Bleiben Sie informiert  /  Sonntag, 23. Februar 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Wiesloch und Walldorf

Flauschige Küken im “Flamingo-Kindergarten“

3. August 2023 | Leitartikel, Photo Gallery

Jungvögel bei den Kubaflamingos im Zoo Heidelberg
Sie fallen sofort auf: die drei kleinen, grauen Küken unter den leuchtenden Kubaflamingos. Seit Anfang Juli sind sie Teil der Gruppe im Zoo Heidelberg, die dadurch auf 62 Flamingos angewachsen ist. Neugierig steckt das Trio seine Köpfe aus den kegelförmigen Nestern, um die Nahrung aufzunehmen. Noch wackeln die Küken mit ihren kurzen Beinen etwas unbeholfen im Wasser herum. In einigen Tagen schließen sie sich zu einem „Kindergarten“ zusammen.
„Die Jungtiere bleiben für einige Tage im Nest. Dann können sie schon selbst im Wasser herumstaksen und bilden Gruppen, die von einigen Erwachsenen bewacht werden – ähnlich wie in
einem Kindergarten”, berichtet Dr. Eric Diener, Vogelkurator im Zoo Heidelberg. Zu Beginn werden die Küken von beiden Elternteilen mit einer roten Nährflüssigkeit, der sogenannten “Kropfmilch”, gefüttert. Diese besondere „Milch“ wird in der Speiseröhre gebildet. Sie wird von den Elterntieren hochgewürgt und dem Nachwuchs über den Schnabel eingeflößt. Bei der blutroten „Kropfmilch“ handelt es sich um ein nahrhaftes Sekret mit hohem Fett- und Eiweißgehalt. Es gibt nur wenige Vogelarten, wie z. B. die Tauben, die ihren Nachwuchs auch mit einer selbstproduzierten „Milch“ versorgen.
Es dauert mehr als drei Monate, bis die Jungvögel soweit sind, dass sie sich selbstständig versorgen können. Die Kleinen verfügen noch nicht über den typisch gebogenen Seihschnabel – dieser bildet sich erst nach ein paar Monaten. Erst dann können sie damit das Wasser filtern und Algen, Plankton und kleine Krebse zu sich nehmen. Dieses Futter enhält sogenannte Carotinoide. Diese Farbstoffe, werden in der Leber umgewandelt und im Federkleid eingelagert. Dadurch erhalten die Flamingos ihre auffällige, typische rosarote Farbe. In der Zeit der Jungtieraufzucht findet auch die Mauser der Altvögel statt: Flamingos, die in dieser
Zeit ihre Küken füttern, verlieren über die rötliche „Kropfmilch“ sehr viele Farbstoffe, weshalb die nachwachsenden Federn fast weiß sind. „Dadurch erkennt man im Herbst sehr gut, welche Flamingos Küken aufgezogen haben – sie stechen mit ihrer weißen Farbe hervor“, erklärt Diener. Der Farbwechsel lässt sich gut das ganze Jahr über beobachten und ist daher auch für die Besucher immer wieder spannend zu verfolgen.
Die Nester der Kubaflamingos auf der Brutinsel sind selbstgebaute, bis zu einem Meter hohe Schlammkegel. Darin wird jeweils immer nur ein Ei gelegt und bebrütet. Sowohl beim Brüten als auch beim Füttern wechseln sich Mutter und Vater ab.
Flamingos können sehr alt werden, manchmal sogar bis zu 80 Jahren. Der älteste Flamingo im Zoo Heidelberg ist 1968 geschlüpft und mittlerweile 55 Jahre alt. Obwohl Flamingos mit ihren langen Beinen zerbrechlich aussehen, überstehen sie extreme Umweltbedingungen wie Hitze, Kälte oder hohen Salzgehalt und sind daher sehr robust und anpassungsfähig. Die Kubaflamingos haben ihr Verbreitungsgebiet überwiegend in der Karibik und auf den Galapagosinseln. Sie brüten in Lagunen und Salzseen, an denen die Temperaturen tagsüber extrem heiß werden können.

Quelle:Tiergarten Heidelberg gGmbH

Das könnte Sie auch interessieren…

Bundestagswahl 2025: Wahlkreis 277 Rhein-Neckar im Überblick

Wahltermin und Zusammensetzung des Wahlkreises Die Bundestagswahl 2025 findet am Sonntag, den 23. Februar, statt. Im Wahlkreis 277, der große Teile des Rhein-Neckar-Kreises umfasst, sind die Bürger zur Wahl aufgerufen. Zu diesem Wahlkreis gehören insgesamt 33 Städte...

Kammermusikkonzert des Gymnasiums erntet viel Beifall

  Junge Talente musizieren virtuos Beim zweiten Konzert der Stadt Walldorf in diesem Jahr gehörte die Bühne der altehrwürdigen Laurentiuskapelle ganz den jungen Musiktalenten des Gymnasiums Walldorf. In seiner Funktion als kommunaler Musikbeauftragter begrüßte...

Verdi-Warnstreik: Fahrtausfälle bei der SWEG am 21. Februar

Fahrtausfälle im SWEG-Busverkehr am 21. Februar 2025 2025 aufgrund von Verdi-Warnstreik Am Freitag, den 21. Februar 2025, sind die Busverkehre in den Landkreisen Rastatt, Baden-Baden, Rhein-Neckar und Tübingen aufgrund eines ganztägigen Warnstreiks der Gewerkschaft...

Hier könnte Ihr Link stehen

Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

Archive