Bleiben Sie informiert  /  Montag, 24. Februar 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Wiesloch und Walldorf

Morgen, Samstag: „Alte Söhne“ Mannheims – Werke von Stamitz im Rathaus Walldorf

29. September 2017 | > Walldorf, Allgemeines, Das Neueste, Kultur & Musik, Photo Gallery

(R)Evolution an Rhein und Neckar – Johann Stamitz und die Mannheimer Schule 

Dem berühmten und gerühmten Johann Stamitz (1717-1757) und seiner „Mannheimer Schule“ ist das vierte Konzert der „Walldorfer Musiktage“ im Rathaus Walldorf am 30. September um 19.30 Uhr gewidmet.

Dies nicht nur, um gebührend an den  300. Geburtstag des aus Böhmen und in Mannheim zu Ruhm und Ehre gekommenen Komponisten, Violinisten und Konzertmeisters zu erinnern, sondern auch, um den (r)evolutionären Aspekt seines musikalischen Wirkens zu beleuchten. Denn die europaweit berühmte Hofkapelle der kurfürstlichen Residenz Mannheim, die Stamitz zunächst als Konzertmeister und später als Instrumentalmusikdirektor leitete, war ab der Mitte des 18. Jahrhunderts eine der entscheidenden Impulsgeberinnen für die Entwicklung der Wiener Klassik (1770–1830). Ihre musikalische Innovationskraft war bekannt. Kompositorische Experimentierfreudigkeit ging hier mit der Erprobung neuer Instrumente wie der Klarinette und der Entwicklung neuer Spieltechniken einher. Die Hofkapelle Carl Theodors entwickelte sich zu einem Anziehungspunkt für Kunstjünger aus ganz Europa. „So experimentierte eine ganze Riege hervorragender Komponisten und Virtuosen am Zusammenfluss von Rhein und Neckar mit ungewöhnlichen Instrumenten und Formen und vermengte verschiedenste stilistische Eigenheiten zum legendären Mannheimer goût“, erläutert Timo Jouko Herrmann, der künstlerische Leiter der „Walldorfer Musiktage“, den Status, den sich die Hofkapelle erwarb. Es ist bekannt, dass auch der junge Mozart von der „Mannheimer Schule“ beeindruckt und beeinflusst war. „Wenn wir nur Klarinette in Salzburg hätten“, meinte Wolfgang Amadeus, vielleicht mit einem „Mannheimer Seufzer“, wie eine der typischen „Mannheimer Manieren“ später genannt wurde, zu denen auch die Rakete, die Walze und das Vögelchen als melodische Figuren zählen.

Zum 300. Geburtstag von Johann Stamitz, dem „alten Sohn Mannheims“, hat Herrmann ein Programm zusammengestellt,  das die musikalische Innovationskraft der „Mannheimer Schule“ eindrucksvoll unter Beweis stellt. Volker Hemken, Solobassklarinettist am Gewandhaus Leipzig, der bereits bei den „Walldorfer Musiktagen“ zu Gast war,  belegt als Solist in zwei virtuosen Bassetthornkonzerten, welch experimenteller Geist und Klangsinn am Musenhof Carl Theodors herrschte.

Marja Poppelbaum (Foto: privat)

Marja Poppelbaum, frühere Flötistin des Gewandhausorchesters Leipzig und gemeinsam mit Volker Hemken schon zu Gast in Walldorf, wird ebenfalls am 30. September mitwirken. Sie werden vom  Ensemble „Operone“ unter Leitung von Timo Jouko Herrmann begleitet. Neben der Sinfonie Es-Dur op. 4, Nr. 6, von Johann Stamitz werden auch Werke von Franz Anton Pfeiffer (1752-1787), Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) und Carl Stamitz (1745-1825), dem ältesten Sohn von Johann Stamitz, zu hören sein. Das Publikum wird außerdem die moderne Erstaufführung der Sinfonie in d-Moll von Peter von Winter (1754-1825) erleben in der kritischen Edition von Timo Jouko Herrmann.

Kartenservice
Karten für das Konzert kosten 15 Euro, ermäßigt 12 Euro und sind im Vorverkauf bei Bücher Dörner, Bahnhofstraße 8, und im Rathaus zu bekommen. Reservierungen und ausführliche Informationen unter www.walldorfer-musiktage.de

Bassklarinettist Volker Hemken, Mitglied des Gewandhausorchesters Leipzig, gilt als absoluter Virtuose auf seinem Instrument. Am 30. September spielt er das Bassetthorn. (Foto: privat)

Text: Stadt Walldorf

Das könnte Sie auch interessieren…

Walldorf: Mit Windenergie zur Klimaneutralität

  Gemeinderat gibt grünes Licht: Unternehmen kann Planungen starten Wann auf Gemarkung Walldorf das erste Windrad errichtet wird, kann heute noch niemand seriös sagen. Zwar hat sich der Gemeinderat schon mehrfach mit den Potenzialen für Windkraft auf der...

Trotz Führung keine Punkte für den FC-Astoria Walldorf

Trotz Führung keine Punkte Nach dem Motto „Täglich grüßt das Murmeltier“, so muss sich die Mannschaft von Cheftrainer Matthias Born nach dem Gastspiel in Trier fühlen. Zum wiederholten Mal in dieser Saison ging man in Führung, um am Ende ganz ohne Punkte dazustehen....

Aus dem Walldorfer Tagebuch von Gastkünstlerin Sanna Konda

Im Spätsommer 2024 beeindruckte Bad Wimpfen Gastkünstlerin Sanna Konda bei ihrem Besuch zur Uraufführung einer Komposition von Timo Jouko Herrmann.  Foto: privat Zwei Glücksmomente in Bad Wimpfen Auf der Autobahn zwischen Walldorf und Bad Wimpfen steht seit einem...

Hier könnte Ihr Link stehen

Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

Archive