Bleiben Sie informiert  /  Mittwoch, 22. Januar 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Wiesloch und Walldorf

Häufige Fehler beim Bonsai-Anbau

27. August 2024 | Natur & Umwelt

Wenn Sie sich entschieden haben, die Kunst des Bonsai zu erlernen, wissen Sie wahrscheinlich, dass dafür Hingabe und Geduld erforderlich sind. Allerdings machen viele (und nicht nur Anfänger) Fehler, die sich dann negativ auf das Aussehen und die Gesundheit des Baumes auswirken.

Mit ein wenig Wissen und mehr Interesse am Thema können Sie die gängigsten vermeiden. Lesen Sie weiter, um die 7 häufigsten Fehler beim Bonsai-Anbau herauszufinden.

#1 Missverständnis des Bonsai-Konzepts

Bei der Bonsai-Kunst geht es nicht nur darum, jeden Baum zu miniaturisieren. Dabei handelt es sich um die Schaffung eines einzigartigen Kunstwerks, das die natürliche Form eines ausgewachsenen Baumes in der Natur nachahmt.

Das Verständnis der Grundlagen ist hier entscheidend für den Erfolg. Das beinhaltet:

  • Gestaltungs- und Formprinzipien
  • verschiedene Bonsai-Stile
  • Pflege eines bestimmten Baums

Es reicht nicht aus, einfach einen Bonsai zu kaufen, ihn zu gießen und zu erwarten, dass er die gewünschte Form annimmt. Es ist wichtig, regelmäßig an Ihrem Baum zu arbeiten und zu verstehen, warum Sie diese Arbeit tun.

#2 Verwendung ungeeigneter Erde 

Bonsai-Besitzer wählen oft die falsche Bodenzusammensetzung für ihren Baum. Sie ignorieren die einzigartigen Anforderungen dieser Pflanzenart. Bonsai-Bäume brauchen eine gute Drainage, aber normale Gartenerde hält Wasser. Darüber hinaus benötigen Baumwurzeln mehr Sauerstoff, und die Wahl eines dichteren Bodens führt zu einem Sauerstoffmangel.

Geeignete Bodenmischungen hingegen erleichtern das Wachstum und sorgen für eine ordnungsgemäße Entwicklung der Bonsai. Bei richtiger Bodenwahl zirkulieren die Nährstoffe darin ungehindert. Ist sofort ersichtlich, dass die Erde nicht geeignet ist? – Leider nein. Und darin liegt die Hauptgefahr. Die Folgen sind nicht immer spürbar, alles geschieht schleichend. Zu den ersten Anzeichen gehört eine lokale Vergilbung, aber gesundes Laub bleibt leuchtend grün. Mit der Zeit beginnt Wurzelfäule, obwohl unbefallene Wurzeln weiterhin Nährstoffe aufnehmen.

#3 Viel Wert auf Ästhetik, nicht auf Gesundheit 

Für viele ist die Schönheit ihres Baumes wichtiger als seine Gesundheit. Beispielsweise formt man die Zweige sorgfältig und vernachlässigt dabei die Wurzeln. In diesem Fall blühen die Blätter vorübergehend, die Bäume verwelken jedoch für immer. Bei diesem Ansatz können Sie vielleicht das üppige Laub bewundern, aber wenn Sie den schwächelnden Stamm darunter ignorieren, wird der Baum unweigerlich und bald absterben. 

Dazu gehört auch ein übermäßiger Rückschnitt für eine attraktivere Form. Diese Praxis hemmt das Wachstum eher als fördert. Wenn Sie neue Knospen abschneiden und so das Wachstum des Bonsai verlangsamen, schneiden diese tief in die Rinde ein und verursachen Infektionen, anstatt die Widerstandsfähigkeit Ihres Baumes zu erhöhen.

