Bleiben Sie informiert  /  Sonntag, 23. Februar 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Wiesloch und Walldorf

Kommunale Schulden: Anstieg von 3,3 Prozent bei den Kernhaushalten

7. August 2017 | Allgemeines, Das Neueste, Photo Gallery

 

Schulden der Eigenbetriebe praktisch auf Vorjahresstand

Wie das Statistische Landesamt im Rahmen der Schuldenstatistik feststellt, waren die Kernhaushalte der Gemeinden und Gemeindeverbände (Gv.) Baden‑Württembergs zum Stichtag 31.12.2016 insgesamt mit rund 6 208 Millionen (Mill.) Euro beim nicht-öffentlichen Bereich verschuldet.1 Das sind rund 200 Mill. Euro Schulden mehr als ein Jahr zuvor (+3,3 %). Je Einwohner beliefen sich die Schulden der kommunalen Kernhaushalte Ende 2016 somit auf durchschnittlich 571 Euro.

Die Gemeinden/Gv. Baden‑Württembergs waren beim nicht-öffentlichen Bereich ausschließlich mit Krediten sowie Kassenkrediten verschuldet. Wertpapierschulden bestanden nicht. Die Kassenkredite (Kredite zur Liquiditätssicherung) spielten mit einer Höhe von gut 188 Mill. Euro bzw. einem Anteil von 3 % an den Schulden wie im Vorjahr nur eine untergeordnete Rolle.

Die kreisangehörigen Gemeinden wiesen in ihren Kernhaushalten Schulden in Höhe von zusammen rund 3 554 Mill. Euro beim nicht-öffentlichen Bereich auf. Dies sind 42 Mill. Euro mehr als am Vorjahresende (+1,2 %). Die Schulden der Stadtkreise (Kernhaushalte) beliefen sich auf insgesamt rund 1 361 Mill. Euro und lagen damit um rund 62 Mill. Euro höher als ein Jahr zuvor (+4,8 %). Die Landkreise (Kernhaushalte) waren Ende 2016 mit insgesamt gut 1 293 Mill. Euro beim nicht-öffentlichen Bereich verschuldet. Das sind rund 96 Millionen mehr als im Vorjahr (+8,0 %).Die rechtlich unselbstständigen Eigenbetriebe der Gemeinden/Gv. waren zum Stichtag 31.12.2016 mit rund 6 600 Mill. Euro beim nicht-öffentlichen Bereich verschuldet und damit um nur knapp 5 Mill. Euro mehr als ein Jahr zuvor (+0,1 %).

1 Die Schulden beim nicht-öffentlichen Bereich umfassen Kredite und Kassenkredite bei Kreditinstituten und dem sonstigen inländischen/ausländischen Bereich sowie Wertpapierschulden. Im Folgenden werden ausschließlich die Schulden beim nicht-öffentlichen Bereich betrachtet.

Tabelle 1
Schulden der Gemeinden/Gv. (Kernhaushalte) beim nicht-öffentlichen Bereich nach Gemeindearten*)
Gemeindeart 2015 2016 Veränderung
Mill. Euro %

*) Stand jeweils zum Stichtag 31.12.

Datenquelle: Schuldenstatistik zum 31.12.2016.

Gemeinden/Gv. 6.008 6.208 +3,3
davon  
kreisangehörige Gemeinden 3.512 3.554 +1,2
Stadtkreise 1.299 1.361 +4,8
Landkreise 1.197 1.293 +8,0

Das könnte Sie auch interessieren…

Walldorf: Mit Windenergie zur Klimaneutralität

  Gemeinderat gibt grünes Licht: Unternehmen kann Planungen starten Wann auf Gemarkung Walldorf das erste Windrad errichtet wird, kann heute noch niemand seriös sagen. Zwar hat sich der Gemeinderat schon mehrfach mit den Potenzialen für Windkraft auf der...

Trotz Führung keine Punkte für den FC-Astoria Walldorf

Trotz Führung keine Punkte Nach dem Motto „Täglich grüßt das Murmeltier“, so muss sich die Mannschaft von Cheftrainer Matthias Born nach dem Gastspiel in Trier fühlen. Zum wiederholten Mal in dieser Saison ging man in Führung, um am Ende ganz ohne Punkte dazustehen....

Aus dem Walldorfer Tagebuch von Gastkünstlerin Sanna Konda

Im Spätsommer 2024 beeindruckte Bad Wimpfen Gastkünstlerin Sanna Konda bei ihrem Besuch zur Uraufführung einer Komposition von Timo Jouko Herrmann.  Foto: privat Zwei Glücksmomente in Bad Wimpfen Auf der Autobahn zwischen Walldorf und Bad Wimpfen steht seit einem...

Hier könnte Ihr Link stehen

Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

Archive