Bleiben Sie informiert  /  Samstag, 19. April 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Wiesloch und Walldorf

Noch immer unbesetzte Stellen im Handwerk

11. September 2013 | Das Neueste, Gesellschaft, Photo Gallery

bwht_logo

(zg) Bis zum Start des neuen Ausbildungsjahres am 1. September wurden 16.267 neue Ausbildungsverträge im baden-württembergischen Handwerk abgeschlossen. Das waren zwar 3,3 Prozent weniger als im selben Zeitraum des Vorjahres, als 16.827 junge Menschen eine Ausbildung im Handwerk begonnen hatten. Dennoch lag die Zahl durchaus im Durchschnitt der letzten Jahre. Wie schon im letzten Jahr wurden rund 1.900 Ausbildungsplätze zum ersten Mal besetzt, sei es, dass ein Betrieb zum ersten Mal ausbildete oder einen weiteren Platz zur Verfügung stellte. Die Handwerksbetriebe im Land könnten jedoch noch sehr viel mehr ausbilden, wenn sich nur entsprechende Bewerber finden würden: Zum Stichtag 31. August waren noch rund 2.500 Lehrstellen mit Ausbildungsbeginn 2013 offen.

Der Baden-Württembergische Handwerkstag weist darauf hin, dass auch nach dem 1. September eine Ausbildung begonnen werden kann. Alle Kurzentschlossenen oder Jugendliche, die noch nicht den passenden Ausbildungsplatz gefunden haben, ruft Landeshandwerkspräsident Möhrle auf, sich bei der zuständigen Handwerkskammer zu melden: „Wir haben noch in jedem Ausbildungsberuf freie Lehrstellen – vom Anlagenmechaniker Sanitär Heizung Klima bis zum Zweiradmechaniker. Mit etwas Glück und Mobilität finden wir sogar einen Ausbildungsplatz im Wunschberuf!“ Aber auch Stellen für das Jahr 2014 würden bereits angeboten. „Das Handwerk bietet auf das moderne Leben angepasste Ausbildungsberufe mit Tradition, die vielfältige Karrieremöglichkeiten eröffnen. Praktisches Arbeiten mit den eigenen Händen, höhere Bildungsabschlüsse, der Weg in die Selbstständigkeit oder ein späteres Studium inklusive,“ so Möhrle.

Die offenen Lehrstellen in den Handwerksbetrieben sind für die Handwerkskammern und Fachverbände im Land ein Ansporn, die Maßnahmen der Nachwuchsrekrutierung, Berufsorientierung und Imagewerbung weiter zu intensivieren. Zu nennen wären beispielsweise die Bildungspartnerschaften mit Schulen, der Einsatz von Ausbildungsbotschaftern in den Klassen oder die Nachwuchskampagne www.handwerks-power.de.

Quelle: handwerk.bw

Das könnte Sie auch interessieren…

Entdecke die Qualität von Gardeur: Eine Marke setzt Maßstäbe

Gardeur ist ein Name, der in der Welt der Mode für Qualität und Raffinesse steht. Als eine Marke, die sich auf Hosen spezialisiert hat, bietet Gardeur nicht nur ein Produkt – es ist eine Verkörperung von traditionellem Handwerk, modernem Design und einem untrüglichen...

Jule Schönenberg für den Preis der Zukunft im Voltigieren nominiert

Große Ehre für junge Voltigiererin aus Wiesloch Der Reit- und Fahrverein Wiesloch freut sich über eine besondere Auszeichnung: Jule Schönenberg wurde für den renommierten Preis der Zukunft im Voltigieren nominiert. Dieses Nachwuchsformat findet im Rahmen des Preis der...

Volldampf voraus: Saisonstart im Feldbahn- und Industriemuseum Wiesloch

Saisonstart mit Dampf und Action: Das Feldbahn- und Industriemuseum Wiesloch lädt zum Fahrtag am 1. Mai Am 1. Mai 2025 startet das Feldbahn- und Industriemuseum Wiesloch e.V. offiziell in die neue Saison – und das wie immer mit Volldampf! Zwischen 10:00 und 17:00 Uhr...

Hier könnte Ihr Link stehen

Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

Archive