Bleiben Sie informiert  /  Sonntag, 23. Februar 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Wiesloch und Walldorf

Firmenjübiläum Friseursalon in Wiesloch Schatthausen feiert 20-jähriges Bestehen

3. April 2023 | > Friseure, Das Neueste, Leitartikel, Schatthausen

Frisörsalon in Wiesloch Schatthausen
Heidi Schmitz

Heidi Schmitz

Heidi Schmitz eröffnete am 1. April 2003 ihren eigenen Friseursalon im Wieslocher Ortsteil Schatthausen. Ihren Meister machte sie bereits 1995, womit auch der Schritt in die Selbstständigkeit geebnet war. Zunächst war sie als mobiler Frisör tätig. Dann bot sich ihr die Möglichkeit, einen bestehenden Frisörsalon in Schatthausen bei Wiesloch zu übernehmen.

Schmitz ergriff die Chance auch ohne Unterstützung einer Bank, die Kosten für die Übernahme stemmte sie ganz alleine, in dem sie sich mit der vorherigen Betreiberin auf Ratenzahlungen einigte und die Verbindlichkeiten Stück für Stück beglich.

Friseursalon in der Ortsmitte von Schatthausen

Friseursalon in der Ortsmitte von Schatthausen

Schmitz ist Soloselbstständige und schneidet allen Kunden persönlich die Haare. Im Hintergrund wird sie u.a. von ihrer Assistentin unterstützt.

Heidi Schmitz (links) mit ihrer Assistentin

Heidi Schmitz (rechts) mit ihrer Assistentin Astrid

Hair Heidis Life Style – der Name ist Programm. Heidi sorgt für die Frisur passend zum Lebensstil, ob bei Damen und Herren Frisuren oder bei Kindern und Jugendlichen mit besonderen Wünschen.

Am 1. April 2023 lud Heidi Schmitz zur kleinen Jubiläumsfeier in den Frisörsalon nach Schatthausen ein. Zahlreiche Kunden und Freunde folgten der Einladung und beglückwünschten die Friseurmeisterin. Herzliche Szenen waren zu beobachten.

Glücklicherweise war es nicht mehr behördlich verboten, einander zu umarmen. Auch kein Abstandsgebot und keine sog. Maskenpflicht mehr.

Was mussten insbesondere Frisöre in den letzten Jahren alles mitmachen. Viele Betriebe sahen sich plötzlich ungekannten und unerwarteten Herausforderungen gegenübergestellt.

Die Corona-Verordnung brachte für Friseursalons in Deutschland einige Einschränkungen mit sich. Zu den wichtigsten Regeln gehörten: Kunden mussten bei ihrem Besuch einen Mund-Nasen-Schutz tragen. Es durften nur eine begrenzte Anzahl von Kunden gleichzeitig im Salon sein, um die Einhaltung der Abstandsregeln sicherzustellen. Die Mitarbeiter mussten ebenfalls einen Mund-Nasen-Schutz tragen und regelmäßig ihre Hände desinfizieren. Es war nur eine begrenzte Anzahl von Dienstleistungen erlaubt, um den Kontakt zwischen Kunden und Mitarbeitern zu minimieren. Der Salon musste regelmäßig gereinigt und desinfiziert sowie durchgelüftet werden. In einigen Regionen oder Ländern wurden aufgrund der Corona-Pandemie auch verordnete Schließungen und Lockdowns angeordnet, um die Verbreitung des Virus zu verlangsamen.

Diese Einschränkungen führten dazu, dass viele Friseursalons Schwierigkeiten hatten, ihre Geschäfte aufrechtzuerhalten. Viele Salons mussten ihre Öffnungszeiten reduzieren oder vorübergehend schließen, um die Vorschriften einzuhalten. Plötzlich waren „körpernahe Dienstleister und andere Handwerksbetriebe“ im Fokus der Ordnungsämter und Polizeibehörden. Ebenso aber auch die Bürger. Heute klingt vieles wie ein schlechter Aprilscherz.

Manchen Menschen war es monatelang verwehrt, sich die Haare schneiden lassen zu können. Auflagen wurden gemacht. Zugangsbeschränkungen eingeführt. Ungeimpft und ungetestet zum Frisör gar unmöglich gemacht. Als die Beschränkungen aufgehoben wurden, standen die Menschen mancherorts in langen Schlangen vorm Frisör. Ohne den vorher behördlich geforderten Mindestabstand. Vieles war irrational, das Verhalten der Bürger ebenso wie die Verordnungen selbst.

Friseursalons wurden als potenzielle Risikobereiche für die Übertragung des Virus betrachtet, da sie Orte sind, an denen Menschen engen Kontakt miteinander haben und sich in geschlossenen Räumen aufhalten. Allerdings wurde bis heute kein spezielles Ansteckungsrisiko durch den Besuch eines Friseursalons nachgewiesen.

Was sich im kleinen Frisörsalon in Schatthausen nachweisen lässt, ist die Freundlichkeit und Herzlichkeit der Friseurmeisterin. Gedankt bekam sie dies bei der Feier insbesondere durch freundschaftliche und enge Umarmungen zur Begrüßung und liebe Worte. Aber auch durch das eine oder andere Jubiläumsgeschenk.

Wir wünschen weiterhin frohes Schaffen und freuen uns schon auf das 25-jährige!

Weitere Impressionen der Jubiläumsfeier in Schatthausen:

 

Hair Heidis Life Style

Ortsstraße 1

69168 Wiesloch-Schatthausen

hair-heidi.de

 

Text und Fotos: Robert Pastor

Das könnte Sie auch interessieren…

Walldorf: Mit Windenergie zur Klimaneutralität

  Gemeinderat gibt grünes Licht: Unternehmen kann Planungen starten Wann auf Gemarkung Walldorf das erste Windrad errichtet wird, kann heute noch niemand seriös sagen. Zwar hat sich der Gemeinderat schon mehrfach mit den Potenzialen für Windkraft auf der...

Trotz Führung keine Punkte für den FC-Astoria Walldorf

Trotz Führung keine Punkte Nach dem Motto „Täglich grüßt das Murmeltier“, so muss sich die Mannschaft von Cheftrainer Matthias Born nach dem Gastspiel in Trier fühlen. Zum wiederholten Mal in dieser Saison ging man in Führung, um am Ende ganz ohne Punkte dazustehen....

Aus dem Walldorfer Tagebuch von Gastkünstlerin Sanna Konda

Im Spätsommer 2024 beeindruckte Bad Wimpfen Gastkünstlerin Sanna Konda bei ihrem Besuch zur Uraufführung einer Komposition von Timo Jouko Herrmann.  Foto: privat Zwei Glücksmomente in Bad Wimpfen Auf der Autobahn zwischen Walldorf und Bad Wimpfen steht seit einem...

Hier könnte Ihr Link stehen

Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

Archive