Bleiben Sie informiert  /  Samstag, 12. April 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Wiesloch und Walldorf

Filmclub zeigt Entführungsdrama Reemtsma

4. März 2023 | > Walldorf, > Wiesloch, Allgemeines, Das Neueste, Kino > Kultur & Musik

Der Filmclub Wiesloch-Walldorf zeigt am Donnerstag, 9. März, um 20 Uhr im Luxor-Filmpalast das deutsche Entführungsdrama „Wir sind dann wohl die Angehörigen“ aus dem Jahr 2022.
Es handelt sich um die Verfilmung des gleichnamigen Buchs von Johann Scheerer, in dem es um die Entführung seines Vaters Jan Philipp Reemtsma geht.

Mitten in der Nacht des 25. März 1996 wird Johann von seiner Mutter geweckt: Der Vater wurde entführt. Zum ersten Mal in seinem Leben empfindet Johann so etwas wie Angst. Die Ungewissheit ist nun sein täglicher Begleiter. Jan Philipp Reemtsma, einer der reichsten Menschen Deutschlands, ist in den Händen von Entführern, die eine unmögliche Menge Lösegeld fordern. Die Zeit schreitet voran und als wieder eine Geldübergabe scheitert, scheint es so, dass die ermittelnden Beamten mit der Entführung vollkommen überfordert sind. Reemtsmas Leben kann nur gerettet werden, wenn die Familie entgegen der Strategie der Polizei vorgeht.

Johann Scheerer hat 2018 in seinem Buch seine Sicht als 13-Jähriger aufgeschrieben, mit dem Abstand von 22 Jahren nach den traumatischen Wochen.
In Hans-Christian Schmid hat er einen idealen Regisseur für die Verfilmung gefunden, schließlich hat dieser mit Filmen wie „Nach fünf im Urwald“ oder „Crazy“ immer wieder ein besonderes Gespür für jugendliche Befindlichkeiten bewiesen. Und so schildert Schmid die viel beschriebene Reemtsma-Entführung aus ungewöhnlicher Perspektive.
Durch den Blick von Frau und Sohn wird das Leid der Angehörigen spürbar, aber auch das schwierige Verhältnis von bürgerlich-intellektuellem Selbstverständnis zum Pragmatismus der Polizei.

Der junge Claude Albrecht Henrich spielt sensibel einen jungen Mann, der aus seiner Idylle brutal herausgerissen wird. Adina Vetter verkörpert seine Mutter Ann Kathrin, die versucht, bei aller Unsicherheit und dem zermürbenden Warten auf ein Lebenszeichen so etwas wie Routine zu bewahren und nicht in Panik zu geraten.

Eintrittskarten für alle Filmclub-Veranstaltungen gibt es für 7,50 Euro (Parkett) oder 8,50 Euro (Loge) online unter tickets.luxor-kino.de/Luxor-Walldorf oder an der Kinokasse.
Weitere Informationen zur aktuellen Staffel unter www.filmclub-wiesloch.de.

 

Text: Stadt Walldorf

 

Das könnte Sie auch interessieren…

Walldorf: Die Feuerwehr soll leistungsfähig bleiben

  Gemeinderat beschäftigt sich mit Bedarfsplan und Ersatzbeschaffungen „Herzlichen Glückwunsch zu dieser extrem motivierten Feuerwehr. Es ist beispielhaft, was hier in Walldorf passiert.“ So fasst Prof. Dr. Roland Goertz die Eindrücke zusammen, die er in seiner...

Aktuelle Entscheidungen im Gemeinderat

  Der Gemeinderat hat sich in seiner Sitzung vom 08. März mit folgenden Themen beschäftigt: Beschlossen wurden der Feuerwehrbedarfsplan und die Ersatzbeschaffung zweier Löschgruppenfahrzeuge LF20. Der Gemeinderat hat die Verwaltung beauftragt, auf der Grundlage...

Bürgermeister besuchte Girls‘ Day bei Microsoft in Walldorf

  Ein Tag voller Entdeckungen und neuer Perspektiven Am Walldorfer Sitz des Unternehmens Microsoft wurden am Girls‘ Day 30 technikbegeisterte junge Mädchen begrüßt. Sie hatten die Gelegenheit, dort einen spannenden Tag zu verbringen, Einblicke hinter die Kulissen...

Hier könnte Ihr Link stehen

Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

Archive