Bleiben Sie informiert  /  Freitag, 18. April 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Wiesloch und Walldorf

Klangraum – Raum zum Atmen

30. Dezember 2013 | > Wiesloch, Altwiesloch, Kultur & Musik, Leitartikel, Pankratius Kapelle Altwiesloch, Photo Gallery

SAM_1689l(vsk) In der bis auf den letzten möglichen Platz gefüllten Pankratius Kapelle in Altwiesloch genossen ca. 140 Zuhörer die Klangschalen, Trommeln und Flöten-Darbietungen der beiden Künstlerinnen, Ute Schleich und Martina Pracht.

SAM_1702Nach den Begrüßungs-Worten von Pfarrer Hafner stellte Martina Pracht die unterschiedlichsten Klang-Instrumente durch Hörbeispiele vor, gefolgt von dem japanischen Volkslied: Horsewalker’s song und Improvisationen für Klangschalen und Gongs. Man spürte da bereits, dass die Zuhörer verzaubert lauschten.

Zu allen Programmpunkten gab Ute Schleich Einführungen, die Fremdes verständlich und Bekanntes auf neue Weise hörbar werden ließen.

Ute Schleich präsentierte mit den „Black Intention“ SAM_1712des Künstlers Maki Ishii virtuos die Vielseitigkeit einiger ihrer 7 mitgebrachten Blockflöten, wobei sich Sonnanten und Dissonnanten aneinander reihten.

Es folgte die  Schöpfung „Images“ des Kasseler Minimal Musik Künstlers Ulli Götte, geschrieben für Flöten und Klangschalen, die erst einmal  aufgeführt worden war (Leimen, 08.12.13), bei dem Tenor-, Bass, Alt-Blockflöten zusammen SAM_1708mit unterschiedlichen Klangschalen ertönten.

Der Komponist Jacob van Eyck schrieb Anfang des 17 Jahrhunderts bereits die Musik des folgenden Stückes „Engels Nachtedaeltje“. Man hörte die Nachtigallen tirillieren und jauchzen als wären sie  wirklich in der Kapelle anwesend.

Eine Krönung des Konzertes bildeten die 3 Sätze  „der Frühling“ von Antonio Vivaldi für Flöten und Klangschalen bearbeitet von J. J. Rousseau, die durch die kunstvolle Präsentation von Martina Pracht und Ute Schleich, das Singen der ersten Vögel, fließendes Wasser, Wind, das Pochen des Herzens und den Tanz der Nymphen und Hirten imaginiert wurde.

SAM_1737Das verzauberte Publikum wurde noch durch ein Japanisches Volkslied für Blockflöte und Basstrommel beschenkt.

Niemand der Besucher hatte seine Teilnahme bereut. Einige dieser und andere Zuhörer können ein weiteres Konzert dieser Künstlerinnen bereits am  29.01.2014 in der Kapelle des PZN hören.

 

Das könnte Sie auch interessieren…

Volldampf voraus: Saisonstart im Feldbahn- und Industriemuseum Wiesloch

Saisonstart mit Dampf und Action: Das Feldbahn- und Industriemuseum Wiesloch lädt zum Fahrtag am 1. Mai Am 1. Mai 2025 startet das Feldbahn- und Industriemuseum Wiesloch e.V. offiziell in die neue Saison – und das wie immer mit Volldampf! Zwischen 10:00 und 17:00 Uhr...

Wiesloch: Streit zwischen zwei Frauen eskaliert in Gaststätte

In der Nacht von Donnerstag auf Freitag gegen 03:20 Uhr kam es in einer Gaststätte in der Hauptstraße Wiesloch zu einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen zwei Frauen. Eine 42-jährige aus Wiesloch geriet dort erneut mit einer 59-jährigen Heidelbergerin in...

Lebenslust im Wald – Frühling entdecken mit Waldbaden-Wiesloch

Lebenslust im Wald Alle Menschen wissen es, die Natur mit ihrer Tier- und Pflanzenwelt ist mit ihrer Vielfalt für uns überlebenswichtig. Frühling ist mit eine der schönsten Zeit, sich von der Lebenslust der Natur anstecken zu lassen. Das geht mit ganz kleinen Dingen,...

Hier könnte Ihr Link stehen

Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

Archive