Bleiben Sie informiert  /  Freitag, 25. April 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Wiesloch und Walldorf

Virtuosen des „Ratatatam“

23. Juli 2016 | Das Neueste, Musikschule Südliche Bergstraße

Die Musikschule Südliche Bergstraße präsentierte „Rappelkiste“ und „Stickcontrol“

percussion in concert 2016 (4) (1280x853)(Kob) Man muss sich einmal klarmachen, was das für die Stadt bedeutet: Wiesloch hat einen musikalisch-percussiven „Stoßtrupp“ von enormer Schlagkraft in Gestalt der Ensembles „Rappelkiste“ und „Stickcontrol“. Anführer beider Gruppen ist Benjamin Wittiber, der sich derzeit einen geeigneteren Probenraum wünscht als den jetzt zur Verfügung stehenden.

Im Mittelalter zog man mit  Trommeln und Pfeifen gerüstet zu Felde oder man spielte für einen Übeltäter das „Bumberleinbum“. Ein dumpfer Trommelwirbel war also das Letzte, was er in seinem Leben hörte. Auch Zirkusartisten nutzen den Wirbel der Schnarrtrommel vor dem dreifachen Saldo. Die Trommel hat die Macht, sie entscheidet über Erfolg oder Misserfolg, und wenn sie mal ruhte, klapperten auf ihr früher die Würfel des verbotenen Spiel am Lagerfeuer.

Heute faszinieren die Drummer ganze Musik-Arenen.Im Bewusstsein ihrer  Bedeutung hatten sich die beiden Ensembles der Musikschule Südliche Bergstraße für die Aufführung im Kulturhaus  stilvoll in Schwarz gekleidet. Das war angemessen, denn ihr Geschäft ist einigermaßen ernst. Sie können, was andere im Traum nicht zu Wege bringen.

Sie bestimmen mit ihrer elitären Kunst den geheimnisvollen Pulsschlag unseres Lebens. Wenn er endet, kann keine Trommel ihn zurückbringen. Sie kann nur wie bei Trauermärschen klagen. Die Trommel ist kein Spielzeug. Wo sie erklingt, herrscht Leben. Dies bezeugte Leila Said am Drum Set mit ihrem furiosen Solostück von Joachim Sponsel. Ihr Schlagwirbel grenzte ans Geniale. Klugerweise hat die „Rappelkiste“ bei der Stücke-Auswahl den scharfen Klang der kleinen Trommeln abgemildert durch Xylophone, Metallophone und kleine Handinstrumente.

Dabei kamen dann nicht nur Percussions-Ereignisse, sondern auch dezente Melodien heraus. Die Komponisten und Arrangeure für diese Stücke hatten jeweils so illustre Namen wie Eckhard Kopetzki, Joachim Sponsel, Prof. José J. Cortillo und Timm Pieper. Wenn die Percussionisten bei einer Probe gerade kein Instrument zu Hand haben, setzen sie eben ihren Körper ein. Solche Erfahrungen können sie natürlich auch mit Erfolg zum Beispiel Sängern oder anderen Instrumentalisten vermitteln.

In der sich anschließenden Pause fand der Getränkestand des Fördervereins regen Zuspruch.

Für das Programm danach mit der Gruppe Stickcontrol wirkte es ungemein abrundend, dass sich  Manuel Held mit seinem E-Bass eingliederte. Sein Instrument bietet Melodieanteile und Rhythmuskomponenten zugleich.Im zweiten Teil waren Komponisten wie Tito Puente, Charly Wambold, Bruno Mars, Mongo Santamaria, A. C. Jobim, Stevie Wonder und Ary Barroso vertreten.

Da wurden beim Hörer die verschiedensten Bilder  beschworen: ein Marsch blecherner Mars-Ritter, ein afrikanischer Kriegstanz, die portugiesische „Saudade“ (im Arrangement von B. Wittiber) und schließlich das unsterbliche „Brazil“ von Ary Evangelista Barroso. Der zum Beispiel war Jurist, Sportreporter und einer der populärsten Komponisten und Sänger der 1940er und 1950er Jahre. Was lernen wir daraus? – Aus den Reihen der Jungmusiker/Innen mausern sich immer wieder mal kleine oder größere Genies heraus.

Die Talente der Aufführung wirkten handverlesen und spielten mit bewundernswerter Exaktheit. Zum ersten Ensemble (Rappelkiste.) gehörten Philipp Brodkorb, Paul Förderer, Philipp Gutzeit, Cornelius Hüther und Leonard Arndt. Dem etwas fortgeschritteneren Ensemble (Stickkontrol)gehörten Robert Brede, Janis Löhrich, Leila Said, Fleur Häußermann, Jacqueline Steinmann und Luca Bachteler an.

Ein weiterer Mitwirkender war Julian Schork. Es spricht für das Konzert der beiden Percussionsgruppen, dass es von Anfang an mit begeistertem Applaus der  zahlreichen Besucher begleitet war.

 

Quelle: Musikschule Südl. Bergstraße

 

Das könnte Sie auch interessieren…

hopp! bewegt die Metropolregion

  Die Dietmar Hopp Stiftung feiert ihren dreißigsten Geburtstag und auf den alla hopp!-Anlagen der Region wird kräftig mitgefeiert. Unter dem Titel „hopp! bewegt“ laden zahlreiche Kommunen in der Metropolregion Rhein-Neckar zwischen Mai und September 2025 zu...

Maiwanderung durch die Weinberge bei Wiesloch mit Abschluß in der „Winzerrast“

Wiesloch. Die Kolpingsfamilie Wiesloch lädt ihre Mitglieder und alle Interessenten herzlich ein zur Maiwanderung am 01.05.2025 durch die Weinberge bei Wiesloch. Start ist um 10:00 Uhr am Adenauerplatz, Schloßstr. 1, 69168 Wiesloch. Nach der etwa einstündigen Wanderung...

Gesundheitsamt ruft zur Impfvorsorge auf – Start der Europäischen Impfwoche

Impfwoche vom 27. April bis 3. Mai 2025 Anlässlich der Europäischen Impfwoche macht das Gesundheitsamt des Rhein-Neckar-Kreises auf die Bedeutung von Impfungen aufmerksam. Ziel der Aktionswoche ist es, die Impfquoten in der Bevölkerung zu erhöhen, um Ausbrüche von...

Hier könnte Ihr Link stehen

Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

Archive