt weitere getroffen“, sagt David Högerich, der Leiter des Eigenbetriebs Wohnungswirtschaft, der den Tierpark verwaltet. „Wir senken das Risiko.“ Deshalb sind die beiden Ententeiche seit Donnerstag, den 19.12., vorerst geschlossen, alle rund fünfzig Wasservögel wurden in der Quarätaneeinrichtung des Parks untergebracht.

Im kleineren Teich ist das Wasser abgelassen worden. „Im größeren können wir das leider nicht, weil darin Karpfen leben“, erzählt Tierpfleger Timon Hilger. Da an allen Teichen aber ab sofort keine Fütterung mehr stattfindet, erhofft man sich trotzdem einen abschreckenden Effekt auf Wildenten. „Futter und Wasser ziehen die Wildenten an“, sagt Hilger. „Wildtiere suchen immer den leichtesten Weg, um an Futter zu kommen“, deshalb seien die Teiche im Tierpark ein beliebtes Ziel. Aber: „Wenn es kein Futter mehr gibt, lernen sie das schnell.“ Ein Netz über den Teichen würde nach seiner Meinung nichts bringen: „Dann gäbe es das Risiko, dass sich Wildenten oder -gänse oder auch die Fische darin verfangen“, sagt der Tierpfleger. „Und von oben sieht es trotz Netz immer noch wie ein Teich aus.“

Das bedeutet fürs Personal gleichzeitig etwas mehr Arbeit hinter den Kulissen. „Es gibt einige Tiere, die können wir auf engerem Raum nicht zusammensetzen“, sagt Hilger. Trotzdem ließen sich aber alle gut im Quaräntestall unterbringen. Vor allem hofft man, dass die Maßnahmen etwas bringen und der Walldorfer Tierpark – anders als leider im vergangenen Jahr – von der Vogelgrippe verschont bleibt.

 

Text und Foto: Stadt Walldorf

 

Das könnte Sie auch interessieren…

Walldorf: Mit Windenergie zur Klimaneutralität

  Gemeinderat gibt grünes Licht: Unternehmen kann Planungen starten Wann auf Gemarkung Walldorf das erste Windrad errichtet wird, kann heute noch niemand seriös sagen. Zwar hat sich der Gemeinderat schon mehrfach mit den Potenzialen für Windkraft auf der...

Trotz Führung keine Punkte für den FC-Astoria Walldorf

Trotz Führung keine Punkte Nach dem Motto „Täglich grüßt das Murmeltier“, so muss sich die Mannschaft von Cheftrainer Matthias Born nach dem Gastspiel in Trier fühlen. Zum wiederholten Mal in dieser Saison ging man in Führung, um am Ende ganz ohne Punkte dazustehen....

Aus dem Walldorfer Tagebuch von Gastkünstlerin Sanna Konda

Im Spätsommer 2024 beeindruckte Bad Wimpfen Gastkünstlerin Sanna Konda bei ihrem Besuch zur Uraufführung einer Komposition von Timo Jouko Herrmann.  Foto: privat Zwei Glücksmomente in Bad Wimpfen Auf der Autobahn zwischen Walldorf und Bad Wimpfen steht seit einem...

Hier könnte Ihr Link stehen

Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

Archive