Bleiben Sie informiert  /  Montag, 24. Februar 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Wiesloch und Walldorf

LiteraturTage – Vorschau – 29.09.2013

10. September 2013 | > LiteraturTage 2013, Das Neueste, Photo Gallery

 

Aufgemacht – sechs auf einen Streich

Am Sonntag, den 29. September, starten mit einem Eröffnungsfeuerwerk bereits sechs der insgesamt elf sehenswerten Ausstellungen der Literaturtage.

Wieslocher Kunst – International
Acht Künstler aus Wiesloch stellen aus

Vernissage: Sonntag, 29.09.13 (11 Uhr)
Ausstellungsdauer: Sonntag, 29.09.13 bis Sonntag, 20.10.13
Montag–Donnerstag (7:30–16 Uhr) & Freitag (7:30–14 Uhr) & Sonntag (14–17 Uhr)
Amtsgericht Wiesloch, Bergstraße 3

In dieser Ausstellung werden Arbeiten von acht Künstlern gezeigt. Allen gemeinsam ist, dass die Stadt Wiesloch in ihren Lebensläufen als Geburtsstadt und/oder Heimat in Kindheit und Jugend vorkommt. Sie alle haben sich aufgemacht und leben heute weitverstreut zwischen New York und Wien, Mannheim und …

Folgende Künstler stellen aus :

Daniela Dolderer, Genua, Italien Studium in Karlsruhe und Heidelberg, Mitglied der Vereinigung zeitgenössischer Künstler Genuas

Leonie Weber, Brooklyn, USA Studium an der Bauhaus-Universität in Weimar, 2008 Jahresstipendium der Kunststiftung Baden-Württemberg, 2009 Artist Residency, Sculpture Space, Utica, NY, USA

Stephan Brenn, Berlin Er ist Initiator der Kunstprojekte Kruzefix und Mausefalle‚ Gründung des Museum für Verwandte Kunst und der Ministeckiade Köln, Teilnahme an der ART TEL AVIV

Werner Degreif, Mannheim Studium der Freien Kunst an der Hochschule für Bildende Künste Hamburg, Stipendium der Studienstiftung des Deutschen Volkes u. a.

Michael Dörner, Halstenbek/Pinneberg Studium an der Hochschule für Bildende Künste Hamburg, Professur für Freie Kunst an der Fachhochschule Ottersberg, Edwin-Scharff-Preis der Stadt Hamburg u. a.

Martin Goppelsröder, Mülheim/Ruhr Studium an der staatl. Hochschule für Bildende Kunst in Kassel, Professur für Malerei und Grafik an der Gesamthochschule Duisburg, Ruhrpreisträger für Kunst und Wissenschaft der Stadt Mülheim

Walter Jung, Wintzenbach, Frankreich Studium der Malerei an der Kunstakademie Karlsruhe, Lehraufträge an der Universität Karlsruhe und Hochschule für Gestaltung Karlsruhe

Martin Praska, Wien, Österreich Studium an der Akademie der bildenden Künste in Wien, Gründung der Künstlergruppe Die halbe Wahrheit, u. a. 2012 Teilnahme an der Art Austria, Kunstmesse Wien

Die Künstler sind bei der Vernissage anwesend. Einführung : Michael Sieber, Staatssekretär a. D.
Eintritt: frei

Aufgestellt – Aufgemacht
Künstlerbücher und BuchSkulpturen

Sonntag, 29.09.13 (11–17 Uhr) Von der Idee zum fertigen Kunstwerk
Ausstellungsdauer: Sonntag, 29.09.13 bis Sonntag, 20.10.13
Dienstag–Freitag (16–19 Uhr) & Samstag–Sonntag (14–17 Uhr)
Kulturhaus Wiesloch, Saal, Gerbersruhstraße 41

Die Künstlerbücher von Anja Harms stellen eine künstlerische Vereinigung von Texten und Bildern, von Assoziationen, Gefühlen, Gedanken mit Papier, Farbe, Bleisatz, Einbandmaterialien zu einem einzigartigen Kunstwerk dar. Die lesbaren BuchSkulpturen von Anja Harms und Eberhard Müller-Fries sind raumgreifende Bücher, hergestellt mit bildhauerischen und buchkünstlerischen Mitteln. Anja Harms ist Buchkünstlerin. Klare Formen, aussagekräftige Materialien, perfekte Verarbeitung prägen ihre Bücher. Eberhard Müller-Fries ist Bildhauer. Holz ist das bevorzugte Material seiner großformatigen Skulpturen.

