Bleiben Sie informiert  /  Sonntag, 23. Februar 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Wiesloch und Walldorf

SPD Wiesloch: Ideenspaziergang mit Rainer Prewo

15. Mai 2019 | > Wiesloch, Allgemeines, Das Neueste, Photo Gallery, Politik, SPD Wiesloch

Beim Ideenspaziergang durch Wiesloch, mit dem sich der frühere Oberbürgermeister von Nagold, Rainer Prewo, auf Einladung des SPD-Ortsvereins Wiesloch zusammen mit interessierten Bürgern einen Eindruck von der Stadt verschaffte, bestätigte sich einmal mehr die Erkenntnis, dass die Wieslocher Innenstadt aus der Sicht von außen sehr viel besser abschneidet als aus der Sicht der Einheimischen.

Stadtrat Klaus Rothenhöfer führte den Gast durch die Altstadtgassen und die Fußgängerzone, zeigte Gelungenes und Fragwürdiges. Rainer Prewo zeigte sich beeindruckt von bewahrter historischer Substanz sowie von der Größe und Vielfalt des Angebots in der Fußgängerzone.

Nach dem Spaziergang durch Wiesloch referierte er im Bürgersaal zum Thema „Die Anziehungskraft unserer Städte“. Zunächst betonte der SPD-Politiker die Gemeinsamkeiten von Nagold und Wiesloch, unter Anderem die Historie, die mit der ersten urkundlichen Erwähnung von Nagold um 786 und Wiesloch 801 durchaus vergleichbar ist. Die Begriffe, um die er seinen Vortrag entwickelte, waren „Zentralität“ und „Bürgerschaft“.
Städte wie Wiesloch oder Nagold, die für das Umland eine Versorgungsfunktion erfüllten, litten in jüngeren Jahren darunter, dass bei wachsender Mobilität mehr Städte in Konkurrenz zueinander träten. Die Anziehungskraft für die Umlandbewohner sei maßgeblich vom Einzelhandel bestimmt: „Stadt ist, wo die schönen Geschäfte sind“ zitierte der Referent den Historiker Martin Decker-Hauff und machte damit deutlich, wohin der Weg gehen müsse. Ein weiterer Aspekt sei aber, dass man sich gern zum Bummeln Zeit nehme, die Stadt zum Treffpunkt „ohne Vereinbarung“ werde und daraus die Pflicht für die Kommunalpolitik erwachse, die Stadt zu pflegen. Man gehe in die Stadt, um etwas zu erleben, nicht nur, um sich zu versorgen. Dieses Erlebnis könnten die Einkaufszentren auf der grünen Wiese nicht im gleichen Maße bieten. Wer „in die Stadt“ gehe, fühle sich als Bürger, empfinde die Stadt als Heimat.
In Nagold wurde der Begriff „Kaufhaus-Innenstadt“ geprägt, wonach sich die gesamte Innenstadt in ein Erlebniskaufhaus verwandeln sollte. Größere Vielfalt und mehr Wettbewerb, aber auch der Faktor Tradition zeichneten die gewachsenen Einkaufsmeilen der Stadtzentren aus. Es gelang, den Einzelhandel „zurückzuholen“ in seine Verantwortung. In Nagold gab es dazu eine Vielzahl gemeinsamer Initiativen: Schaufensterwettbewerbe, Rabattaktionen, die regelmäßige Märchenstunde der Bücherei, verbindliche Teilnahme an Marketingmaßnahmen, einheitliche und damit verlässliche Öffnungszeiten, ein Gestaltungsleitfaden für den öffentlichen Raum, festgeschrieben in einer gemeinsamen Qualitätsvereinbarung, dem „City-Committment“, das auch Sanktionen vorsieht bei Nichteinhaltung.
Begleitet wurde die Aufwertung der Innenstadt durch 6 Bürgerforen, deren Sprecher als sachkundige Bürger auch Vortragsrecht im Gemeinderat erhielten, damit die Bürger nicht nur „mitgenommen“ würden, sondern sich auch selbst für die Weiterentwicklung der Stadt einsetzen könnten. Innenstadtnahe Parkplätze, Fußgängerzonen und verkehrsberuhigte Bereiche sind nur ein Teil des Gesamtbilds in Nagold. „Wo Brunnen und Spielmöglichkeiten sind, dort gehen Kinder hin“ und die Mütter folgen. Diese aber sind laut Rainer Prewo die größte Kundengruppe. Plätze ansprechend zu gestalten und abends stimmungsvoll auszuleuchten, sei daher ebenso wichtig wie ein einheitliches Erscheinungsbild. So seien in der Nagolder Innenstadt nur beigefarbene und weiße Sonnenschirme ohne Werbeaufdruck zugelassen.

In der Diskussion ging es dann noch um die Konkurrenz durch den Online-Handel. Rainer Prewo sah eine Chance in einem gemeinsamen Internetauftritt mehrerer Geschäfte, die im Gegensatz zum Online-Handel auch mit der Lieferung am gleichen Tag punkten könnten. Einen geringen Leerstandsanteil sah er als notwendig an, um kurzfristig auf Anfragen reagieren zu können.

SPD-Stadtrat Klaus Rothenhöfer dankte Rainer Prewo für seine Informationen und Anregungen und übergab ein Weinpräsent sowie einen Bildband mit alten Stadtansichten von Wiesloch.

Text und Fotos: SPD Wiesloch

Das könnte Sie auch interessieren…

Walldorf: Mit Windenergie zur Klimaneutralität

  Gemeinderat gibt grünes Licht: Unternehmen kann Planungen starten Wann auf Gemarkung Walldorf das erste Windrad errichtet wird, kann heute noch niemand seriös sagen. Zwar hat sich der Gemeinderat schon mehrfach mit den Potenzialen für Windkraft auf der...

Trotz Führung keine Punkte für den FC-Astoria Walldorf

Trotz Führung keine Punkte Nach dem Motto „Täglich grüßt das Murmeltier“, so muss sich die Mannschaft von Cheftrainer Matthias Born nach dem Gastspiel in Trier fühlen. Zum wiederholten Mal in dieser Saison ging man in Führung, um am Ende ganz ohne Punkte dazustehen....

Aus dem Walldorfer Tagebuch von Gastkünstlerin Sanna Konda

Im Spätsommer 2024 beeindruckte Bad Wimpfen Gastkünstlerin Sanna Konda bei ihrem Besuch zur Uraufführung einer Komposition von Timo Jouko Herrmann.  Foto: privat Zwei Glücksmomente in Bad Wimpfen Auf der Autobahn zwischen Walldorf und Bad Wimpfen steht seit einem...

Hier könnte Ihr Link stehen

Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

Archive