Bleiben Sie informiert  /  Samstag, 12. April 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Wiesloch und Walldorf

„Massenware Bio – das Gleiche in Grün?“ punktsieben – Foyer am Sonntagabend

25. Februar 2015 | > Walldorf, Allgemeines, ev. Gemeinde Walldorf, Leitartikel

P1080380Die Projektgruppe der Evangelischen Kirchengemeinde Walldorf „punktsieben“ hatte am 22. Februar 2015 die Walldorferin Michaela Schießl eingeladen, die Reporterin und Autorin im Wirtschaftsressort bei „Der Spiegel“ in Hamburg ist. Sie referierte über „Massenware Bio – das Gleiche in Grün?“.
(bb) Ralf Tolle als Mitglied der Projektgruppe begrüßte die zahlreichen Gäste und zitierte einen Artikel aus dem „Spiegel“ zum Thema Bio aus dem Jahre 1971 – ein Beweis dafür, dass Bioproduktion bereits seit über 40 Jahren ein (Streit)-Thema ist.
In ihrem interessanten Vortrag ging Michaela Schießl auf die verschiedenen Aspekte der Bioproduktion ein – von den Bauern in Niedersachsen und Schleswig-Holstein, die ihre Tiere artgerecht im Matsch wühlen lassen, nicht nur in „Bodenhaltung“, sondern im freien Gelände, über die Großzuchtbetriebe (Beispiel Almaria in Spanien als größtes Obst- und Gemüseanbaugebiet, alles unter Folie) bis hin zu den Kontrollsystemen, die leider in jedem Land unterschiedlich sind und jede Menge Ausnahmen zulassen.
Es ist verständlich, dass immer weniger Bauern nach den neuen Öko-Regeln ihren Hof bewirtschaften können, denn diese richten sich nach den Babykost-Grenzwerten. Um z. B. einen Hof auf Bio umzustellen, muss der Boden drei Jahre darauf vorbereitet werden. So lange darf der Bauer nur „Umstellungsware“ verkaufen, die ihm so gut wie keinen Gewinn bringt. Bis jetzt hat die Landwirtschaft lediglich einen Anteil von 6 % an Bio-Landwirtschaft. „Warum nicht an diesen anderen 94 % arbeiten?“ so Michaela Schießl. Weil es für die Bauern schwer ist, die neuen Öko-Regeln zu beachten, weil sie nur mit einer riesigen Fläche Land Gewinn machen können, weil es viele Betrugsfälle gibt, weil es zu viel „billiges Bio“ gibt durch Billigimporte aus Fremdländern, die mit schlechter Bezahlung ihrer Arbeiter und ihren eigenen laschen Kontrollsystemen den deutschen Markt überschwemmen und leider gibt es auch die Verbraucher, die gerne Bio, dies aber preisgünstig, kaufen wollen und dadurch eher zu Produkten aus anderen Ländern greifen. Es gibt auch viele Betrugsfälle, bei denen vermeintliche Bio-Ware importiert wurde, die sich letztendlich als schlechte Massenware herausstellte.
Nach einer kurzen Pause mit Bewirtung durch das punktsieben-Team beantwortete Michaela Schießl noch gerne die zahlreichen Fragen des Publikums.
Aus den Reihen der Gäste kamen Hinweise, wo es im Umkreis von Walldorf Bio-Höfe mit Hofläden gibt. Hier wurde z. B. der Wersauer Hof in Reilingen genannt (www.wersauer-hof.com). Auf dem Markushof in Maisbach (www.markushof-naturkost.de) gibt es sogar einen „Muhkomat“, bei dem man Milch „zapfen“ kann (1 l 1 €). Einen Bio-Weinbauern in der Nähe gibt es mit Karl-Friedrich Krämer in Dielheim (www.weinbau-goldene-gans.de). Einen Bio-Laden, der vorher in Walldorf ansässig war, findet man jetzt in Wiesloch (www.biomarkt-wiesloch.de). Wer Bio kaufen will, hat also durchaus auch rund um Walldorf vielfältige Möglichkeiten.
Die Buchhandlung Dörner bot an ihrem Büchertisch eine Auswahl an Literatur zum Thema Bio an. Dort gab es ebenfalls den „Spiegel“ vom 03.11.2014, in dem ein großer Artikel über den „Bio-Betrug“ von Michael Schießl, Michael Föhlingsdorf und Nils Klawitter zu lesen ist.

Das nächste punktsieben-Foyer findet am 22. März 2015 statt. Kein Geringerer als der Landesbischof Prof. Dr. Jochen Cornelius-Bundschuh spricht über „Sexuelle Vielfalt – Eine Herausforderung für Kirche und Gesellschaft.“ Alle Interessierten sind hierzu bereits jetzt herzlich eingeladen.

 

Fotos: BBinz

Das könnte Sie auch interessieren…

Stadt Walldorf: Ratschreiberin beglaubigt Unterschriften

  Die Stadt Walldorf will ihren Bürgerinnen und Bürgern sowie den Vereinen die Möglichkeit bieten, auf kurzem Weg und ohne Einschaltung eines Notars Unterschriften beglaubigen zu lassen. Das ist ab sofort wieder durch eine Ratschreiberin möglich. Petra Sotzko...

„Swingin‘ WiWa“: Cool Breeze begeistern im ausverkauften Rathaus ihre Fans

Drei Stimmen, drei Gitarren: (v.li.) Wolfgang Sing, Stefan Zirkel und Fabian Michel.   Auf andächtige Stille folgt stürmischer Applaus Mit Cool Breeze ist es genau wie mit den Songs, die sie mitbringen: Das sind viele gute alte Bekannte, die man gerne...

Öffnungszeiten des Schnittgutplatzes in Walldorf

  Die Stadt Walldorf informiert: Die Stadtverwaltung weist darauf hin, dass die Öffnungszeiten des städtischen Schnittgut- und Recyclingplatzes ab Anfang Mai am Mittwochnachmittag/-abend wieder wie üblich an die Jahreszeit angepasst werden. Von Mai bis Oktober...

Hier könnte Ihr Link stehen

Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

Archive