Bleiben Sie informiert  /  Montag, 24. Februar 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Wiesloch und Walldorf

Plakatierung in Wiesloch – Neues aus dem Gemeinderat – Antrag Wahlwerbung auf gemeinsamer Fläche: Abgelehnt

16. Dezember 2019 | > Wiesloch, Leitartikel, Politik

(rp) Wiesloch, 16.12.2019 – Neues aus dem Gemeinderat

Gemeinsamer Antrag der WGF/AWL Fraktion und Stadtrat Prof. Dr. Krings (FDP), die Wahlwerbung auf eine zentrale Fläche pro Ortsteil zu beschränken – Abgelehnt

Der Gemeinderat lehnte die Änderung der Plakatierungsrichtlinien ab, wonach Plakate für die Werbung politischer Parteien, Wählervereinigungen, Gruppierungen und Einzelkandidaturen für Wahlkampfzwecke ausschließlich an dafür vorgesehenen Stellwänden angebracht werden dürfen. (Bei Stimmengleichheit abgelehnt, 12 Jastimmen, 12 Nein, 2 Enthaltungen)

Auch in den Ortsteilen machte man sich Gedanken zum Thema Plakatwand. Harry Schilles (Freie Wähler) verdeutlichte das Thema auch visuell. Als Grafik-Designer hat Schilles, der Ortschaftsrat seit September 2004 ist, mehrere Ausdrucke zur Ortschaftsratsitzung mitgebracht.

Viele Fragen. Wie groß muss bzw. darf so eine gemeinsame Plakatwand denn haben? Wo könnte man diese aufstellen? Wieviele Plakate sollen denn ihren Platz auf der Wand finden? Wie ist das bei Kommunalwahlen, Landtagswahlen, Bundestagswahlen oder EU-Wahlen? Bringen Wahlkampfplakate oder Werbeplakate allgemein noch was? Wer bekommt wie viele Flächen? Und welche Flächen? Bekommen alle Parteien die gleiche Anzahl oder manche mehr als andere? Beteiligen sich die Parteien an den Kosten einer gemeinsamen Plakatwand? Braucht es nicht sogar mehrere Tafeln?  Warum sind in den Plakatierungsrichtlinien  politische Parteien ausgenommen, wenn es um allgemeines Verbot von Plakaten an bestimmten Orten geht?

Plakatwand / Plakattafel in Schatthausen

Bestehende kleine Plakatwand / Plakattafel in Schatthausen

Und natürlich, für Wiesloch besonders wichtige Frage: Was kostet das???

Je nach Material, aus dem die Plakatwand hergestellt ist, kann das in die tausende gehen. Eine Variante wäre Edelstahl mit Kosten um die 5.000 EUR pro Wand verbunden.

Beispiel Plakatierungsfläche am Kulturhaus

Legale Flächen für Plakate gibt es kaum noch. Litfaßsäulen sind weitgehend verschwunden. Insbesondere für die Werbewirtschaft wurden diese immer uninteressanter. Stattdessen wurden große Billboards – häufig an viel befahrenen Straßen – positioniert.

Eine Litfaßsäule ist eine auf dem Gehweg von Straßen aufgestellte Anschlagsäule, an die Plakate geklebt werden. Sie wurde vom Berliner Drucker Ernst Litfaß erfunden und im Jahr 1854 erstmals verwirklicht.

Eine besondere Bedeutung in Deutschland haben die Plakatwände der Wahlkampfwerbung Wesselmann, die spielen eine zentrale Rolle in Wahlkämpfen. Wesselmann hat ein weitgehendes Monopol auf große (3,70 m × 2,90 m) Stellwände, die im Politjargon als Wesselmänner oder Wesselmanntafeln bezeichnet werden.

Laut Wiwo (Wirtschaftswoche) „15 Prozent der Aufsteller werden verwüstet“

„Welchen Einfluss die Plakate auf die Wahlentscheidung haben, ist umstritten. Einige Wähler scheinen sie jedoch so stark zu provozieren, dass bei jedem Einsatz rund 15 Prozent der „Wesselmänner“ Vandalismus zum Opfer fallen. Dass die Plakate der Parteien überklebt werden, sei da noch verhältnismäßig harmlos, sagt Wesselmann. Einige Tafeln würden schlicht geklaut, andere in Brand gesteckt. „Das ist ein erheblicher finanzieller Schaden.“ Dementsprechend arbeiteten seine Mitarbeiter nicht nur daran, die Holztafeln zu verteilen und wieder einzusammeln. Die Plakatständer müssen häufig repariert und neu verleimt werden.“

Thema Plakatflächen für Werbung – für kulturelle Veranstaltungen etc.

Wildes Plakatieren wird sich wohl nie ganz verhindern lassen. Insbesondere Leerstände in Innenstädten ziehen Plakatierer magisch an.  So hat sich in Wiesloch eine neue illegale Plakatierungsfläche etabliert. Zum Weihnachtsmarkt hat man allerdings reagiert und überklebt. Scheinbar legal, denn auch von innen wurden Werbeplakate an den Fensterscheiben angebracht.

Weiteres Beispiel, Leerstand direkt nebenan. Scheinbar um der wilden Plakatierung entgegenzuwirken wurden hier die Fenster mit Inhalten d.h. Dekoration versehen.

