Bleiben Sie informiert  /  Samstag, 01. Februar 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Wiesloch und Walldorf

Schmidt-Eisenlohr lud zum Runden Tisch „Regionale Schulentwicklung“ ein

20. März 2013 | Das Neueste, Die Grünen Wiesloch, Mauer, Photo Gallery

(zg) Kai Schmidt-Eisenlohr lud zum Runden Tisch „Regionale Schulentwicklung“ mit den Schulleitern und Schulleiterinnen aus seinem Wahlkreis ein.

Die nicht-öffentliche Fachrunde mit Vertretern aller Schulen aus seinem Wahlkreis, die der grüne Landtagsabgeordnete Dr. Kai Schmidt-Eisenlohr regelmäßig veranstaltet, drehte sich dieses Mal vor allem um das Thema regionale Schulentwicklung.

Der Gesprächskreis fand in der Leimbachtalschule Dielheim statt. Neben zahlreichen Schulleitern und Schulleiterinnen war auf Einladung des Abgeordneten Frank Schäfer, Schulamtsdirektor vom Staatlichen Schulamt und Edith Wolber, Bundestagskandidatin von Bündnis 90/Die Grünen anwesend.

„Schulentwicklung muss der Herausforderung durch den demographischen Wandel gerecht werden“, sagte Schmidt-Eisenlohr gleich zu Beginn der Veranstaltung und untermauerte dies mit Zahlen. Insgesamt gehen die Schülerzahlen in den kommenden Jahren um 11% zurück, wobei es aber deutliche regionale Unterschiede gibt. So berichtete er aus seinem Betreuungswahlkreis Main-Tauber, wo die Problematik im Vergleich zum Rhein-Neckar Kreis potenziert ist, und sich das dreigliedrige Schulsystem in der Fläche auf Dauer nicht mehr halten lässt. In Wiesloch dagegen würde wohl eine Gemeinschaftsschule eher den Druck von Gymnasium und Realschule nehmen, als ihre Existenz zu gefährden.

„Dass die Landesregierung Schularten abschaffen will, wie es die derzeitige Kampagne der CDU suggeriert, ist ein unhaltbarer Vorwurf“, erklärte Dr. Schmidt-Eisenlohr. Unwidersprochen geht die Tendenz zum 2-Säulen System, aber nicht als Teil einer politischen Agenda.

Am Ende seiner Ausführungen ging er detaillierter auf die regionale Schulentwicklung ein, die seit einem halben Jahr als wichtiges Instrument zur Koordination im Ministerium entwickelt wird. Die abschließenden Eckpunkte fehlen allerdings noch. Wichtig wird aber die Pflicht zur Kommunikation zwischen den einzelnen Schulen und auch zwischen den kommunalen Trägern sein.

Frank Schäfer vom staatlichen Schulamt ging zunächst auch noch einmal auf die bisherigen Zahlen ein. So hat der pädagogisch richtige Wegfall der Grundschulempfehlungen den Werkrealschulen Einbußen von 20-40% der Schülerzahlen beschert, da für die Eltern bei Ihrer Schulwahl hauptsächlich die Höhe des Schulabschlusses zählt. Ganztagesbetrieb ist für ihn allerdings der zentrale Faktor zur Entkoppelung von Herkunft und Bildung. Kurz ging er auch auf die momentan noch problematische Situation bei der interkommunalen Zusammenarbeit ein, wofür er auch Beispiele aus der Region nannte.

In der anschließenden Diskussionsrunde wurden viele wichtige Gesichtspunkte für das Gelingen einer zukunftsfähigen, wortortnahen Schulstruktur angesprochen. Übergangsquoten, Ganztagesschulen, Investitionskosten, Fortbildungsmaßnahmen, Kooperationsmodelle, Aufhebung von Schulbezirken, Gemeinschaftsschulen als ergänzendes Bildungsangebot waren nur einige Themenbereiche, die vertieft und aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet wurden. Für alle Beteiligten war klar, dass klare Richtlinien durch die Landesregierung vorgegeben werden müssen, aber dass die Federführung und Detailplanung einer regionalen Schulentwicklung letztendlich vor Ort konzipiert und verantwortet werden muss.

Abschließend bedankte sich Dr. Kai Schmidt-Eisenlohr bei Schulamtsdirektor Frank Schäfer für seinen Input und bei allen Anwesenden für die engagierte Diskussion. Für Schmidt-Eisenlohr sind solche Diskussionsrunden gut und wichtig. „Die Schulen spiegeln mir ein klares Bild der Realität vor Ort. Nur durch persönliche Gespräche kann ich mir eine Meinung bilden und gewonnene Aspekte mit nach Stuttgart nehmen.“

Quelle: Bündnis 90/Die Grünen

Das könnte Sie auch interessieren…

Stadt Walldorf: Hohe energetische Standards bleiben das Ziel

  Städtische Neubauten müssen nicht mehr zwingend als Passivhaus umgesetzt werden Mehrheitlich hat der Gemeinderat in seiner jüngsten Sitzung die sogenannte Passivhaus-Richtlinie modifiziert. Dabei geht es um die Energiestandards bei städtischen Neubau- und...

Walldorf: Photovoltaik auf Parkplätzen wird bezuschusst

  Gemeinderat beschließt neues Umweltförderprogramm Der Gemeinderat hat in seiner jüngsten Sitzung einstimmig die Einführung des neuen Umweltförderprogramms „Parkplatzüberdachung mit Photovoltaik“ beschlossen. Damit werden Photovoltaik-Anlagen mit einer...

Schwerer Verkehrsunfall auf der K4171 mit mehreren verletzten Personen

Schwerer Verkehrsunfall auf der K4171 – Fahrzeug überschlägt sich, zwei verletzte Personen Dielheim/Mühlhausen – Am Donnerstagnachmittag ereignete sich gegen 15:16 Uhr auf der K4171 im Kreuzungsbereich Melschbachweg ein schwerer Verkehrsunfall, bei dem ein Fahrzeug...

Hier könnte Ihr Link stehen

Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

Archive