Bleiben Sie informiert  /  Montag, 24. Februar 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Wiesloch und Walldorf

Fußball trifft auf Aufklärung: Aktionsspieltag für mentale Gesundheit

22. Januar 2025 | Das Neueste, SV Sandhausen

Aktionsspieltag „Mentale Gesundheit“

Beim Heimspiel des SV Sandhausen wird die mentale Gesundheit im Mittelpunkt stehen: Aus den Reihen der Fans entsprungen, setzen sich der 1. FC Saarbrücken, der SV Sandhausen sowie die Robert-Enke-Stiftung im Rahmen des Heimspieltags und darüber hinaus dafür ein, der mentalen Gesundheit die nötige Reichweite zu ermöglichen und wertvolle Aufklärungsarbeit zu leisten.

Gemeinsam für die mentale Gesundheit: Sandhausen und Saarbrücken vereint

Am 25. Januar 2025 steht der Hardtwald im Zeichen eines besonderen und bedeutungsvollen Themas: Der SV Sandhausen rückt gemeinsam mit dem Drittligisten 1. FC Saarbrücken und den jeweiligen aktiven Fanszenen die mentale Gesundheit in den Fokus der Aufmerksamkeit. Mit diesem Aktionsspieltag wird eine Brücke zwischen sportlicher Rivalität und gesellschaftlichem Zusammenhalt geschlagen, um die Aufmerksamkeit auf eine Thematik zu lenken, die noch immer von Vorurteilen und Tabus begleitet wird. „Der Aktionsspieltag zeigt, dass Fußball nicht nur ein Sport ist, sondern auch eine zentrale Plattform, um gesellschaftlich relevante Themen wie die mentale Gesundheit in den Fokus zu rücken“, erklärt SVS-Geschäftsführer Volker Piegsa. „Dass die Idee in der Fankurve ihren Ursprung hat, verdeutlicht indes, welche Kraft aus der Gemeinschaft entstehen kann, wenn Fans und Vereine gemeinsam ein Zeichen für mentale Gesundheit setzen. Es liegt jetzt in unserer Verantwortung, diese Reichweite zu nutzen“, so Piegsa weiter. Dem pflichtet auch Salvo Pettino, Vizepräsident des 1. FC Saarbrücken bei: „Gemeinsam möchten wir ein starkes Signal mentale Gesundheit senden – ein Thema, das uns alle betrifft. Mit diesem Aktionsspieltag setzen wir ein Zeichen für mehr Aufklärung und Zusammenhalt.“

Die Initiative ging aus der aktiven Fanszene des SV Sandhausen hervor und wird vom Verein und seinen Partnern nachdrücklich unterstützt. Ziel des Spieltags ist es, über mentale Gesundheit aufzuklären, Vorurteile abzubauen und auf Hilfsangebote aufmerksam zu machen. Das Ziel der Sandhäuser Fans ist die „Enttabuisierung und Aufklärung der Depressionen. Die Depression ist eine völlig „normale“ Erkrankung, welche wirklich jeden treffen kann. Dich, deine Mutter oder auch deinen besten Kumpel in der Kurve und viele mehr“, erklärt die Szene 1916.

Aktionen am Spieltag

Das Heimspiel des SV Sandhausen gegen den 1. FC Saarbrücken bietet den Rahmen für eine Vielzahl von Aktionen, die für Aufklärung und Sensibilisierung sorgen sollen:

Infostand der Robert-Enke-Stiftung: Im Stadion wird ein Informationsstand der Robert-Enke-Stiftung zu finden sein. Hier können sich Besucher über Depressionen und Hilfsangebote informieren.

Becherspende: Die Einnahmen aus einer Becherspende-Aktion gehen an eine Organisation, die sich gezielt mit der Unterstützung von Menschen mit Depressionen beschäftigt.

Halbzeit-Interview: Ben Ellermann, deutscher Rugby-Nationalspieler und Movember-Ambassador, wird während der Halbzeitpause über seine Erfahrungen mit mentaler Gesundheit im Profisport sprechen. Zusätzlich wird eine persönliche Grußbotschaft von Teresa Enke, der Witwe des verstorbenen Nationaltorwarts Robert Enke, übermittelt.

