Bleiben Sie informiert  /  Sonntag, 23. Februar 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Wiesloch und Walldorf

MLP-Studie zur Rentensicherheit

9. August 2016 | Das Neueste, MLP

Bevölkerung traut der Politik die Sicherung der Rente nicht zu

   – 62 Prozent der Bürger glauben nicht, dass die Politik dauerhaft ein Absinken des Rentenniveaus verhindern kann

   – Nur für sehr Wenige sind ein höheres Renteneintrittsalter oder Beitragserhöhungen zur Stabilisierung des gesetzlichen Rentensystems akzeptabel

   – 58 Prozent favorisieren andere Wege zum Ausgleich des sinkenden Rentenniveaus, beispielsweise die betriebliche Altersvorsorge

   – 32 Prozent haben keine konkrete Vorstellung über ihre gesetzliche Rentenhöhe, weitere 27 Prozent verfügen nur über eine grobe Idee

Wiesloch, 5. August 2016 – Während die Politik im Vorwahlkampf darüber diskutiert, das gesetzliche Rentenniveau doch nicht weiter absinken zu lassen, zeigt sich eine große Mehrheit der Bevölkerung sehr skeptisch. Fast zwei Drittel glauben nicht, dass die Politik dies dauerhaft bewerkstelligen kann; lediglich 24 Prozent sind anderer Meinung.

Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative MLP Befragung, durchgeführt vom Institut YouGov. Die Befunde zeigen auch, dass weder ein höheres Renteneintrittsalter noch Beitragserhöhungen zur Stabilisierung des gesetzlichen Rentensystems in der Bevölkerung Akzeptanz finden würden. Lediglich 10 bzw. 13 Prozent der gesetzlich Rentenversicherten, die noch nicht im Ruhestand sind, wären dazu bereit. Stattdessen favorisieren 58 Prozent andere Wege zum Ausgleich des sinkenden Rentenniveaus, beispielsweise die betriebliche Altersvorsorge.

„Für die Politik sollte die Weiterentwicklung der ergänzenden Altersvorsorge im Mittelpunkt stehen. Die Bürger haben ein realistisches Bild davon, dass die weitere Absenkung des Rentenniveaus unausweichlich ist“, sagt MLP Vorstandsmitglied Manfred Bauer.

Die MLP Studie zeigt außerdem, dass es unter den Bürgern weiterhin darüber einen ausgeprägten Aufklärungsbedarf gibt, in welcher Höhe der Einzelne eine gesetzlichen Rente erwarten kann: 32 Prozent der Befragten haben keine konkrete Vorstellung davon, weitere 27 Prozent verfügen nur über eine grobe Idee. Berücksichtigt wurden hier nur Personen, die noch keine Rente beziehen.

 

Quelle: MLP

 

Das könnte Sie auch interessieren…

Walldorf: Mit Windenergie zur Klimaneutralität

  Gemeinderat gibt grünes Licht: Unternehmen kann Planungen starten Wann auf Gemarkung Walldorf das erste Windrad errichtet wird, kann heute noch niemand seriös sagen. Zwar hat sich der Gemeinderat schon mehrfach mit den Potenzialen für Windkraft auf der...

Trotz Führung keine Punkte für den FC-Astoria Walldorf

Trotz Führung keine Punkte Nach dem Motto „Täglich grüßt das Murmeltier“, so muss sich die Mannschaft von Cheftrainer Matthias Born nach dem Gastspiel in Trier fühlen. Zum wiederholten Mal in dieser Saison ging man in Führung, um am Ende ganz ohne Punkte dazustehen....

Aus dem Walldorfer Tagebuch von Gastkünstlerin Sanna Konda

Im Spätsommer 2024 beeindruckte Bad Wimpfen Gastkünstlerin Sanna Konda bei ihrem Besuch zur Uraufführung einer Komposition von Timo Jouko Herrmann.  Foto: privat Zwei Glücksmomente in Bad Wimpfen Auf der Autobahn zwischen Walldorf und Bad Wimpfen steht seit einem...

Hier könnte Ihr Link stehen

Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

Archive