Bleiben Sie informiert  /  Sonntag, 23. Februar 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Wiesloch und Walldorf

Thorsten Krings: „Stadtverwaltung Wiesloch braucht strategische Personalplanung“

25. Juli 2021 | Allgemeines, Das Neueste, FDP, FDP südl. Bergstraße, Politik

FDP-Stadtrat berichtet aus Gemeinderatssitzung vom 21. Juli

Prof. Dr. Thorsten Krings (Foto: Krings)

Wiesloch. In der Gemeinderatssitzung vom 21. Juli 2021 wurden der Budgetschlussbericht für 2020 sowie der Budgetzwischenbericht für 2021 vorgestellt. Wie immer war das Zahlenwerk professionell aufbereitet und transparent. In der Summe stellte sich die Finanzlage zunächst weniger dramatisch dar als man angesichts der Corona-Krise erwarten sollte. Jedoch ist hier zu berücksichtigen, dass einmalige Effekte wie Ausgleichszahlungen das Bild verzerren. Die mittel- und langfristigen Auswirkungen der Corona-Krise auf die Gewerbesteuer sind heute schwer abzuschätzen und werden die Finanzen der Stadt Wiesloch wahrscheinlich dauerhaft schwer belasten.

Ein weiterer Grund für die zunächst positiv wirkende Finanzlage ist jedoch vor allem auch, dass viel Geld nicht ausgegeben wurde, weil Vorhaben und Projekte nicht umgesetzt werden konnten. 2021 ist dies der Corona-Situation geschuldet, aber auch 2020 wurden nur die Hälfte aller Themen bearbeitet. OB Elkemann räumte ein, dass dies unbefriedigend sei und dass die Verwaltung andere Planungsmethoden finden müsse. FDP-Stadtrat Prof. Dr. Thorsten Krings würdigte, dass die Mitarbeiter der Verwaltung in großen Teilen sehr viel leisten. Er stellte jedoch die Frage in den Raum, ob die Stadt Prozesse systematisch plane und ob die qualitative und quantitative Personalbedarfsplanung mit der Haushaltsplanung durchgeführt werde. Daher regte er an, jährlich eine strategische Personalplanung durchzuführen und Prozesse auf ihre Effizienz zu prüfen.

Weiterhin beschloss der Gemeinderat die Zusammenlegung der technischen Bereiche der Stadt Wiesloch. Hier ist zu kritisieren, dass keine klare Absicht zur Einsparung von Personalkosten zu erkennen ist. Vor allem aber wurde die Frage nicht ausreichend betrachtet, ob Einsparungspotenziale durch Zusammenarbeit mit anderen Kommunen zu erreichen wären. Eine wenig nachvollziehbare Diskussion ergab sich dann um die Frage, ob die Position der Leitung der durch die Zusammenlegung neugebildeten Fachgruppe einen Schwerpunkt im Bereich Umwelt- und Klimaschutz haben soll. Die Vergangenheit hat gezeigt, dass die Stadt Wiesloch ihre eigenen Klimaziele immer wieder durch Einzelmaßnahmen in Frage stellt. Gerade im Bereich der Bewirtschaftung von Wäldern und Grünflächen sind massive Fehler gemacht worden, so dass eine ganzheitliche Betrachtung des Themas in Zukunft unumgänglich ist. Vor allem muss im operativen Bereich mehr Fachkompetenz in Umweltfragen aufgebaut werden. In der Diskussion dazu entstand der Eindruck, dass diese bei vielen Punkten nicht an der Sache orientiert, sondern entlang von Parteilinien geführt wurde. FDP-Stadtrat Krings mahnt: „Die einseitigen Redebeiträge dazu in der Gemeinderatssitzung zeigten wieder einmal, dass die Frage der Nachhaltigkeit in diesem Gremium deutlich ganzheitlicher betrachtet werden muss!“

Weitere Informationen finden Sie auf www.fdp-wiesloch.de.

Das könnte Sie auch interessieren…

Walldorf: Mit Windenergie zur Klimaneutralität

  Gemeinderat gibt grünes Licht: Unternehmen kann Planungen starten Wann auf Gemarkung Walldorf das erste Windrad errichtet wird, kann heute noch niemand seriös sagen. Zwar hat sich der Gemeinderat schon mehrfach mit den Potenzialen für Windkraft auf der...

Trotz Führung keine Punkte für den FC-Astoria Walldorf

Trotz Führung keine Punkte Nach dem Motto „Täglich grüßt das Murmeltier“, so muss sich die Mannschaft von Cheftrainer Matthias Born nach dem Gastspiel in Trier fühlen. Zum wiederholten Mal in dieser Saison ging man in Führung, um am Ende ganz ohne Punkte dazustehen....

Aus dem Walldorfer Tagebuch von Gastkünstlerin Sanna Konda

Im Spätsommer 2024 beeindruckte Bad Wimpfen Gastkünstlerin Sanna Konda bei ihrem Besuch zur Uraufführung einer Komposition von Timo Jouko Herrmann.  Foto: privat Zwei Glücksmomente in Bad Wimpfen Auf der Autobahn zwischen Walldorf und Bad Wimpfen steht seit einem...

Hier könnte Ihr Link stehen

Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

Archive