Bleiben Sie informiert  /  Montag, 24. Februar 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Wiesloch und Walldorf

Integrations-management für Walldorf

27. August 2017 | > Walldorf, Allgemeines, CDU Walldorf, Das Neueste, Die Grünen Walldorf, Gemeinderat Walldorf

Stadt Walldorf beantragt Fördermittel aus „Pakt für Integration“ des Landes

Die Stadt Walldorf hat eine Stelle für Integrationsmanagement ausgeschrieben. Dass diese Stellenanzeige erscheinen konnte, ist dem „Pakt für Integration“ des Landes Baden-Württemberg mit den Kommunen zu verdanken und einem Antrag aller vier Fraktionen des Walldorfer Gemeinderats, dem das Gremium am 25. Juli – bei zwei Gegenstimmen – zustimmte.

Die Fraktionen von Bündnis 90/Die Grünen, CDU, FDP und SPD hatten am 19. Juni gemeinsam den Antrag eingereicht, Fördergelder aus dem im April dieses Jahres beschlossenen Landesprogramm zu beantragen. Das Land will mit rund 116 Millionen Euro etwa tausend Integrationsmanagementstellen finanzieren, wie auf der Homepage des Ministeriums für Soziales und Integration nachzulesen ist. Außerdem werden Maßnahmen in den Bereichen Schule und Übergang zum Beruf, Spracherwerb sowie bürgerschaftliches Engagement in der Kommune gefördert. Hierfür sind rund 24 Millionen Euro vorgesehen. Neben den Mitteln für diese konkreten Integrationsförderprogramme und -maßnahmen erhalten die Kommunen 180 Millionen Euro pauschal für den Bereich Integration.

„Enorme Herausforderung“

Wie Erster Beigeordneter Otto Steinmann in der Sitzung ausführte, fördert der Pakt über zwei Jahre als Kernstück „eine flächendeckende soziale Beratung und Begleitung der Geflüchteten in der Anschlussunterbringung“ durch einen Intergrationsmanager. Steinmann berichtete, dass das Ministerium die Förderunterlagen und „vorläufige Hinweise“ erst in der vorhergehenden Woche veröffentlicht habe. Er machte aber deutlich, dass man keine Zeit verlieren und die Stellenausschreibung daher schon formulieren und mit den Fraktionen abstimmen wolle. Für Walldorf stünden, so Steinmann, Fördermittel von etwa 75.000 Euro im Raum. „Die Betreuung der Flüchtlinge stellt nach wie vor eine enorme Herausforderung dar“, erklärte er, vor allem, was die Anschlussunterbringung der Flüchtlinge spätestens nach 24 Monaten angehe. Für den Rhein-Neckar-Kreis nannte er die Zahl von etwa 4.000 Flüchtlingen, die in diesem Jahr von der vorläufigen Unterbringung in die Anschlussunterbringung zu überführen sind. Im ersten Halbjahr 2017 seien erst tausend Flüchtlinge übergeleitet worden, was für die zweite Jahreshälfte rund 3.000 weitere Personen bedeute, die eine Anschlussunterbringung brauchen. Für Walldorf, wo derzeit 350 Flüchtlinge gemeldet sind, bedeutet dies einen Zuzug von etwa weiteren 50 Personen, die Wohnraum benötigen.