Werbeflächen insbesondere für kulturelle Veranstaltungen und Angebote der lokalen Einzelhändler sind wichtig. Wie Henry Fort schon sagte: „wer nicht wirbt, der stirbt“. In leerstehenden Schaufenstern kreative, auffällige und somit außergewöhnliche Werbeflächen zu schaffen wäre ein denkbar guter Ansatz. Ein lückenloser Schaufensterbummel wäre wünschenswert für Wieslochs Fußgängerzone.

Gute Sache, Schaufenster mit Information zur Stadtgeschichte, früheren Epochen, hier Bronner, Kinder und jugendliche in früheren Zeiten. Eine Miniatureisenbahn. (Wer kann sich an die von früher erinnern? Louis Müller? Oder wie hieß das Geschäft mit der Spielzeugeisenbahn und dem Knopf den man außen drücken musste damit die Fahrt beginnt?)

Gute Sache, Schaufenster mit Infos

Gute Sache, Schaufenster mit Infos

Doch werfen wir nochmal einen Blick auf das Thema Wahlkampfwerbung und Wahlplakate. Über Geschmack lässt sich bekanntlich streiten. Doch muss man klar sehen, so manches Wahlplakat zeigt in altbackener Art ein Foto des Kandidaten als wäre es ein Passbild. Andere Gesichter sind dermaßen gephotoshoped, dass man sich fragen könnte: Wer ist der Mann/Frau mit dem silbernen Gesicht auf dem Plakat?

Die künstliche Werberetusche gaukelt eine Realität vor die in Wirklichkeit so nicht ist. Was sich auch an dem Betriff Wahlkampfversprechen erkennen lässt. So mancher Politiker will diese Begrifflichkeit nicht mehr so gerne hören, „Willensbekundung“ ist dann das Wort seiner Wahl.

„Waffenexporte stoppen“ ist eine klare unmissverständliche Aussage. „Europa, die beste Idee die Europa je hatte“ ist schon erklärungsbedürftiger.  Bei „Wiesloch, anders gedacht“ fängt man sich: ja, wie gedacht?

Aussagen wie „Gegen etwas“ oder „für etwas“ wären für den Wähler schon hilfreicher.

A N Z E I G E :
Websites für Vereine und Unternehmen

Websites für Vereine und Unternehmen – Marketing und Werbung? Jetzt informieren!

Warten wir die nächsten Wahlen ab.

Die nächste Oberbürgermeisterwahl – Gemeinderatswahl etc.  – die nächsten Wahltermine:

Landtagswahlen BW Frühjahr 2021 + Bundestagswahlen Herbst 2021 +  Europawahl (EU/Europäische Union) 2024  + Kommunalwahlen 2024 + Die letzte Oberbürgermeisterwahl fand in Wiesloch am 04. Oktober 2015  statt, in das Amt trat der neue OB am 1.1.2016 – 2020 ist Halbzeit sozusagen.

Rückblicke:

Keine Einigkeit im Gemeinderat – es bleibt wie es ist.

Ein Online-Banner hat viele Vorteile!

Schaltung auf Webseiten, die exakt zu Produkten des Werbetreibenden passt ist möglich. Relativ hohe Gestaltungsfreiheit. Animierte oder interaktive Werbebanner sind möglich. Weitere typische Vorteile sind die zielgerichtete Ausrichtung, die Skalierbarkeit von Werbemitteln und die Messbarkeit von Maßnahmen. 

A N Z E I G E
Mobiles Whiteboard Onlineshop

Mobiles Whiteboard Onlineshop – klicken Sie jetzt für mehr Informationen!

 

Weitere Rückblicke:

https://www.wiwa-lokal.de/ob-wahl-wiesloch-live-ticker-permanet-auf-neuestem-stand/

 

 

 

Text und Fotos: Robert Pastor

Das könnte Sie auch interessieren…

Walldorf: Mit Windenergie zur Klimaneutralität

  Gemeinderat gibt grünes Licht: Unternehmen kann Planungen starten Wann auf Gemarkung Walldorf das erste Windrad errichtet wird, kann heute noch niemand seriös sagen. Zwar hat sich der Gemeinderat schon mehrfach mit den Potenzialen für Windkraft auf der...

Arbeitskreis Nahmobilität beschäftigt sich mit Umgestaltung der östlichen Hauptstraße in Walldorf

  Produktive Sitzung mit vielen Vorschlägen Der Arbeitskreis Nahmobilität lud zur zweiten Runde zum Thema Fußverkehrskonzept und Evaluationskonzept für die Umgestaltung der östlichen Hauptstraße. Bürgermeister Matthias Renschler und einige Walldorfer Bürgerinnen...

Walldorf: Stadtmarketing geht weitere Schritte

  Treffen beschäftigt sich mit offenen Fragen und vielen Ideen „Vielen Dank, dass Sie sich die Zeit genommen haben“, begrüßt Bürgermeister Matthias Renschler im Ratssaal rund zwei Dutzend Interessierte zu einem weiteren Treffen im Rahmen des neuen...

Hier könnte Ihr Link stehen

Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

Archive