Bleiben Sie informiert  /  Mittwoch, 05. Februar 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Wiesloch und Walldorf

Neujahrsempfang im Palatin Wiesloch

18. Januar 2013 | > Wiesloch, Kultur & Musik, Leitartikel, Photo Gallery

(gs) Am 13. Januar, wurde zum Neujahrsempfang ins Palatin Wiesloch Staufersaal geladen. Dieser stand ganz im Zeichen des Ehrenamts. Eröffnet wurde die Verantstaltung von dem Sinfonieorchester Musikschule Südl. Bergstrasse, unter Leitung von Clemens Hettler. Zuerst begrüßte Oberbürgermeister Franz Schaidhammer, auch im Namen des Gemeinderates und der Ortschaftsräte alle Gäste, die zahlreich im Staufersaal des Palatins Platz genommen hatten. Er wünschte allen Gästen, ihren Familien und Angehörigen ein erfülltes, glückliches und segenreiches Jahr 2013. Der Stadt Wiesloch wünschte er, dass es weiterhin viele Bürgerinnen und Bürger gibt, die sich freiwillig und ehrenamtlich engagieren. Dieses Jahr wurden auf externe Redner verzichtet. Stattdessen gab es Interviews und Gespräche.

Diese wurden von Herrn Hans-Dieter Siegfried moderiert, der herzlich und charmant durchs Programm führte. Der Erste Interviewpartner war Oberbürgermeister Franz Schaidhammer. Ein Thema war die neue Stadtgalerie, umgewandelte Gewerbeflächen in Wohnbauland, wie z.B. TIKO-Gelände, Schlutius-Gelände oder die ehemaligen Bahnflächen an der Güterstrasse, auf dem 58 Wohneinheiten entstanden sind.

Weiterhin wurden über die Umwelkriterien beim Bauen gesprochen. So verfügt Wiesloch bereits seit 1993 über ein Energiekonzept. Durch Zentrale Wärmeerzeugungsanlagen sollen ganze Gebiete mit Wärme versorgt werden. Zum Einsatz kommen Anlagen der Kraft-Wärme-Kopplung in Verbindung mit regenerativen Brennstoffen. Die Stadtgalerie und die Wohnungen an der Güterstrasse werden vom Freibad mit Wärme versorgt.

Ein weiterer Punkt des Interviews, war die Fertigstellung des Bahnhofs Metropolpark Wiesloch und Walldorf. Dort ist ein Knotenpunkt entstanden, der gut mit Bus, Auto und Rad zu erreichen ist. Auch über die Betreuung der kleinen und jüngeren Bürger Wieslochs wurde berichtet. So wird in den nächsten Wochen ein Waldkindergarten, betrieben vom Verein „Die Zipfelmützen“, entstehen. Und weitere drei neue Einrichtungen werden folgen.

Auch Kultur und Geschichte, Feste und gemeinsame Aktionen prägen eine Stadt. So demonstrierten 3000 Bürgerinnen und Bürger Wieslochs, unter dem Motto „Keine Nazis in Wiesloch“. Viele große und kleine Verantstaltungen wurden von Vereinen organisiert. So feierte 2012 die Freiwillige Feuerwehr Baiertal 150 jähriges Bestehen, Frauenweiler 75 Jahre, 60 Jahre Musikverien Baiertal, 125 jähriges Bestehen DRK-Ortsverband Wiesloch. Dieses Jahr folgt die Freiwillige Feuerwehr Wiesloch mit 150 jährigen Bestehen.

Für all die ehrenamtlichen Tätigkeiten gibt es eine zentrale Anlaufstelle, das Ehrenamtsbüro. Seit sechs Jahren eine Koordinationsstelle die bei Projekten vermittelt,  hilft und unterstützt. Oberbürgermeister Franz Schaidhammer bedankte sich bei allen Bürgerinnen und Bürgern, die sich in Vereinen engagieren und in sozialen Bereichen tätig sind. Also bei allen Gästen die Palatin erschienen waren.

Anschließend wurden Karl Walter und Andrea Gärtner von Hans-Dieter Siegfried interviewt. Sie berichteten über das Ehrenamtsbüro, dessen Arbeit und welch wichtige Institution es in der Stadt Wiesloch ist. Danach folgte eine Gesprächsrunde im gemütlichen Rahmen. Eine Sitztgruppe wurde auf die Bühne gebracht und folgende Ehrenamtliche zum Gespräch gebeten. Dr. Michael Jund vom Deutschen Kinderschutzbund, Elke Buß-Attia von der Evangelischen Erwachsenenbildung, Klaus Schmitt vom Ehrenamtsbüro, Jürgen Bodri von der Feuerwehr Wiesloch, Volker Scheerer von der Wieslocher Tafel und Elena Fieres vom Sprechcafe Jugendzentrum Wiesloch. Sie berichteten über die Arbeit der jeweiligen Vereine und Institutionen, wem sie helfen und unterstützen.

Anschließend bekamen vier Bürgerinnen und Bürger die Ehrenplakette der Stadt Wiesloch. Diese waren Ruth Platz, Elke Walter, Anton Schneider und Karlheinz Schweinfurth. Sie wurden geehrt für ihre langjährige und aktive Mitgliedschaft in Institutionen und Vereinen Wieslochs.

Zum Abschluß der Verantstaltung spielte noch einmal das Sinfonieorchester Musikschule Südl.Bergstrasse. Im Foyer des Palatins wurde jeder Gast der Verantstaltung zu „Wein und Gebäck“ eingeladen, und man hatte die Möglichkeit zu einem netten Gepräch.

[nggallery id=33]

Fotos und Text: Gitta Saddig

Das könnte Sie auch interessieren…

Neuer Höchststand: Fahrzeugbestand im Rhein-Neckar-Kreis wächst weiter

Zulassungsrekord im Rhein-Neckar-Kreis: Mehr als 480.000 Fahrzeuge registriert Zum Stichtag 31. Dezember 2024 waren im Rhein-Neckar-Kreis insgesamt 480.132 Fahrzeuge zugelassen. Im Vergleich zum Vorjahr, als 475.370 Fahrzeuge registriert waren, bedeutet dies einen...

Olli Roth solo in EddieS Music Lounge

Konzert im Palatin Wiesloch Am Sonntag, den 23. Februar 2025, tritt der Musiker Olli Roth in EddieS Music Lounge im Palatin Wiesloch auf. Das Konzert findet im Restaurant des Palatin von 19:00 bis 21:00 Uhr statt. Der Eintritt ist frei, jedoch wird ein Sammelhut für...

Kolpingsfamilie Wiesloch lädt ein zum Kaffeenachmittag

Kolpingsfamilie Wiesloch lädt ein zum Kaffeenachmittag Die Kolpingsfamilie Wiesloch lädt ihre Mitglieder und Freunde herzlich ein zum Kaffeenachmittag mit Bilderpräsentation am Sonntag 02.02.2025 um 15 Uhr im Gemeindehaus St. Laurentius, Schloßstr. 1, 69168 Wiesloch....

Hier könnte Ihr Link stehen

Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

Archive