Eintritt: frei

Aufgewacht – erzählt mir was!
Steingeflüster aus dem Schwetzinger Schlossgarten

Vernissage: Sonntag, 29.09.13 (14 Uhr)
Ausstellungsdauer: Sonntag, 29.09.13 bis Samstag, 19.10.13
Montag–Freitag (9–19 Uhr) & Samstag (9–17 Uhr)
Florapark Wagner Wiesloch, Hauptstraße 163

In dieser Ausstellung nimmt Simone Deichmann die Besucher mit zu einer mystischen Wanderung durch die geheimnisvolle Skulpturenwelt des Schwetzinger Schlossgartens. Ihr Buch Steinweisen ist eine Komposition aus kunstvoll ausgearbeiteten schwarz-weiß Fotografien und antiker Mythologie. Hier erzählen die Statuen einen Teil ihres Mythos selbst. Jeweils passend zu den Figuren wird der Leser über ihre Geschichten informiert. Die Geschichten sind alle überliefert und aus diversen Quellen recherchiert und zusammengetragen. Die Ausstellung zeigt eine Auswahl an Fotografien aus dem Buch sowie dazu passende Gemälde. audiovisuelle Führung : Simone Deichmann

Eintritt: frei

Kunst macht Literatur auf
Arbeiten aus VHS-Kursen von Ingrid Westermann

Aufgeschlagen
Bilder vom Mittelalter –
Ritter und Turnier, Falkenjagd und Minnespiel

Mittelalterjahrmärkte und Spektakel boomen. Das einst finster gescholtene Zeitalter weckt helle Begeisterung. Woher beziehen wir unsere Vorstellungen von damals? Weitgehend von den Illustrationen eines kostbaren Pergament-Codex, der Manessischen Liederhandschrift. Sie versammelt Texte von 137 Minnesängern von 1160/70 bis 1330, darunter vier des von Wissenlo (vertont von den Freiburger Spielleyt). Jedem Dichter ist eine farbenprächtige ganzseitige Miniatur gewidmet, die Einblick gewährt in das höfische Leben der Stauferzeit. Der Blick in den originalen Codex ist den meisten Menschen verwehrt. Die ausgestellten Faksimiles von rund 24 dieser Miniaturen erlauben intensive Betrachtung.

Eintritt: frei

開 hiraku = japanisch Aufmachen
Fotoausstellung von Karen Sophia Diebner

Schaufenster in der Innenstadt (Fußgängerzone)
bis zur Stadtgalerie Auss tellungsdauer: Sonntag, 29.09.13 bis Sonntag, 20.10.13

In Assoziation zu Matsuo Basho’s Oku no hosomichi (Auf engen Pfaden durchs Hinterland) sind in den Schaufenstern der Innenstadt bis zur Stadtgalerie Japan-Fotografien von Karen Diebner mit ausgewählten japanischen Kurzgedichten (Haiku) ausgestellt. Die Bilder sind aus meinem Leben gegriffen, passen mal punktgenauer, mal assoziativer zu den Gedichten, dabei steht Basho’s historische Reise als Sinnbild für meine persönliche (Lebens-) Reise in Japan, so Karen Diebner. Karen Diebner, geboren in Hamburg und 1973 reingeschmeckt nach Horrenberg/Wiesloch. Nach 20 Jahren in der Kurpfalz erster Kontakt mit Japan: Studium der Japanologie in Heidelberg. 2008 aufgemacht und seither in Yokohama lebend und arbeitend.

www.literatur-wiesloch.de

www.facebook.com/LiteraturWiesloch

 

Die Hinweise beruhen auf Veranstalter Angaben


Das könnte Sie auch interessieren…

Walldorf: Heidelberger Straße am 01. März für Fußballspiel gesperrt

  Die Stadt Walldorf informiert: Am Samstag, 1. März, spielt der FC-Astoria Walldorf um 14 Uhr in der Regionalliga Südwest gegen die Stuttgarter Kickers. Für den erwarteten Parkverkehr der Gästezuschauer wird die Heidelberger Straße zwischen dem Kreisverkehr...

Walldorf: Mit Windenergie zur Klimaneutralität

  Gemeinderat gibt grünes Licht: Unternehmen kann Planungen starten Wann auf Gemarkung Walldorf das erste Windrad errichtet wird, kann heute noch niemand seriös sagen. Zwar hat sich der Gemeinderat schon mehrfach mit den Potenzialen für Windkraft auf der...

Trotz Führung keine Punkte für den FC-Astoria Walldorf

Trotz Führung keine Punkte Nach dem Motto „Täglich grüßt das Murmeltier“, so muss sich die Mannschaft von Cheftrainer Matthias Born nach dem Gastspiel in Trier fühlen. Zum wiederholten Mal in dieser Saison ging man in Führung, um am Ende ganz ohne Punkte dazustehen....

Hier könnte Ihr Link stehen

Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

Archive