Bleiben Sie informiert  /  Samstag, 05. April 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Wiesloch und Walldorf

KATWARN: kostenloses Warnservice vor Gefahrenlagen über SMS oder die Smartphone-App KATWARN

8. April 2018 | Allgemeines, Blaulicht, Das Neueste, Photo Gallery

1 Jahr KATWARN: Rund 34.000 Nutzer haben sich im Rhein-Neckar-Kreis bereits für den kostenlosen Warnservice vor Gefahrenlagen registriert /

Anmeldung ist unkompliziert und jederzeit möglich

 

Etwa 34.000 Menschen lassen sich inzwischen im Rhein-Neckar-Kreis über die Smartphone-App KATWARN vor Katastrophen warnen. Der Landkreis hat den vom renommierten Forschungsinstitut Fraunhofer FOKUS entwickelten Warnservice vor genau einem Jahr, am 7. April 2017, eingeführt. Seitdem werden die Menschen im Rhein-Neckar-Kreis bei Großschadens-, Gefahren- und Katastrophenlagen über ihr Mobiltelefon gewarnt. Das Informations- und Warnsystem KATWARN steht als kostenlose App für Smartphones zur Verfügung. Es soll ergänzend zu Lautsprecheransagen, Internetportalen, sozialen Medien, Rundfunk und Fernsehen vor Gefahrensituationen warnen und darüber informieren.

„Bei Gefahren, wie etwa durch Großbrände und schwere Unwetter, ist es wich-tig, schnell informiert zu sein – heute geht das kaum schneller als über das Mobiltelefon, das wir fast alle ständig bei uns tragen. Die stetig steigenden Nutzerzahlen zeigen, dass es die richtige Entscheidung war, das Warn- und Informationssystem auch im Rhein-Neckar-Kreis in Betrieb zu nehmen, um somit die Bürgerinnen und Bürger des Kreises schnellstmöglich informieren zu können“, sagt der für den Katastrophenschutz zuständige Ordnungsdezernent Christoph Schauder.

Seit dem Startschuss wurde von der Integrierten Leitstelle in Ladenburg acht Mal (einschließlich eines Probealarms) eine Warnung via KATWARN verschickt. Zuletzt war das am 5. Januar der Fall, als über Hochwasser und damit verbundene Gefahren in der Stadt Eberbach informiert wurde. Diese Meldung erreichte exakt 2644 Nutzer. Ein Dutzend davon wurde übrigens per SMS informiert, denn man benötigt nicht zwangsläufig ein Smartphone für den Warnservice. Die höchste Zahl an empfangenen Nutzern wurde am 28. September 2017 erreicht, als genau 31.381 Menschen im Kreis vor einer Lebensmittelerpressung gewarnt wurden. „Durch das KATWARN-System haben wir die Sicherheit der Menschen im Rhein-Neckar-Kreis entscheidend und zeitgemäß verbessern können“, betont Ordnungsdezernent Schauder, der hofft, dass in Zukunft noch mehr Menschen im Landkreis die kostenlose App bzw. den Service nutzen.

„Schutzengelfunktion“ für Warnhinweise am aktuellen Standort

Im Fall, dass nur ein begrenztes Gebiet von einer Gefahr betroffen ist, werden übrigens ausschließlich diejenigen Menschen gewarnt, die sich zum Zeitpunkt der Gefahr direkt im Gefahrengebiet aufhalten oder diesen Bereich zuvor angegeben haben. Alle anderen Menschen werden nicht unnötig in Unruhe versetzt.

Die Leitstelle kann in der KATWARN-App nämlich betroffene Warngebiete auswählen und die Bevölkerung so schnell und punktgenau mit verlässlichen Informationen versorgen. Dabei empfängt das Mobiltelefon der Nutzerinnen und Nutzer die behördliche Warnung stets ortbezogen, das heißt zum aktuellen Standort oder für bis zu sieben weitere frei gewählte Orte (z.B. Adressen, Ortsmarken oder Postleitzahlen). Möglich ist dies durch die Ortungsfunktion moderner Smartphones. Dafür müssen lediglich die sogenannte „Schutzengelfunktion“ in der Smartphone-App aktiviert oder wenn gewünscht bis zu sieben weitere Standorte in Deutschland ausgewählt werden. Dabei verarbeitet die KATWARN-App nur den jeweils aktuellen Standort und erstellt kein Bewegungsprofil. Zudem liefert der Service deutschlandweit Warnungen bei extremen Wetterlagen, die der Deutsche Wetterdienst (DWD) erstellt.

KATWARN steht weltweit in allen Stores für iPhone-, Android- und Windows-Apps zur Verfügung steht. Alternativ wird KATWARN auch per SMS und E-Mail für ein Postleitzahlgebiet angeboten. Weitere Informationen und eine Übersicht, welche Einrichtungen ihre Warnungen über KATWARN versenden, gibt es unter der Internetadresse www.katwarn.de.

Bildhinweise (Quelle: Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis): Screenshot der KATWARN-App

Hinweis für Redaktionen: Die Testwarnung kann für die individuelle Berichterstattung für jeden Ort im Rhein-Neckar-Kreis generiert werden.

Silke Hartmann

Das könnte Sie auch interessieren…

L 723/Walldorf: Körperverletzung, Nötigung und Beleidigung durch 29-jährigen Motorradfahrer

Die Polizei sucht nach Zeugen! Am Freitag gegen 16:25 Uhr fuhr ein 46-jähriger Motorradfahrer die L723 aus Richtung BAB 5 kommend in Fahrtrichtung Wiesloch entlang. Auf Höhe der Abfahrt Walldorf-Weinäcker/Esso-Tankstelle befuhr er die zweispurige Fahrbahn auf der...

OsterVarieté 2025: Familienfreundliches Show-Spektakel in Wiesloch

Akrobatik, Comedy und Magie im Palatin Kulturzentrum Am Osterwochenende, dem 19. und 20. April 2025, verwandelt sich das Palatin Kongresshotel und Kulturzentrum in Wiesloch erneut in eine Varieté-Bühne. Das OsterVarieté geht in die vierte Saison und präsentiert ein...

Schutz für Rebhühner: Zaun sichert Brutgebiet in Heddesheim

Gemeinde unterstützt Artenschutzmaßnahme Der Bestand des Rebhuhns ist europaweit stark zurückgegangen. In Deutschland steht die Art auf der Roten Liste. In Heddesheim gibt es noch Rebhühner, die auf einer gemeindeeigenen Wiese leben. Dort finden sie Nahrung und Schutz...

Hier könnte Ihr Link stehen

Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

Archive