Bleiben Sie informiert  /  Mittwoch, 05. Februar 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Wiesloch und Walldorf

Rückenwind für die innoWerft Walldorf

25. Juli 2017 | > Walldorf, Allgemeines, Gewerbe, Leitartikel

Eine Million Euro für Start-up-Verbund Mannheim-Heidelberg-Walldorf als „Accelerator“

„Nirgendwo sonst werden jetzt schon mehr Patente pro Einwohnerin und Einwohner angemeldet als in Baden-Württemberg. … Und nirgendwo sonst arbeitet ein so hoher Anteil der Beschäftigten in forschungsintensiven Industriezweigen“, stellte Ministerpräsident Winfried Kretschmann am 14. Juli beim Start-up-Gipfel Baden-Württemberg in Stuttgart fest.

Dazu trägt auch die Walldorfer innoWerft GmbH bei, deren Geschäftsführer Thomas Lindner gemeinsam mit Walldorfs Wirtschaftsförderin Susanne Nisius von Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut einen Förderbescheid über rund eine Million Euro entgegennehmen konnte. Neun regionale Start-up-Verbünde hatten sich um die Fördergelder von insgesamt fünf Millionen Euro des Europäischen Sozialfonds für Deutschland und des Wirtschaftsministeriums Baden-Württemberg beworben. Um die Start-up-Unternehmen in Baden-Württemberg, die Ministerpräsident Winfried Kretschmann als bislang „noch unterbewertete Aktie“ charakterisierte, rasch aufzuwerten, setzt das Land auf sechs „Acceleratoren“, das heißt „Beschleuniger“.

Einer davon ist das Gründerzentrum innoWerft, das mit Startup Mannheim und dem Technologiepark Heidelberg zusammenarbeitet und die Angebote koordiniert. Das gemeinsame Accelerator-Programm „Up2B“ konzentriert sich auf die Themen Industrie 4.0, Internet of Things im Business-to-Business-Bereich und profitiert von einer Kooperation zwischen Gründerförderern, Städten, Unternehmen, Kapitalgebern und Hochschulen. Wie Thomas Lindner erklärte, reichen die Netzwerkpartner des Programms von der Metropolregion Rhein-Neckar bis in die Technologieregion Karlsruhe.

Mit dem Fördergeld sollen in Walldorf, Mannheim und Heidelberg drei Stellen geschaffen werden, um noch mehr Gründer der Informationstechnologie-Branche erfolgreich vom Stapel zu lassen. Einen Eindruck vom gut vernetzten „Start-up-Ökosystem Mannheim-Heidelberg-Walldorf“ in gründungsfreundlichem Umfeld konnten sich der Ministerpräsident, die Ministerin sowie die Gäste des Start-up-Gipfels Stuttgart bei einem Rundgang auf dem Messegelände an dessen Stand machen. Hier waren auch vier Start-ups der innoWerft vertreten.

Fire-Camp-Woche

Als „Accelerator“ lädt die innoWerft mit ihren Partnern  vom 14. bis 18. August zu dem neuen Format „FireCamp“ in die Region ein. Gründerteams, die für ihre Geschäftsidee Feuer und Flamme sind, können sich noch bis zum 30. Juli dafür bewerben. Luka Mucic, Finanzvorstand der SAP SE und Professor Peter Schäfer vom Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg werden zum Auftakt erwartet. In einer intensiven Woche sollen sich zwölf Gründerteams mithilfe von qualifiziertem Feedback und Coaching rasch weiterentwickeln. Zu den Mentoren zählen Unternehmer, Experten, Investoren, Fachleute aus Wirtschaft, Recht und Finanzen, auch Gäste aus Silicon Valley, aber auch lokale Unternehmergrößen wie Dr. Hans Spielmann von Weldebräu sind mit ihrer Expertise dabei.
Anmeldung unter www.innowerft.com/firecamp. Die Teilnahme ist kostenlos.

Walldorfs Wirtschaftsförderin Susanne Nisius, innoWerft-Geschäftsführer Thomas Lindner (links) und Kai Jesse von der innoWerft freuen sich mit Ministerin Nicole Hoffmeister-Kraut über die Fördergeldurkunde (Foto: Marc Zimmer)

Text: Stadt Walldorf

 

Das könnte Sie auch interessieren…

Walldorf: Autos in Tiefgarage beschädigt – Zeugen gesucht!

Im Zeitraum zwischen Samstag gegen 20 Uhr und Montag gegen 08 Uhr beschädigte eine bislang unbekannte Täterschaft mehrere Fahrzeuge, die in einer Tiefgarage im Tannenweg geparkt waren. Nach bisherigem Erkenntnisstand wurden zwei Autos der Marke Mercedes-Benz und BMW...

Rhein-Neckar-Kliniken üben für Wassernotstand

Fachtreffen des Gesundheitsamts zur Krisenbewältigung Das Gesundheitsamt des Rhein-Neckar-Kreises organisierte eine Veranstaltung zur Notfallplanung bei Wasserausfällen in Krankenhäusern. Die Tagung, die im Landratsamt stattfand, ist Teil einer Reihe, die bereits vor...

Neuer Höchststand: Fahrzeugbestand im Rhein-Neckar-Kreis wächst weiter

Zulassungsrekord im Rhein-Neckar-Kreis: Mehr als 480.000 Fahrzeuge registriert Zum Stichtag 31. Dezember 2024 waren im Rhein-Neckar-Kreis insgesamt 480.132 Fahrzeuge zugelassen. Im Vergleich zum Vorjahr, als 475.370 Fahrzeuge registriert waren, bedeutet dies einen...

Hier könnte Ihr Link stehen

Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

Archive