Bleiben Sie informiert  /  Sonntag, 23. Februar 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Wiesloch und Walldorf

„Tag des offenen Denkmals“ im Rotenberger Schloss

13. September 2016 | Leitartikel, Photo Gallery, Rotenberg, Sehenswürdigkeiten

Rotenberg (rp) Der Kraichgau – auch als „Land der tausend Hügel“ bekannt, einst standen in diesem Gebiet rund 300 Burgen und Schlösser.

Am 11. September, dem „Tag des offenen Denkmals“, öffneten in diesem Jahr in ganz Deutschland wieder mehr als 8.000 Denkmale ihre Türen und Tore für neugierige Besucher. Bundesweite Koordinatorin des Denkmaltags ist die in Bonn ansässige Deutsche Stiftung Denkmalschutz. 

Auch das „Schloss“ in Rotenberg, dem heutigen Ortsteil von Rauenberg, öffnete am Sonntag  von 14 bis 17 Uhr seine Pforten für die Bevölkerung. 

20160911_144418

Das Schloss in Rotenberg beherbergt an allen Tagen eines Jahres Jugendgruppen, denn das Schloss ist eine vom Land Baden-Württemberg geförderte Jugendbildungsakademie. Getragen vom Verein Jugendburg Rotenberg e.V. steht das Tagungshaus der verbandlichen und freien Jugendarbeit zur Verfügung.

20160911_153026

Insgesamt stehen 68 Betten zur Verfügung. Die Kinder und Jugendlichen können auf der mittelalterlichen Burg und der Natur drumherum viele Abenteuer erleben. Riesenrutsche, Sportflächen oder Feuerstelle für das gemeinsame Lagerfeuer gehören ebenso dazu wie naturlich, wie sollte es auf einem Schloss anderst sein – das Schlossgespenst, sorgen für viel Spass, Spannung und Bewegung.

Mit Smartphone oder GPS-Gerät gehts auch auf Schatzsuche, der Schatz des Ritters Streif von Rodenberg, wer ihn als erstes findet wird König von Rotenberg.

20160911_145301

Der Tag des offenen Denkmals ist für die Besucher eine Gelegenheit, einmal im Jahr das Rotenberger Schloss von Innen zu sehen und die Aussicht auf die Umgebend zu erleben.

20160911_150840

Einige kurze Blicke in die Geschichte des Rotenberger Schlosses

Der Ursprung des Schlosses geht bis in das 13. Jahrhundert zurück. Bischof Heinrich von Speyer sprach in seinem Testament aus dem Jahre 1272 von einer Befestigungsanlage „Rothenburch“. Bischof Walram von Veldenz nahm 1329 die Burg Rotenberg mit Gewalt ein. 1376 sah sich Bischof Adolf von Nassau genötigt Burg und Stadt mit Leuten, Gütern und Gefällen an seinen Onkel Crafto von Hohenlohe zu verpfänden. Bereits 1338 wurden Rotenberg von Ludwig IV. (Bekannt als Ludwig der Bayer) die Stadtrechte verliehen.

20160911_144540

Innerhalb des Dreißigjährigen Kriegs fanden 1621/1622 in Rotenberg wechselvolle Kämpfe zwischen den Protestanten unter Graf Ernst von Mansfeld und den Katholiken unter Generalleutnant Tilly statt.

Anno 1633 brannten dann die Schweden das Schloss Rotenberg nieder, nach dem Krieg wurde es wieder instand gesetzt. Die Franzosen besetzten es 1675 im sog. Holländischen Krieg vorübergehend.

Geheimrat Franz von Reichenau wurde 1919 Eigentümer des Schlosses. Im Jahr 1936 ging das Schloss auf die Reichsjugendführung über. Nach der Machtübernahme duldete das NS-Regime keine anderen Jugendverbände neben der Hitler-Jugend. Nach dem zweiten Weltkrieg, standen Rotenberg und Rauenberg unter amerikanischer Besatzung, das Schloss ging in den Besitz des Landes Baden-Württemberg.

Einige Impressionen:

[nggallery id=861]

Text und Fotos: Robert Pastor

 

 

Das könnte Sie auch interessieren…

Bundestagswahl 2025: Wahlkreis 277 Rhein-Neckar im Überblick

Wahltermin und Zusammensetzung des Wahlkreises Die Bundestagswahl 2025 findet am Sonntag, den 23. Februar, statt. Im Wahlkreis 277, der große Teile des Rhein-Neckar-Kreises umfasst, sind die Bürger zur Wahl aufgerufen. Zu diesem Wahlkreis gehören insgesamt 33 Städte...

Kammermusikkonzert des Gymnasiums erntet viel Beifall

  Junge Talente musizieren virtuos Beim zweiten Konzert der Stadt Walldorf in diesem Jahr gehörte die Bühne der altehrwürdigen Laurentiuskapelle ganz den jungen Musiktalenten des Gymnasiums Walldorf. In seiner Funktion als kommunaler Musikbeauftragter begrüßte...

Verdi-Warnstreik: Fahrtausfälle bei der SWEG am 21. Februar

Fahrtausfälle im SWEG-Busverkehr am 21. Februar 2025 2025 aufgrund von Verdi-Warnstreik Am Freitag, den 21. Februar 2025, sind die Busverkehre in den Landkreisen Rastatt, Baden-Baden, Rhein-Neckar und Tübingen aufgrund eines ganztägigen Warnstreiks der Gewerkschaft...

Hier könnte Ihr Link stehen

Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

Archive