Bleiben Sie informiert  /  Samstag, 05. April 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Wiesloch und Walldorf

Gewerbegebiet Süd in Walldorf „behutsam“ modernisieren.

15. Juni 2014 | > Walldorf, Allgemeines

Stadt startet Umfrage in Kooperation mit LBBW Kommunalentwicklung

Post von der Stadt erhalten dieser Tage die rund 450 kleineren und mittleren Unternehmen im Walldorfer Gewerbegebiet-Süd und die Eigentümer dortiger Grundstücke. Das Areal soll fortentwickelt und behutsam modernisiert werden und dazu will die Stadt zunächst die Betroffenen befragen.
Wie Bürgermeisterin Christiane Staab am 5. Juni in einem Pressegespräch erklärte, startet der angestrebte Modernisierungsprozess zunächst mit dem Versand eines Fragebogens an die Betroffenen, die mit ins Boot geholt werden sollen. In dem rund sechzig Jahre alten Gewerbegebiet im Walldorfer Süden wolle man die vorhandenen Potenziale ausbauen und auch mehr Qualitäten schaffen, so Staab. Die Bestandserhebung als Wissensgrundlage sei wichtig, stellte auch Wirtschaftsförderer Marc Massoth fest. Walldorf sei ein attraktiver Wirtschaftsstandort. Anfragen von Firmen, die sich gerne ansiedeln wollten, könne man mangels passender Grundstücke allerdings oft nicht bedienen. „Wir müssen im Bestand entwickeln und das Puzzle zusammenbringen“, meinte Massoth.
Für das ehrgeizige Vorhaben hat sich die Stadt mit der LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH zusammengetan und nutzt das Förderprogramm „Flächen gewinnen durch Innenentwicklung“ des Umweltministeriums Baden-Württemberg. Auf den vorhandenen Flächen des Gewerbegebiets-Süd, deren Nutzung sich im Laufe der Jahre verändert hat, zukunftsfähige Strukturen zu schaffen und das intakte Gewerbegebiet weiter voranzubringen, ist die erklärte Intention der Stadt.
„Die Innenentwicklung im Bestand ist eine langfristige Maßnahme“, betonte  Stadtbaumeister Andreas Tisch. Die Befragung sei ein wichtiger Baustein zur Revitalisierung des Gebiets und könne aufzeigen, welche Vorstellungen und auch Sorgen die Betriebe hätten.

Jürgen Mühlbacher, Projektleiter der LBBW Kommunalentwicklung GmbH, hat den Fragebogen mit dem neutralen Blick von außen erarbeitet. Wie er erklärte, sei die Umfrage ein „wichtiges Signal an die Betriebe, das aktivierenden Charakter“ habe. Neben Fragen zum Betrieb, dessen Perspektiven und Investitionsabsichten, werden auch harte und weiche Standortfaktoren abgefragt. Der Fragebogen bietet neben den so genannten geschlossenen Fragestellungen auch Raum für Anmerkungen. Jürgen Mühlbacher bittet darum, den ausgefüllten Fragebogen bis 4. Juli an die LBBW Immobilien Kommunalentwicklung zurückzusenden und hofft, dass jeder dritte Fragebogen ausgefüllt zurückkommt. Der Datenschutz ist selbstverständlich gewährleistet.

Im Herbst 2014 dürfte die Auswertung vorliegen. „Ich wünsche mir eine hohe Beteiligung“, appelliert Bürgermeisterin Christiane Staab an die Befragten, in deren eigenem Interesse. Alle weiteren Maßnahmen würden „behutsam“ durchgeführt, so die Bürgermeisterin, zu dem Modernisierungsprozess im Bestand.

→ Fragen zu der Umfrage beantworten Wirtschaftsförderer Marc Massoth, Tel. 35-2 30, [email protected], und Jürgen Mühlbacher von der LBBW KE, Tel. (07 11) 64 54-21 25 [email protected]

Bürgermeisterin Christiane Staab, Jürgen Mühlbacher (LBBW KE), Wirtschaftsförderer Marc Massoth und Stadtbaumeister Andreas Tisch haben das Gewerbegebiet in Walldorfs „Arbeitsstadt“ im BlickGewerbegebiet_Sued_Gruppe (Text und Foto: Stadt Walldorf)

 

Das könnte Sie auch interessieren…

L 723/Walldorf: Körperverletzung, Nötigung und Beleidigung durch 29-jährigen Motorradfahrer

Die Polizei sucht nach Zeugen! Am Freitag gegen 16:25 Uhr fuhr ein 46-jähriger Motorradfahrer die L723 aus Richtung BAB 5 kommend in Fahrtrichtung Wiesloch entlang. Auf Höhe der Abfahrt Walldorf-Weinäcker/Esso-Tankstelle befuhr er die zweispurige Fahrbahn auf der...

Schutz für Rebhühner: Zaun sichert Brutgebiet in Heddesheim

Gemeinde unterstützt Artenschutzmaßnahme Der Bestand des Rebhuhns ist europaweit stark zurückgegangen. In Deutschland steht die Art auf der Roten Liste. In Heddesheim gibt es noch Rebhühner, die auf einer gemeindeeigenen Wiese leben. Dort finden sie Nahrung und Schutz...

Vollsperrung wegen Kabelarbeiten

  Die Stadt Walldorf informiert: Die Verbindungsstraße zwischen der Nußlocher Straße und der Neuen Heimat (gegenüber Sambugaweg) ist seit Montag, 31. März, bis voraussichtlich Dienstag, 22. April, wegen Kabelarbeiten voll gesperrt. Das teilt die...

Hier könnte Ihr Link stehen

Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

Archive