Bleiben Sie informiert  /  Samstag, 22. Februar 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Wiesloch und Walldorf

Sommerparty im AQWA mit der ZAP-Gang sorgt für riesige Begeisterung

13. Juni 2023 | > Walldorf, Allgemeines, AQWA Walldorf, Das Neueste, Kultur & Musik, Photo Gallery

„An Tagen wie diesen wünscht man sich Unendlichkeit“, stimmt die ZAP-Gang den Hit der Toten Hosen als erste Zugabe an.
Und wenn aus vielen Kehlen „in dieser Nacht der Nächte … erleben wir das Beste“ mitgesungen wird, ist das keineswegs schamlos übertrieben, sondern der passende Soundtrack für das kollektive Glücksgefühl. Denn die „Sommerparty am See“ hält, was der Titel verspricht: Die mehr als 600 Zuhörer feiern drei Stunden lang ein rauschendes Fest, singen, tanzen und klatschen begeistert mit, haben Spaß und beste Laune. Veranstaltet vom Kulturförderverein Kurpfalz und den Stadtwerken Walldorf, erlebt der AQWA Bäder- und Saunapark damit ein erstes Highlight der noch jungen Saison.

„Eine junge dynamische Nachwuchsband“, kündigt Eddie Berlinghof als Vorsitzender des Kulturfördervereins mit Schalk im Nacken die ZAP-Gang an und kriegt dafür von den in Würde ergrauten Musikern einen Rettungsring verpasst. Das spöttische „Ja, ja, jung, dynamisch, erfolglos“ entpuppt sich dann auch von den ersten Tönen an als klassisches Understatement. Queens „I want it all“ donnert von der Seebühne ins weite Rund und gibt die Marschrichtung für ein mitreißendes Konzert vor. Das wird vom Publikum, das es sich auf der Naturbühne am Seeufer teils auf Picknickdecken bequem gemacht hat, mit viel Applaus goutiert. „Das sieht schön aus, wie ihr da alle sitzt“, freut sich Torsten Baier, der sich den Job am Mikro wie gehabt mit Walter Batzler teilt. Und als später bei „So Lonely“, dem alten Police-Song, La Ola um den See schwappt, schiebt er ehrfürchtig „Gänsehaut“ nach. Gemeinsam mit den beiden Sängern sorgen Ralf Hopp (Gitarre), Peter Supp (Bass), Carsten Weisbrod (Keyboard) und Alexander Fies (Schlagzeug) den ganzen Abend über für mächtig Wallung im Publikum.

 

 

 

 

Seit 32 Jahren gibt es die ZAP-Gang, wie Batzler zwischendurch verrät. Dass die Band in dieser langen Zeit keine Patina angesetzt hat, sondern immer noch Jung und Alt begeistert, liegt am viel zitierten „Zappen“ zwischen den Kanälen. Klar, räumen die Musiker mit Classic-Rock-Songs wie dem nach Längerem mal wieder ausgegrabenen „Here I Go again“ (Whitesnake), dem gern gehörten „Davy’s on the Road again“ (Manfred Mann’s Earth Band) oder einem stimmungsvollen „Don’t Stop Believing“ (Journey) gnadenlos ab. Aber das Repertoire bleibt nie einseitig: Es gibt Johnny Cashs unvermeidliches „Ring of Fire“ samt augenzwinkerndem Blues-Brothers-Zitat („Wir spielen beides: Country und Western“), Poppiges in rockigem Gewand wie „The Boys of Summer“ (Don Henley), eine Prise Reggae mit Bob Marleys „No Woman, No Cry“ und auch mal härteren Stoff wie etwa „You Shook Me All Night Long“ (AC/DC).

Vor allem aber ist die ZAP-Gang nie stehen geblieben, integriert zwischen die Klassiker auch immer wieder Songs, die eben noch keine zwanzig Jahre auf dem Buckel haben. „Cake by the Ocean“ (DNCE) oder „Uptown Funk“ (Mark Ronson) sind Beispiele dafür, die bei den Fans ebenfalls bestens zünden. So ist es auch kein Wunder, dass bei Mando Diaos „Dance with Somebody“ schon früh am Abend begeistert getanzt wird. „Rhythmisches Sportklatschen für Fortgeschrittene“ ist bei Jan Delays „Oh Jonny“ angesagt und auch bei „Black Betty“ (Ram Jam) helfen vor der kurzen Pause in der Konzertmitte zahlreiche Hände Schlagzeuger Alex Fies, in den Groove zu kommen.

Die Partystimmung wird in der zweiten Hälfte des Abends immer ausgelassener: Die ersten Übermütigen tanzen über den Steg bis hart an den Bühnenrand, gehen da auch nicht mehr weg, sondern werden immer mehr. Bei „Angels“ (Robbie Williams) leuchten die Smartphone-Lämpchen wie früher die Feuerzeuge, bei „Sex on Fire“ (Kings of Leon) tobt die Menge und bei einer stilistisch eigentlich überhaupt nicht zum Rest des Programms passenden Trip-Hop-Nummer wie „Insomnia“ (Faithless) hätte sich sicher das Dach gehoben, wäre man nicht ohnehin open air gewesen. Krönender Abschluss: das hymnische „Purple Rain“ (Prince), nach dem alle glücklich und zufrieden nach Hause gehen und sich schon aufs nächste Konzert auf der Walldorfer Seebühne freuen dürfen.

 

 

 

Text: Stadt Walldorf
Fotos: Jan A. Pfeifer

 

 

Das könnte Sie auch interessieren…

Stadt Walldorf setzt beim Pflegeheim weiter auf Qualität

  Gemeinderat beschließt trotz hoher Kosten die Fortführung der Planung „Wir müssen vorankommen“, sagt Bürgermeister Matthias Renschler zu den Planungen für das neue Pflegeheim. Denn aktuell hat Walldorf nur noch 58 Plätze im Astor-Stift, aber einen deutlich...

Gemeinderat Walldorf beschließt den Haushaltsplan für das laufende Jahr

  Ein Defizit von mehr als 150 Millionen Euro Der Gemeinderat hat in seiner jüngsten Sitzung einstimmig den Haushaltsplan fürs laufende Jahr beschlossen. Vor den Haushaltsreden der Fraktionen (die in voller Länge in den Ausgaben 9/2025 und 10/2025 der Walldorfer...

Informationen zur Bundestagswahl

  Die Stadt Walldorf informiert: Materialien und Erklärfilme Im Vorfeld der Bundestagswahl am Sonntag, 23. Februar, hat das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) verschiedene Materialien zum Schutz der Bundestagswahl unter anderem vor...

Hier könnte Ihr Link stehen

Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

Archive