Bleiben Sie informiert  /  Montag, 24. Februar 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Wiesloch und Walldorf

Öffentliches WLAN – wie nutzen?

10. Juni 2017 | > Wiesloch, Das Neueste, Media, Photo Gallery, Uncategorized

Öffentliches WLAN – wie und wo nutzen?

 

Schild in der Innenstadt mit Hinweis auf kostenloses WLAN.

 

Im Wieslocher Stadtzentrum kann kostenfrei ein öffentlicher Internetzugang vom Marktplatz bis zum Adenauerplatz genutzt werden. Intelligente Straßenlaternen machen dies möglich. Im Rahmen eines Pilotprojekts modernisiert die Stadtverwaltung ihre kommunale Infrastruktur und setzt dabei auf eine Neuentwicklung der EnBW Energie Baden-Württemberg AG. Dabei sollen entsprechende Nutzererfahrungen mit dem öffentlichen WLAN-Netz gesammelt und die Technik weiter verfeinert werden.

Zudem wurde im „WieTalbad“ ebenfalls ein öffentlicher WLAN-Zugang eingerichtet, dieser kann mit den gleichen Zugangsdaten genutzt werden.

Anleitung Sm!ght (1,757 MB)

„So ein Pilotprojekt gibt es bisher nirgendwo auf der Welt und hat einen sehr hohen Innovationsgrad “, erklärt Matthias Weis, der zuständige EnBW-Projektleiter. Die Zugriffszahlen haben sich in den vergangenen Monaten kontinuierlich gesteigert. Im Mai und Juni waren 188, seit Anfang Juli sind bereits 268 Logins zu verzeichnen. Man erhofft sich jedoch eine weitere Steigerung. „In der Vergangenheit hat der Zugang zum Netz nicht immer mit allen Endgeräten geklappt “, erklärt Weis. Mittlerweile läuft der Zugang aber recht stabil, nachdem man am Anfang mit einigen techischen Einschränkungen und Problemen zu kämpfen hatte, womit vor dem Hintergrund der Neuartigkeit jedoch gerechnet werden musste. Das in Wiesloch eingesetzte Grundmodell von „SM!GHT Air“ beinhaltet fünf WLAN-Zugangspunkte und einen zentralen Internetanschluss. Besonders charmant: Um das Stadtbild nicht durch eine externe Antenne zu beeinträchtigen, haben die Tüftler der EnBW die WLAN-Technik in die bereits vorhandenen Straßenbeleuchtungsmasten integriert.

Die inzwischen patentierte Lösung erfreut nicht nur das Auge, sondern schont auch den Geldsäckel der Stadt.

„Es ist für uns sehr wichtig, dass uns die Nutzerinnen und Nutzer weiterhin ihre Erfahrungen mit dem Pilotprojekt mitteilen. Daraus können wir dann wertvolle Hinweise und Anregungen für den weiteren Ausbau des Projekts gewinnen. Wir haben dafür die E-Mail-Adresse [email protected] eingerichtet, damit die Nutzer Kontakt mit uns aufnehmen können“, so Matthias Weis.

Das könnte Sie auch interessieren…

Walldorf: Heidelberger Straße am 01. März für Fußballspiel gesperrt

  Die Stadt Walldorf informiert: Am Samstag, 1. März, spielt der FC-Astoria Walldorf um 14 Uhr in der Regionalliga Südwest gegen die Stuttgarter Kickers. Für den erwarteten Parkverkehr der Gästezuschauer wird die Heidelberger Straße zwischen dem Kreisverkehr...

Walldorf: Mit Windenergie zur Klimaneutralität

  Gemeinderat gibt grünes Licht: Unternehmen kann Planungen starten Wann auf Gemarkung Walldorf das erste Windrad errichtet wird, kann heute noch niemand seriös sagen. Zwar hat sich der Gemeinderat schon mehrfach mit den Potenzialen für Windkraft auf der...

Trotz Führung keine Punkte für den FC-Astoria Walldorf

Trotz Führung keine Punkte Nach dem Motto „Täglich grüßt das Murmeltier“, so muss sich die Mannschaft von Cheftrainer Matthias Born nach dem Gastspiel in Trier fühlen. Zum wiederholten Mal in dieser Saison ging man in Führung, um am Ende ganz ohne Punkte dazustehen....

Hier könnte Ihr Link stehen

Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

Archive