Die Fraktionen hatten in ihrem Antrag vorgeschlagen, die neue Stelle des Integrationsmanagements im Begegnungshaus in der Oberen Grabenstraße zu verorten. Abweichend hiervon stellt sich die Verwaltung vor, dass die neue Kraft zumindest zeitweise im Rathaus arbeitet, „um die Verzahnung mit der Verwaltung besser zu gewährleisten“, wie der Erste Beigeordnete erklärte. Über die Aufteilung der Arbeitszeit könne man noch diskutieren. Er ging auch darauf ein, dass mit der heutigen Entscheidung auch das Signal verbunden sein müsse, das Begegnungshaus länger als ursprünglich geplant für die Flüchtlingsarbeit zur Verfügung zu stellen. „Der heute zu entscheidende Antrag ist Ausdruck einer gemeinsamen Haltung und Grundüberzeugung dieses Gemeinderats und seiner ihn tragenden Fraktionen. Der Antrag spiegelt die breite Überzeugung wider, dass wir hier vor Ort die Menschen unterstützen und begleiten müssen, die bei uns untergekommen sind. Unabhängig davon, ob sie in einer Gemeinschaftsunterkunft leben, für die grundsätzlich der Rhein-Neckar-Kreis zuständig ist oder in einer Anschlussunterbringung, für die die Stadt Verantwortung trägt“, erklärte der Erste Beigeordnete. Er sah den Antrag auch als konsequente Fortsetzung dessen, was Gemeinderat und Verwaltung mit der Bereitstellung des Begegnungshauses, von Wohnraum, der Unterstützung des Ehrenamts und mehr auf den Weg gebracht hätten.
Stadtrat Dr. Gerhard Baldes (CDU) erklärte für sich und seinen Fraktionskollegen Uwe Lindner, dass sie dem Antrag nicht zustimmen könnten. Er kritisierte, dass zum Zeitpunkt des Antrags die Förderrichtlinien gefehlt hätten und man nicht wisse, was sich hinter dem „Pakt für Integration“ verberge. Es sei wohl gut gemeint, aber schlecht gemacht. In der Haltung seiner Fraktion gebe es daher „Löcher“.
Stadtrat Wilfried Weisbrod (Bündnis 90/Die Grünen) pflichtete bei, dass das vom Ministerium „handwerklich schlecht gemacht“ sei. Ihm erschloss sich auch nicht, nach welchen Kriterien die Fördermittel bemessen würden, das sei nicht „transparent“. So bekomme Walldorf 75.000 Euro, St. Leon-Rot aber 77.000 Euro. Weisbrod machte noch deutlich, dass keine schon bestehende Stelle umfunktioniert werden solle. „Nur mit zusätzlichem Personal kann man die Arbeit schaffen“, meinte er. 

Bürgermeisterin Christiane Staab stellte fest, dass es sich bei dem Pakt um einen „Schnellschuss der Landesregierung“ gehandelt habe, da der Druck auf kommunaler Seite so groß gewesen sei, hier „endlich tätig zu werden“. Man fahre „auf Sicht“, sagte sie, die Stelle für Integrationsmanagement sei aber „dringend nötig“.

Das Begegnungshaus ist wichtiger Treffpunkt für Flüchtlinge und ihre ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer

Text: Stadt Walldorf
Foto: Pfeifer

 

Das könnte Sie auch interessieren…

Walldorf: Heidelberger Straße am 01. März für Fußballspiel gesperrt

  Die Stadt Walldorf informiert: Am Samstag, 1. März, spielt der FC-Astoria Walldorf um 14 Uhr in der Regionalliga Südwest gegen die Stuttgarter Kickers. Für den erwarteten Parkverkehr der Gästezuschauer wird die Heidelberger Straße zwischen dem Kreisverkehr...

Walldorf: Mit Windenergie zur Klimaneutralität

  Gemeinderat gibt grünes Licht: Unternehmen kann Planungen starten Wann auf Gemarkung Walldorf das erste Windrad errichtet wird, kann heute noch niemand seriös sagen. Zwar hat sich der Gemeinderat schon mehrfach mit den Potenzialen für Windkraft auf der...

Trotz Führung keine Punkte für den FC-Astoria Walldorf

Trotz Führung keine Punkte Nach dem Motto „Täglich grüßt das Murmeltier“, so muss sich die Mannschaft von Cheftrainer Matthias Born nach dem Gastspiel in Trier fühlen. Zum wiederholten Mal in dieser Saison ging man in Führung, um am Ende ganz ohne Punkte dazustehen....

Hier könnte Ihr Link stehen

Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

Archive