Bleiben Sie informiert  /  Sonntag, 23. Februar 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Wiesloch und Walldorf

„Und immer noch kein bisschen leise …“ war der Musikverein-Stadtkapelle Walldorf beim Festakt am 17. März

19. März 2018 | > Walldorf, Allgemeines, Kultur & Musik, Leitartikel, Photo Gallery, Stadtkapelle Walldorf

Der Musikverein-Stadtkapelle Walldorf feiert in diesem Jahr seinen 150. Geburtstag und eröffnete das Jubiläumsjahr mit einem Festakt in der Astoria-Halle.

(bb) Viele Gäste waren gekommen und wurden nach dem musikalischen Auftakt des Hauptorchesters unter der Leitung von Manfred Guthörl vom 1. Vorsitzenden des Vereins, Marcus Meyer, sowie dem Vorstandsmitglied Manfred Krampfert herzlich begrüßt.

Danach übernahm der Walldorfer Kabarettist Arnim Töpel als Moderator das Mikrofon, der Frau Bürgermeisterin Christiane Staab für ihre Grußworte auf die Bühne bat. Frau Staab bedankte sich bei der Stadtkapelle für ihr Engagement, besonders auch im Jugendbereich, denn „Kinder sind unsere Zukunft“.
Das Jugendorchester unter der Leitung von Benjamin Wolf spielte ebenfalls auf.

Der Vorsitzende des Blasmusikverbands Rhein-Neckar e. V., Günther Rauchmann, überbrachte die Grüße des Verbands, dem 380.000 Mitglieder, davon 105.000 aktive Musiker, angehören. Er fasste die Musik in dem Satz zusammen: „Das Beste in der Musik steht nicht in den Noten, das Beste steht in den Herzen“.

Die Laudatio hielt Jürgen Kamm, der einen Rückblick auf die 150-jährige Vereinsgeschichte gab und alle guten Wünsche für die Zukunft übermittelte.

„Blasmusik ist Mund-Art“ meinte Arnim Töpel und erzählte von seinen musikalischen Anfängen auf der Blockflöte bei seiner Lehrerin Käthe Kögel, bei der er nach zwei Jahren erzwungener „Blasmusik“ an das Klavier wechselte. An diesem spielte er zur Freude des Publikums aus seinen Mundart-Programmen die Lieder „Isst du a gern babbisch Gutsl“ und „Ei laaf ju und ju laaf mi“. Applaus erntete er auch für seinen Sketch mit der Kontaktanzeige („Dann bleib ich halt bei meiner Gertrud“) und seinem Gang durch das Publikum und den Erklärungen für „strimpfisch und barfißisch“.

Mit dem Lied nach der Melodie von „Walk on the wild side“, das von ihm mit „Des bin isch alles g‘loffe“ interpretiert wird, beschloss Arnim Töpel sein Kurzprogramm.

Musikalisch unterhielten die Gastvereine Musikverein Trachtenkapelle Harmonie Malschenberg, der Fanfarenzug der Rennstadt Hockenheim, die Stadtkapelle Ladenburg, der Musikverein Sandhausen und das Blasorchester Walldorf.
Dieses beendete das Programm mit den Liedern „Rock mi heut Nacht“ und der Zugabe  „Atemlos“.
Das „Badner Lied“ zum Abschluss wurde von allen Orchestern zusammen gespielt – Hauptorchester und Jugendorchester der Stadtkapelle Walldorf auf der Bühne und die anderen Orchester verteilt in der Halle – Gänsehaut pur.

Mit rockiger Musik ging es partymäßig weiter im Foyer der Astoria-Halle mit „Johannes Willinger & friends“.

Für die Bewirtung an diesem Abend sorgte die DLRG Walldorf zusammen mit Regina Waschik,  die Snacks für den kleinen Hunger anbot.

Der Musikverein-Stadtkapelle hat auch in seinem Jubiläumsjahr viele Auftritte geplant, u. a. wie immer beim Waldfest im Tierpark an Christi Himmelfahrt (10. Mai), beim Spargelmarkt (08. Juni), beim Sommerfest des Gymnasiums (6. Juli) oder bei der Kerwe (21. Oktober) und beim Martinszug (12. November).

[nggallery id=1099]

Text und Fotos: BBinz

Das könnte Sie auch interessieren…

Walldorf: Mit Windenergie zur Klimaneutralität

  Gemeinderat gibt grünes Licht: Unternehmen kann Planungen starten Wann auf Gemarkung Walldorf das erste Windrad errichtet wird, kann heute noch niemand seriös sagen. Zwar hat sich der Gemeinderat schon mehrfach mit den Potenzialen für Windkraft auf der...

Trotz Führung keine Punkte für den FC-Astoria Walldorf

Trotz Führung keine Punkte Nach dem Motto „Täglich grüßt das Murmeltier“, so muss sich die Mannschaft von Cheftrainer Matthias Born nach dem Gastspiel in Trier fühlen. Zum wiederholten Mal in dieser Saison ging man in Führung, um am Ende ganz ohne Punkte dazustehen....

Aus dem Walldorfer Tagebuch von Gastkünstlerin Sanna Konda

Im Spätsommer 2024 beeindruckte Bad Wimpfen Gastkünstlerin Sanna Konda bei ihrem Besuch zur Uraufführung einer Komposition von Timo Jouko Herrmann.  Foto: privat Zwei Glücksmomente in Bad Wimpfen Auf der Autobahn zwischen Walldorf und Bad Wimpfen steht seit einem...

Hier könnte Ihr Link stehen

Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

Archive