Bleiben Sie informiert  /  Sonntag, 23. Februar 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Wiesloch und Walldorf

Spitzahorn: Beeindruckendes Farbenspiel

14. April 2017 | Das Neueste, Landratsamt des Rhein-Neckar-Kreises

Kreisforstamt stellt die Bäume im Rhein-Neckar-Kreis vor: Der Spitzahorn beeindruckt durch sein prächtiges Farbenspiel im Frühling sowie im Herbst / Besonders im Kraichgau und an der Bergstraße verbreitet

„Buche, Eiche und Fichte kennen wahrscheinlich die meisten Waldbesucher“, stellt der für das Forstrevier Leimbachtal zuständige Förster Volker Böning fest, „aber in unseren Wäldern im Rhein-Neckar-Kreis kommen häufig mehr als zehn verschiedene Baumarten in unmittelbarer Nähe zueinander vor.“

In einer losen Serie stellt das Kreisforstamt diese Baumarten und ihre Besonderheiten vor – in dieser Folge geht es um den Spitzahorn. Dieser Baum ist aus zweierlei Sicht ein Schatz der Wälder: Zum einen wegen seiner Farbenpracht, zum anderen wegen seiner wichtigen Funktion als Nahrungslieferant für Insekten.

Am Gegenhang, an Waldrändern, aber auch in Feldgehölzen und als Einzelbaum leuchtet es derzeit an vielen Stellen grün-gelblich auf. Das sind keine frischen Blätter, sondern die Blüten des Spitzahorns. Auch im Herbst zeigt er nochmals seine Pracht: von goldgelb über gelborange bis ins rötliche hinein ist die Farbpalette seiner Herbstfärbung.

„Was seine Ansprüche an die Feuchtigkeit angeht, ist er sehr flexibel: Er wächst sowohl auf periodisch überschwemmten Standorten im Auwald als auch auf trockenen Lössböden im Kraichgau. Anspruchsvoller ist er, was die Versorgung mit Nährelementen angeht; dabei schätzt er insbesondere kalkreiche Böden“, erläutert Förster Böning.

Obwohl der Spitzahorn im gesamten Rhein-Neckar-Kreis verbreitet ist, hat er einen Schwerpunkt auf den guten Böden des Kraichgaus und an der Bergstraße. Wichtig für die Schädlingsbekämpfung Der Spitzahorn ist als Baumart auch deshalb interessant, weil er einer der ers-ten Nektarlieferanten im Jahresablauf ist.

Seine Blüten spielen eine ganz be-sondere ökologische Rolle: Bienen, Hummel und andere blütenbesuchende Insekten ernähren sich von der grünen Ahornblüte. Darunter sind auch Arten, deren Larven sich von Schädlingen ernähren, sogenannte Parasitoide. Der Spitz-ahorn ist somit auch aus Sicht der naturnahen Waldwirtschaft, in der Schädlinge vor allem auf natürlichem Wege bekämpft werden, eine wichtige Mischbaumart.

Durch seine Trockenheitstoleranz dürfte der Spitzahorn auch mit wärmeren und trockeneren Phasen, wie sie durch den Klimawandel voraussichtlich zunehmen werden, gut zurechtkommen.

All dies sind Gründe, den Spitzahorn in unseren Wäldern zu fördern. Philipp Schweigler, Leiter des Forstbezirks Kraichgau, erläutert, was der Rhein-Neckar-Kreis und die hiesigen Waldbesitzer zur Förderung der Baumart beitragen: „Im Zuge der Waldpflege, bei den sogenannten Durchforstungen, geben die Förster den jungen Ahornbäumen Raum, indem sie bedrängende Nachbarbäume umsägen lassen.“

Damit sich auch künftige Generationen im Frühjahr an den schönen grünen Blüten freuen können, pflanzt das Kreisforstamt zudem jedes Jahr mehrere Hundert Spitzahorne.

Dort, wo bereits viele alte Ahorne vorkommen, wie beispielsweise im Wieslo-cher Dämmelwald, kann Förster Volker Böning auf die natürliche Verjüngung setzen: „Wenn ich in der Nähe eines alten Spitzahorns einen anderen Baum umsägen lasse, kommt an dieser Stelle Licht auf den Boden und die Samen können wachsen!“

 

Quelle Text/Foto: Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis

 

Das könnte Sie auch interessieren…

Walldorf: Stadtmarketing geht weitere Schritte

  Treffen beschäftigt sich mit offenen Fragen und vielen Ideen „Vielen Dank, dass Sie sich die Zeit genommen haben“, begrüßt Bürgermeister Matthias Renschler im Ratssaal rund zwei Dutzend Interessierte zu einem weiteren Treffen im Rahmen des neuen...

Stadt Walldorf setzt beim Pflegeheim weiter auf Qualität

  Gemeinderat beschließt trotz hoher Kosten die Fortführung der Planung „Wir müssen vorankommen“, sagt Bürgermeister Matthias Renschler zu den Planungen für das neue Pflegeheim. Denn aktuell hat Walldorf nur noch 58 Plätze im Astor-Stift, aber einen deutlich...

Gemeinderat Walldorf beschließt den Haushaltsplan für das laufende Jahr

  Ein Defizit von mehr als 150 Millionen Euro Der Gemeinderat hat in seiner jüngsten Sitzung einstimmig den Haushaltsplan fürs laufende Jahr beschlossen. Vor den Haushaltsreden der Fraktionen (die in voller Länge in den Ausgaben 9/2025 und 10/2025 der Walldorfer...

Hier könnte Ihr Link stehen

Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

Archive