Bleiben Sie informiert  /  Freitag, 04. April 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Wiesloch und Walldorf

Mulchen nach Maß im Waldschutzgebiet Schwetzinger Hardt

27. Juli 2015 | > Walldorf, Allgemeines, Das Neueste

Wie das Kreisforstamt des Rhein-Neckar-Kreises mitteilt, sorgt bei Waldbesuchern das Mähen und Mulchen der Wegränder immer wieder für Irritationen.

„Für die Wege im Waldschutzgebiet haben wir jetzt einen ausgeklügelten Mulchplan“, berichtet Revierförster Gunter Glasbrenner mit Blick auf die Maßnahmen an den Wegrändern im regionalen Waldschutzgebiet „Schwetzinger Hardt“. So bemängeln manche Waldbesucher, die Wege würden zu spät oder zu wenig von wuchernden Pflanzen am Rand befreit. Naturfreunde kritisieren zudem, dass beim Abmähen von Brombeeren, Gras und Brennnesseln manchmal auch eine seltene Pflanzenart betroffen sei oder Lebensstätten für Insekten verloren gehen könnten.

Mittelweg finden

„Beide Sichtweisen haben ihre Berechtigung“, räumt Revierförster Glasbrenner ein, „aber wir Forstleute müssen einen Mittelweg finden und die Wege so naturverträglich wie möglich freihalten.“ Aus diesem Grund gibt es im regionalen Waldschutzgebiet „Schwetzinger Hardt“ nun einen Mulchplan, der die verschiedenen Ansprüche und Ziele ausbalanciert. Je nachdem, ob die Wege im Erholungswald, Schonwald oder im Bannwald verlaufen, werden sie zu unterschiedlichen Zeitpunkten bearbeitet. Während im Bannwald die Natur Vorrang hat und die Wegränder soweit möglich sich selbst überlassen werden, mähen und mulchen die Forstwirte im Sommer die eineinhalb bis zwei Meter breiten Seitenstreifen entlang der Haupterholungsachsen im Erholungswald und auch im Schonwald, wie beispielsweise am Walldorfer Sträßle, am Reilinger, Ketscher oder Fuhrmannsweg. Hier überwiegen die Interessen der erholungsuchenden Menschen, weshalb bei kräftigem Pflanzenwuchs auch ein zweites Mal gemäht wird. Auf den untergeordneten Wegen, vor allem im 1.288 Hektar großen Schonwald, dürfen die Schlepper mit Mulchanbaugerät aber in der Regel erst ab Ende August oder Anfang September rollen. Bis dahin können auf diesen Flächen alle Pflanzen wachsen, blühen und Samen bilden, Insekten Nektar sammeln und Raupen das Blattgrün fressen.

„Wir freuen uns, dass sich die Menschen der Hardtgemeinden für die Belange des Naturschutzes interessieren und mehr über die Zusammenhänge erfahren möchten“, so der Leiter des Kreisforstamtes Dr. Dieter Münch.
Informationen zum regionalen Waldschutzgebiet „Schwetzinger Hardt“ gibt es auch unter www.schwetzinger-hardt.de.

Text: Stadt Walldorf

Das könnte Sie auch interessieren…

Vollsperrung wegen Kabelarbeiten

  Die Stadt Walldorf informiert: Die Verbindungsstraße zwischen der Nußlocher Straße und der Neuen Heimat (gegenüber Sambugaweg) ist seit Montag, 31. März, bis voraussichtlich Dienstag, 22. April, wegen Kabelarbeiten voll gesperrt. Das teilt die...

Walldorf: Vollsperrung Am Fischgrund

  Die Stadt Walldorf informiert: Aufgrund von Aufgrabungsarbeiten für die Wasserversorgung ist die Straße Am Fischgrund auf Höhe des Anwesens Nummer 9 seit Montag, 31. März, bis voraussichtlich Montag, 14. April, voll gesperrt. Das teilt die...

Absage „Jazz in the Chapel“

  Die Stadt Walldorf informiert: Die für Sonntag, 6. April, angekündigte Matinee „Jazz in the Chapel“ in der Laurentiuskapelle in Walldorf musste aus gesundheitlichen Gründen abgesagt werden. Die Weststadt-JazzCombo wird frühzeitig einen Ersatztermin mitteilen....

Hier könnte Ihr Link stehen

Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

Archive