Bleiben Sie informiert  /  Dienstag, 08. April 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Wiesloch und Walldorf

Überpopulation von Katzen verhindern

17. Februar 2017 | Das Neueste, Leitartikel, Photo Gallery, Tierheim Tom Tatze, Wiesloch/Walldorf

Der Tierschutzverein Wiesloch / Walldorf musste bereits zweimal in diesem Jahr Katzenkastrationen wildlebender Katzen durchführen

Die Aufgabe eines Tierschutzvereins ist unter anderem, Tieren zu helfen und Tierelend verhindern. Bereits schon zum zweiten Mal in diesem Jahr musste der Tierschutzverein Wiesloch / Walldorf Katzenkastrationen wildlebender Katzen durchführen.

Solche Aktionen sind immer sehr zeitintensiv und verursachen natürlich auch hohe Kosten für den Verein. Zweifellos die einzig sinnvolle Möglichkeit, um eine Überpopulation zu verhindern, ist eine solche Aktion unvermeidbar für den Tierschutzverein. Alle bereits eingefangenen Katzen wurden kastriert, ärztlich versorgt und anschließend wieder an ihren Ursprungsort zurück gebracht.

Gerade in ländlicher Gegend können sie ein Leben in Freiheit genießen. Auch wenn die Einfangaktionen reibungslos und gut organisiert durchgeführt werden konnten, es ist für uns ein Alarmsignal, dass wir an diesem Punkt noch mehr Aufklärung betreiben müssen.

Unkastrierte Katzen können sich zwei bis dreimal im Jahr fortpflanzen – bei vier bis sechs Jungen pro Wurf steigt ihre Zahl schnell sprunghaft an. Das Schicksal dieser Tiere ist ungewiss, nicht selten können sie mangels Futter und Pflege nicht überleben.

Neben weitreichenden Kastrationsaktionen der frei lebenden Tiere, kann nur die Kastration der Freigängerkatzen diesem Prozess langfristig einen Riegel vorschieben.

Hierfür muss der Halter die Verantwortung übernehmen.  Denjenigen, die es nicht für “natürlich” halten, sei gesagt, dass ein “natürliches” Leben für die wildlebende Katze bedeutet, nur ein Alter von 1-5 Jahren zu erreichen und in ihrem kurzen Leben möglichst viele Junge in die Welt zu setzen, von denen nur ein Drittel überlebt.

Für alle anderen, hier die Vorteile auf einen Blick:

  • Keine Rolligkeitssymptome
  • Keine übelriechenden Markierungen
  • Geringeres Bedürfnis zu streunen
  • Weniger Aggressionen
  • Stärkere Menschenbezogenheit
  • Kaum Risiko hormoneller Erkrankungen
  • Deutlich geringeres Risiko der Infektion mit FeLV (= Leukose) oder FIV (= Katzenaids) durch den Wegfall von Paarungsbissen und Katerkämpfen
  • Doppelt so hohe Lebenserwartung
  • Kein Zuwachs ungewollter Katzenkinder, für die man kein Zuhause findet  

Für Fragen stehen die Mitarbeiter im Tom-Tatze-Tierheim gerne zur Verfügung.

Quelle Text/Foto: www.tierschutz-wiesloch.de

 

 

 

Das könnte Sie auch interessieren…

Vivere Arte Art Gallery: Ausstellung „Lichtzeichen“ von Magdalena Maatkare

Zur Eröffnung der Ausstellung „Lichtzeichen“ von Magdalena Maatkare versammelten sich zahlreiche Kunstfreunde, darunter Bürgermeister Ludwig Sauer, am 5. April 2025 in der Galerie „Vivere Arte“ am Wieslocher Marktplatz. Die Galeristin Barbara Mancini begrüßte die...

Rückbau des Kreisverkehrs Tuchbleiche/Meßplatzstraße

Rückbau Kreisel Tuchbleiche/ Meßplatzstraße Ende April Direkt nach Ostern startet der Rückbau des provisorischen Kreisverkehrs an der Ecke Tuchbleiche/Meßplatzstraße. Die Arbeiten werden schrittweise im Zeitraum von etwa vier Wochen durchgeführt, sodass der Verkehr...

WieTalBad Wiesloch Vorverkauf und Start der Badesaison 2025

Späterer Saisonstart im WieTalBad Wiesloch aufgrund von Einsparungen bei Energie- und Heizkosten Der Beginn der Badesaison im WieTalBad Wiesloch verschiebt sich in diesem Jahr auf den 15. Mai 2025. Hintergrund sind beschlossene Einsparungen bei den Energie- und...

Hier könnte Ihr Link stehen

Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

Archive