Bleiben Sie informiert  /  Montag, 24. Februar 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Wiesloch und Walldorf

Netzwerkkonferenz im RNK

21. Dezember 2014 | Das Neueste, Landratsamt des Rhein-Neckar-Kreises

Netzwerkkonferenz im Rhein-Neckar-Kreis eröffnet neue Wege für Menschen mit Handicaps

Ein wichtiger Aspekt der UN-Konvention ist die Integration von behinderten Menschen in den Ersten Arbeitsmarkt. „Schließlich hat die Teilnahme am Erwerbsleben in unserer Gesellschaft höchste Bedeutung“, erläuterte der Sozialdezernent des Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis, Roland Schulz, am 20. November 2014 den 60 Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei der 2. Netzwerkkonferenz im Rhein-Neckar-Kreis.

Sowohl Individuen als auch die Gemeinschaft bewerten sich und andere im hohen Maße über die Erwerbstätigkeit und Leistung. „Eine Arbeit zu haben, bedeutet Selbständigkeit und Unabhängigkeit, und damit einen erhöhten sozialen Status“, so Roland Schulz weiter.

Gerade für behinderte Menschen sei es von hoher Bedeutung, sich selbständig durch eigene Arbeit ihren Lebensunterhalt sichern zu können. Im Rahmen der Netzwerkkonferenz kommen Vertreter aus unterschiedlichen Professionen wie beispielsweise Schulamt, Integrationsamt, Integrationsfachdienste, Berufsschulen, Agentur für Arbeit, Kammern, Werkstätten zusammen, um für Menschen mit Behinderung neue Angebote und Lösungsvorschläge zu entwickeln.

ANZEIGE


Lebensmittel bequem online einkaufen...

Zur Vorbereitung des Übergangs haben die beruflichen Schulen des Rhein-Neckar-Kreises besondere Klassen eingerichtet, die einen starken Bezug zur Praxis haben. In der Netzwerkkonferenz treffen die Netzwerkpartner verbindliche Absprachen und bündeln Ideen, um bestehende Abläufe zu optimieren.

Nachdem die Auftaktveranstaltung im Juli 2013 dazu diente, Schwachstellen im Integrationsprozess aufzuzeigen, konnten die damals gebildeten Arbeitsgruppen erste Ergebnisse aufzeigen. In einer Unterarbeitsgruppe wurde ein Leitfaden erstellt, der für behinderte Menschen die einzelnen Schritte darstellt, die bei einem Eintritt in den Ersten Arbeitsmarkt von Bedeutung sind. Hier wird z. B. auch die Frage geklärt: Wie komme ich zu einem Schwerbehindertenausweis.

Heute stellt sich die Situation noch so dar, dass die meisten Menschen mit Handicaps zunächst eine Sonderschule besuchen und dann in einer Werkstatt für Behinderte eintreten. Deswegen hat sich eine zweite Arbeitsgruppe damit beschäftigt, wie es gelingen kann, dass behinderte Menschen, die in einer Werkstatt beschäftigt sind, die Chance erhalten, in den Ersten Arbeitsmarkt überwechseln zu können. Hierzu sind Unterstützungsleistungen, Praktika und die Einübung von lebenspraktischen Dingen an erster Stelle zu nennen. Darüber hinaus kann eine Integration aber nur dann erfolgreich sein, wenn auch am neuen Arbeitsplatz eine weitere Begleitung erfolgt, damit bei Krisen oder bei Problemen von fachlicher Seite Unterstützung geleistet werden kann.

Der Rhein-Neckar-Kreis unterstützt dies im Rahmen eines Integrationsprojektes, das vom Berufsbildungswerk Heidelberg – Mosbach ausgeführt wird. „Innerhalb eines Jahres ist es gelungen, Teilnehmer dieses Projektes nach vorausgegangenen Praktika in den Ersten Arbeitsmarkt zu integrieren“, freut sich der Sozialdezernent der Kreisbehörde. Drei Teilnehmer dieses Projektes kamen im Verlauf dieser Veranstaltung zu Wort und haben deutlich gemacht, wie wichtig es für ihr Selbstwertgefühl ist, einer Arbeit nachzugehen und eigenes Geld zu verdienen.

(Quelle: rhein-neckar-kreis.eu)

 

Das könnte Sie auch interessieren…

Walldorf: Mit Windenergie zur Klimaneutralität

  Gemeinderat gibt grünes Licht: Unternehmen kann Planungen starten Wann auf Gemarkung Walldorf das erste Windrad errichtet wird, kann heute noch niemand seriös sagen. Zwar hat sich der Gemeinderat schon mehrfach mit den Potenzialen für Windkraft auf der...

Trotz Führung keine Punkte für den FC-Astoria Walldorf

Trotz Führung keine Punkte Nach dem Motto „Täglich grüßt das Murmeltier“, so muss sich die Mannschaft von Cheftrainer Matthias Born nach dem Gastspiel in Trier fühlen. Zum wiederholten Mal in dieser Saison ging man in Führung, um am Ende ganz ohne Punkte dazustehen....

Aus dem Walldorfer Tagebuch von Gastkünstlerin Sanna Konda

Im Spätsommer 2024 beeindruckte Bad Wimpfen Gastkünstlerin Sanna Konda bei ihrem Besuch zur Uraufführung einer Komposition von Timo Jouko Herrmann.  Foto: privat Zwei Glücksmomente in Bad Wimpfen Auf der Autobahn zwischen Walldorf und Bad Wimpfen steht seit einem...

Hier könnte Ihr Link stehen

Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

Archive