Bleiben Sie informiert  /  Sonntag, 23. Februar 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Wiesloch und Walldorf

„Heckers Hexenküche“ verhexte alle Besucher

20. Januar 2016 | > Walldorf, Allgemeines, Leitartikel, Photo Gallery, Stadtbücherei Walldorf

Zu „Heckers Hexenküche“ lud die Stadtbücherei Walldorf am 16. Januar alle kleinen und großen Hexenmeister ab 8 Jahren ein.

(bb) Zu Gast war Joachim Hecker, Wissenschaftsredakteur und -reporter beim WDR-Hörfunk und Autor einiger Experimentierbücher, u. a. „Frag doch mal die Maus! Spannende Experimente zum Ausprobieren, Forschen und Staunen“ und „Das große Baubuch – Abenteuer Elektronik mit LEDs“.
In frische Frühlingsfarben mit gelbem Hemd und grünem Jackett auffällig gekleidet, kam er gleich mit den Kindern ins Gespräch und bezog sie immer wieder in die Experimente mit ein.

Am Anfang zeigte er zwei Styropor-Frösche, die TSG Hoffenheim und Bayern München verkörpern sollten. Der Bayern-Frosch kam mit Hilfe einer kleinen Zuschauerin in einen Schnellkochtopf, es wurde Wasser dazu gefüllt und im Büro von Frau Grabl, der Leiterin der Stadtbücherei, wurde der Topf für eine halbe Stunde auf eine Herdplatte gestellt. Was passiert mit dem Bayern München-Frosch im Schnellkochtopf? Die Zuschauer durften gespannt sein.

Dann erklärte Joachim Hecker die Tatsache, warum sich die eigene Stimme für sich selbst anders anhört als für andere. Er funktionierte ein Stethoskop um und bat vier Kindern um ihre Mithilfe. Diese bekamen Hanuta, Chips, Erdnüsse und Zwieback. Nacheinander legte er dann den Kindern die Hörmuschel auf den Kopf und bat sie, in ihre knackigen Sachen zu beißen. Freude und Erstaunen bei den Zuschauern waren groß, als „monstermäßige“ Geräusche durch das Kauen der Süßigkeiten über die Schädeldecke durch den Lautsprecher erschallten.
Bei der Fa. Nestlé z. B. gibt es Food Acoustic-Designer, die die Geräusche der Süßigkeiten beim Kauen testen und danach die Lebensmittel herstellen, damit sie sich so appetitlich und knackig wie möglich anhören. Da der Schädel des Menschen die Töne leitet, hören sich diese Geräusche verstärkt und total anders an, als wie man sie selbst hört.
Auch die Experimente mit dem Stromkreislauf beeindruckten die Zuschauer. Wer hätte gedacht, dass man auf einem kleinen Wasserstrahl, durch den Strom fließt, eine Melodie spielen kann? Und wie hört es sich an, wenn sieben im Kreis stehende und sich festhaltende Kinder einen Stromkreislauf bilden?

Wie geht es eigentlich dem Bayern-Frosch im Schnellkochtopf? Nach einer guten halben Stunde wurde der Topf aus dem Büro geholt und nach vorsichtigem Ablassen des Dampfes gespannt geöffnet. Der Bayern München-Frosch war durch die Flüssigkeit und die Hitze im Topf zusammengeschrumpft, während der Hoffenheim-Frosch natürlich noch groß war. Dies war ein Experiment, das Joachim Hecker mit einem Augenzwinkern präsentierte.

Kleine Explosionen und Feuerspiele fehlten natürlich auch nicht. Was passiert, wenn ich eine Wunderkerze ins Wasser stecke? Sie geht natürlich aus. Aber wie verhalten sich zehn zusammengeschnürte angezündete Wunderkerzen im Wasser? Sie spritzen und leuchten weiter.

Das letzte Thema war das „Windelpulver“, ein Superabsorber. So werden Kunststoffe genannt, die in der Lage sind, ein Vielfaches ihres Eigengewichts an Flüssigkeiten aufzusaugen. Daher finden sie u. a. in Windeln, aber auch in vielen verschiedenen anderen Lebensbereichen Verwendung.
Daraus machte Joachim Hecker zum Schluß Kunstschnee, der von Frau Grabl in kleinen Tütchen nach dem Programm an die Kinder verteilt wurde.
Ebenfalls als kleine Erinnerung durften die Kinder ein paar Murmeln aus dem „Windelpulver“ mitnehmen, die Stadtbaumeister Andreas Tisch, der ebenfalls zu den Besuchern zählte, nach der Veranstaltung verteilte. 

Anschaulich und für Kinder verständlich, aber auch für viele Erwachsene sicher neu und interessant, erklärte Joachim Hecker seine Experimente, bei denen es tönte, knallte und zischte.
So ein berühmter Gast in der Stadtbücherei gab natürlich auch Autogramme und signierte seine Bücher, die die Zuschauer erwerben konnten.
Näheres über Joachim Hecker unter www.joachim-hecker.de.

[nggallery id=609]

Die nächste Veranstaltung für Kinder in der Stadtbücherei findet am Samstag, den 20.02.2016, 15 Uhr, statt. Das Blinklicht-Theater spielt für Kinder ab 4 Jahren „Cowboy Klaus und das pupsende Pony“.
Weitere Informationen unter www.buecherei-walldorf.de.

Text und Fotos: BBinz

Das könnte Sie auch interessieren…

Aus dem Walldorfer Tagebuch von Gastkünstlerin Sanna Konda

Im Spätsommer 2024 beeindruckte Bad Wimpfen Gastkünstlerin Sanna Konda bei ihrem Besuch zur Uraufführung einer Komposition von Timo Jouko Herrmann.  Foto: privat Zwei Glücksmomente in Bad Wimpfen Auf der Autobahn zwischen Walldorf und Bad Wimpfen steht seit einem...

Arbeitskreis Nahmobilität beschäftigt sich mit Umgestaltung der östlichen Hauptstraße in Walldorf

  Produktive Sitzung mit vielen Vorschlägen Der Arbeitskreis Nahmobilität lud zur zweiten Runde zum Thema Fußverkehrskonzept und Evaluationskonzept für die Umgestaltung der östlichen Hauptstraße. Bürgermeister Matthias Renschler und einige Walldorfer Bürgerinnen...

Walldorf: Neueröffnung des Lebensmittelgeschäfts Groceteria in der Stiftstraße

  Ein Stück Indien für die heimische Küche Der Umzug ist geschafft, nun wird das Sortiment in den kommenden Tagen und Wochen noch Stück für Stück erweitert: Das indische Lebensmittelgeschäft Groceteria, zuvor in der Heidelberger Straße 25 ansässig, öffnet seine...

Hier könnte Ihr Link stehen

Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

Archive