Informationsbroschüre (LINK): Die aktive Fanszene des SV Sandhausen hat eine eigene Broschüre zum Thema „Mentale Gesundheit“ erstellt, die am Spieltag verteilt wird. Diese bietet wertvolle Tipps und Informationen für Betroffene und deren Umfeld.

Begleitende Veranstaltungen

Ergänzend zum Aktionsspieltag finden zwei kostenfreie Abendveranstaltungen statt, die das Thema weiter vertiefen:

1. Wanderausstellung der Robert-Enke-Stiftung

Am 28. Januar 2025 wird die Wanderausstellung „Impression Depression“ im GP Stadion des SV Sandhausen zu sehen sein. Diese Virtual-Reality-Erfahrung gibt Einblicke in das Leben mit einer Depression und verdeutlicht, wie sich die Erkrankung auf die Betroffenen auswirkt. Im FAZ-Video kann ein erster Eindruck von „Impression Depression“ gewonnen werden. Die Teilnahme ist ab 18 Jahren möglich, eine vorherige Anmeldung ist erforderlich. Diese ist hier möglich: Anmeldung

Es können sich jeweils 10 Personen für jeden der sechs etwa einstündigen Zeitslots anmelden. Die VR-Erfahrung richtet sich explizit an Nicht-Betroffene. Akut oder vormals depressiv Erkrankte sollten nicht an der Erfahrung teilnehmen.

2. Diskussionsveranstaltung am 29. Januar

Ab 19:16 Uhr findet im GP Stadion am Hardtwald eine Diskussionsrunde zum Thema Depression statt. Nach einer Keynote beleuchtet die Veranstaltung Aspekte wie die Erkennung der Erkrankung, mögliche Hilfsangebote und Wege der Unterstützung. Die Veranstaltung, die von Robert Michels (Dentons) moderiert wird, findet hybrid statt, kann also vor Ort und per Livestream über den YouTube-Kanal des SVS verfolgt werden. Die Anmeldung zur Teilnahme vor Ort ist hier möglich: Anmeldung

Feststehende Teilnehmer der Podiumsdiskussion (Ergänzung möglich):

  • Ben Ellermann, Rugby-Nationalspieler & Movember-Ambassador

  • Sebastian Jacob, Ex-Profi des 1. FC Saarbrücken

  • Lisa Heßler, ehemalige Geschäftsführerin von Handball-Zweitligist Eulen Ludwigshafen

  • Oliver Trauter, Fan-Vertreter des SV Sandhausen

Quelle: SV Sandhausen

Das könnte Sie auch interessieren…

Walldorf: Mit Windenergie zur Klimaneutralität

  Gemeinderat gibt grünes Licht: Unternehmen kann Planungen starten Wann auf Gemarkung Walldorf das erste Windrad errichtet wird, kann heute noch niemand seriös sagen. Zwar hat sich der Gemeinderat schon mehrfach mit den Potenzialen für Windkraft auf der...

Trotz Führung keine Punkte für den FC-Astoria Walldorf

Trotz Führung keine Punkte Nach dem Motto „Täglich grüßt das Murmeltier“, so muss sich die Mannschaft von Cheftrainer Matthias Born nach dem Gastspiel in Trier fühlen. Zum wiederholten Mal in dieser Saison ging man in Führung, um am Ende ganz ohne Punkte dazustehen....

Aus dem Walldorfer Tagebuch von Gastkünstlerin Sanna Konda

Im Spätsommer 2024 beeindruckte Bad Wimpfen Gastkünstlerin Sanna Konda bei ihrem Besuch zur Uraufführung einer Komposition von Timo Jouko Herrmann.  Foto: privat Zwei Glücksmomente in Bad Wimpfen Auf der Autobahn zwischen Walldorf und Bad Wimpfen steht seit einem...

Hier könnte Ihr Link stehen

Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

Archive