Bleiben Sie informiert  /  Montag, 24. Februar 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Wiesloch und Walldorf

Große Resonanz beim Vortrag zur Palliativbetreuung beim DRK Wiesloch

24. September 2014 | Das Neueste, DRK Wiesloch

DRK WieslochDas Deutsche Rote Kreuz Ortsverein Wiesloch lud am vergangenen Donnerstag zu einem Vortrag zum Thema Palliativ-Betreuung ins DRK Ausbildungs -zentrum.

Zu Gast war Dr. Damaris Köhler, Oberärztin in der GRN-Klinik in Sinsheim und Ärztliche Leiterin des PalliativeCareTeam Kraichgau.

Vor einer erfreulich hohen Anzahl interessierter Zuhörer aus Wiesloch und Umgebung erläuterte die Referentin zunächst, was Palliativbetreuung bedeutet. Unter der Überschrift: „Wer wird von wem wann und wo betreut“ gab sie eine Einführung ins Thema. Das besondere an dieser Betreuung ist, dass es nicht nur um den Patient geht, sondern auch die Familie und andere Betreuende mit einschließt.

Seit 2006 ist die Palliativbetreuung ist eine Krankenkassenleistung. Seither haben sich in vielen Regionen sogenannte SAPV Teams (Spezialisierte Ambulante Palliativ-Versorgung) gegründet mit dem Ziel, Palliativpatienten beim Leben mit einer lebensbegrenzenden Krankheit zu begleiten, nicht nur beim Sterben. Vielen Menschen wird dadurch ermöglicht, bis zum Schluss zu Hause versorgt zu werden. Dazu tragen außer der Familie viele verschiedene Dienste bei – es braucht sowohl ehren- wie auch hauptamtliche Strukturen.

Die SAPV-Teams garantieren den bei ihnen eingeschriebenen Patienten zusätzlich zu Hausarzt und Pflegedienst eine 24 Stunden-Rufbereitschaft. Geplant ist, dass ein solches Netzwerk pro 250.000 Einwohner zur Verfügung steht. Im ländlichen Raum sind solche Zahlen utopisch – das Einzugsgebiet des PalliativCareTeam Kraichgau umfasst ca. 150.000 Einwohner. Frau Dr. Köhler berichtete von der mühevollen Zeit des Aufbaus, da die Anforderungen der Kostenträger an Ausbildung und Qualität sehr hoch sind. Das Pendant für den Heidelberger Raum nennt sich AKI (Häusliche Palliativ-Versorgung Heidelberg).

Frau Dr. Köhler stand anschließend den Zuhörern für Fragen zur Verfügung und konnte noch viele wichtige Informationen geben. Vielen war beispielsweise nicht klar, dass die Kosten der Palliativversorgung weder vom Pflegegeld, noch vom Budget des Hausarztes abgehen.

Die DRK Bereitschaft Wiesloch freute sich sehr über die große Resonanz der Bevölkerung für dieses Thema. Am 15. Januar 2015 wird es erneut eine Veranstaltung für interessierte Mitbürger geben: Thema des Vortrags in den Räumen der Volksbank Wiesloch ist „Organspende“.

 

Quelle: Kreisverband Rhein-Neckar/Heidelberg e.V.

Ortsverein Wiesloch

www.DRK-wiesloch.de


Weitere Berichte über den DRK Wiesloch,
finden Sie in unserer Rubrik: DRK

 

Das könnte Sie auch interessieren…

32. Wieslocher Stadtlauf: Neuigkeiten und Highlights

32. Wieslocher Stadtlauf am 13. April 2025 – Neuigkeiten und Highlights Am Sonntag, den 13. April 2025, fällt der Startschuss zum 32. Wieslocher Stadtlauf. Sportbegeisterte können sich erneut auf zwei spannende Distanzen freuen: den 10 km Lauf sowie den 5 km Lauf....

SPD Rhein-Neckar: „Auch nach einer Horrornacht gibt es einen neuen Morgen“

Wahlniederlage: Born und Schröder-Ritzrau sprechen von politischer Zäsur Die Vorsitzenden der Rhein-Neckar-SPD, Daniel Born und Andrea Schröder-Ritzrau, haben die Wahlniederlage ihrer Partei als politische Zäsur bezeichnet. „Die Menschen hatten die Ampel und ihren...

Walldorf: Heidelberger Straße am 01. März für Fußballspiel gesperrt

  Die Stadt Walldorf informiert: Am Samstag, 1. März, spielt der FC-Astoria Walldorf um 14 Uhr in der Regionalliga Südwest gegen die Stuttgarter Kickers. Für den erwarteten Parkverkehr der Gästezuschauer wird die Heidelberger Straße zwischen dem Kreisverkehr...

Hier könnte Ihr Link stehen

Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

Archive