#4 Unangemessenes Gießen – zu viel oder zu wenig 

Einer der häufigsten Fehler bei der Pflege von Bonsai ist das Über- oder Untergießen: 

  • Übermäßiges Gießen kann zu Wurzelfäule und Pilzinfektionen führen
  • Wassermangel kann dazu führen, dass die Blätter gelb werden und abfallen

Es wäre jedoch ein Fehler, sich strikt an die Regeln auf dem Etikett zu halten. Der beste Weg, um festzustellen, wann ein Bonsai-Baum gegossen werden muss, besteht darin, die Erde mit den Fingern auf Feuchtigkeit zu prüfen.

#5 Nicht genug Licht 

Bäume produzieren Nahrung durch Photosynthese, wobei die Sonne eine entscheidende Rolle spielt. Daher brauchen Bonsai Licht für eine normale Entwicklung. Ohne ausreichend davon kann der Baum keine Photosynthese betreiben und stirbt schließlich ab. Achten Sie daher insbesondere bei einem Laubbaum darauf, diesen an einem gut beleuchteten Ort aufzustellen.

Die Bedingungen variieren je nach Art des Bonsai – einige Bäume mögen die volle Sonne, während andere Halbschatten bevorzugen. Wählen Sie einen Standort, der ausreichend Licht für Ihre Bonsai-Art bietet.

Tipp: Es sollte auch ungefiltertes Licht sein. Platzieren Sie also den Baum nicht hinter Glas oder Plastikfolie.

#6 Nicht regelmäßiges Umtopfen

Es wird empfohlen, den Baum alle 2–3 Jahre neu zu pflanzen – es hängt alles von der Bonsai-Art ab. Unregelmäßiges Umpflanzen führt zu schlechtem Wachstum und manchmal sogar zum Absterben des Baumes. Daher lohnt es sich, die spezifischen Anforderungen für die Neupflanzung eines bestimmten Bonsai-Baums zu recherchieren. Sie können sich auch bei Ihrem Bonsai-Händler erkundigen, wenn er dies anbietet.

#7 Und schließlich – Ungeduld 

Viele Bonsai-Besitzer vergessen oft die Hauptsache: Bonsai ist eine Kunst, bei der Bäume über Jahre und sogar Jahrzehnte gezüchtet und gepflegt werden. Das Konzept des Bonsai-Anbaus besteht darin, Geduld und Seelenfrieden zu entwickeln.

Lassen Sie sich daher nicht zu sehr von den professionell gezüchteten Bäumen inspirieren, die Sie im Internet sehen. Sehr oft sind diese Exemplare über 100 Jahre alt und ihre Besitzer sind Künstler, die ihr Leben der Baumpflege widmen.

Ihr Bonsai kann ein Teil Ihres Lebens werden, Sie sollten jedoch berücksichtigen, dass Bäume langsam wachsen und der Übergang von einem jungen zu einem reifen und geformten Baum Jahrzehnte dauert.

Das könnte Sie auch interessieren…

Baum- und Strauchrückschnitt noch bis Ende Februar möglich

Baum- und Strauchrückschnitt noch bis Ende Februar möglich Wer vor Frühjahrsbeginn noch Bäume fällen oder an Bäumen, Hecken, lebenden Zäunen, Gebüschen oder anderen Gehölzen starke Rückschnitte vornehmen möchte, sollte zügig ans Werk gehen, denn solche Arbeiten sind...

Erster Nachwuchs 2025 bei den Schokoladenbaumsteiger

Stark gefährdete Schokoladenbaumsteiger sorgen im Zoo Heidelberg für den ersten Nachwuchs im neuen Jahr Sie sind kaum größer als ein Fingernagel, doch von großer Bedeutung: Der erste Nachwuchs des Jahres im Zoo Heidelberg stammt von den winzigen Marañón-Baumsteigern....

Natura-2000-Managementplan für das Vogelschutzgebiet

Natura-2000 Managementplan für das Vogelschutzgebiet „Schwetzinger und Hockenheimer Hardt“ Das Vogelschutzgebiet „Schwetzinger und Hockenheimer Hardt“ ist Teil des europäischen Schutzgebietsnetzes NATURA 2000. Ziel dieses Netzwerks ist, das europäische Naturerbe zu...

Hier könnte Ihr Link stehen

Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

Archive