Bleiben Sie informiert  /  Samstag, 22. Februar 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Wiesloch und Walldorf

Innovations-Orientierte Unternehmen aufgepasst!

8. Februar 2018 | Das Neueste, Landratsamt des Rhein-Neckar-Kreises, Photo Gallery

Bewerbungen für das Programm „Spitze auf dem Land!“

Innovation ist der Schlüssel für die Spitzenstellung des Landes Baden- Württemberg als eine der wirtschaftlich stärksten und innovationsfähigsten Regionen in Europa. Der zunehmende globale Wettbewerb erfordert dauerhafte Anstrengungen zur Stärkung der Innovationskraft, um nachhaltiges Wachstum und Beschäftigung in der Fläche Baden-Württembergs zu erzielen.
 
Mit der im Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) angesiedelten Förderlinie
„Spitze auf dem Land! Technologieführer für Baden-Württemberg“ will die Landesregierung dazu beitragen, die Spitzenstellung Baden-Württembergs nicht nur zu erhalten, sondern auch weiter auszubauen. Die Förderlinie wird zu gleichen Teilen über das Land und den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) in der Förderperiode 2014–2020 finanziert.
 
„Spitze auf dem Land!“ richtet sich an innovationsorientierte Unternehmen, die das Potenzial haben, einen Beitrag zur Technologieführerschaft Baden-Württemberg zu leisten.
 
Diese Unternehmen sind von besonderer Bedeutung für den Ländlichen Raum, da sie die ausgeglichene Struktur Baden-Württembergs prägen und Kerne für Innovationen und Zukunftsfähigkeit sind. Kleine Unternehmen mit weniger als 50 Beschäftigten könnten für ihre Investition bis zu 20 Prozent Zuschuss erhalten, mittlere Unternehmen mit weniger als
100 Beschäftigten bis zu 10 Prozent.
 
Der maximale Förderbetrag pro Projekt beträgt 400.000 Euro. Bezuschusst werden Unternehmensinvestitionen in Gebäude, Maschinen und Anlagen zur Entwicklung und wirtschaftlichen Nutzung neuer oder verbesserter Produkte und Dienstleistungen. Zusätzlich sollten
nachhaltige Beiträge zur Verbesserung der Ressourcen-und Energieeffizienz im Produktionsprozess erreicht werden. Die Möglichkeit, technologisch fortschrittliche Produkte unter Berücksichtigung ökologischer Aspekte effizienter und schneller zu produzieren, erhöht die internationale Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen.
 
Bewerben können sich Gemeinden mit interessierten Unternehmen bis zum 31.März 2018.
Weitere Informationen gibt es unter www.mlr.baden-wuerttemberg.de
oder bei der Stabsstelle Wirtschaftsförderung im Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis.
 
Ansprechpartnerin ist Barbara Schäuble,

Das könnte Sie auch interessieren…

Gemeinderat Walldorf beschließt den Haushaltsplan für das laufende Jahr

  Ein Defizit von mehr als 150 Millionen Euro Der Gemeinderat hat in seiner jüngsten Sitzung einstimmig den Haushaltsplan fürs laufende Jahr beschlossen. Vor den Haushaltsreden der Fraktionen (die in voller Länge in den Ausgaben 9/2025 und 10/2025 der Walldorfer...

Informationen zur Bundestagswahl

  Die Stadt Walldorf informiert: Materialien und Erklärfilme Im Vorfeld der Bundestagswahl am Sonntag, 23. Februar, hat das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) verschiedene Materialien zum Schutz der Bundestagswahl unter anderem vor...

Walldorf: Sperrung im Gutenbergring ab 24.02.

  Die Stadt Walldorf informiert: Wegen Bauarbeiten muss ein Teil des Gutenbergrings vom Montag, 24. Februar, bis voraussichtlich Freitag, 11. April, voll gesperrt werden. Das teilt die Straßenverkehrsbehörde der Stadt mit. Die Vollsperrung erfolgt auf einem...

Hier könnte Ihr Link stehen

Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

Archive