Bleiben Sie informiert  /  Montag, 21. April 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Wiesloch und Walldorf

Feuerwehr Wiesloch – Feuerwehrhaus jetzt mit Notstromgenerator ausgestattet

30. November 2022 | > Wiesloch, Das Neueste, Feuerwehr Wiesloch, Leitartikel

Die Kernstadt-Abteilung der Feuerwehr Wiesloch ist nun mit einem Notstromgenerator am Feuerwehrhaus ausgestattet.

Sollte es zu einem Stromausfall in Wieslochs Kernstadt kommen, trägt der stationäre Notstromgenerator dazu bei, dass die Einsatzbereitschaft der Wieslocher Feuerwache durch den Stromausfall bestehen bleibt und nicht gefährdet wird.

Fitzau, Friz, Prummer, Dilkaute, BM Sauer, Hörner, Eberle (v.l.n.r.)

Bürgermeister Ludwig Sauer engagiert sich bereits seit 1972 bei der Freiwilligen Feuerwehr, sie ist für ihn eine Herzensangelegenheit. So ließ er es sich nicht nehmen, ebenfalls zum Pressetermin anwesend zu sein. Die Notwendigkeit einer gut ausgestatteten Feuerwehr und einer Feuerwache, welche modernen Standards entspricht, steht für ihn außer Frage. Offene Fragen stellen sich eher bezüglich der Machbarkeit in Form der Finanzierung.

Zwar habe man Förderungsanträge eingereicht, es bleibt jedoch fraglich, ob Landes- bzw. Bundesprogramme einer finanziellen Förderung gewähren. Von dem Förderprogramm des Bundes in Höhe von 88 Millionen. Euro seien für das Bundesland Baden-Württemberg lediglich 12,6 Millionen Euro vorgesehen.

Neben BM Sauer war seitens der Stadtverwaltung auch Timo Fitzau (Stadt Wiesloch, Bereich Bevölkerungsschutz, Katastrophenschutz, Feuerwehr) zum Fototermin erschienen. Seitens der Feuerwehr waren vertreten Abteilungskommandant Marco Friz, Abteilungskommandant Florian Prummer, Hauptamtlicher Gerätewart Thomas Hörner und Stellvertretender Feuerwehrkommandant Matthias Eberle.

Thomas Dilkaute Inhaber der Firma Notstromtechnik Dilkaute aus Mühlhausen, welche für Installation und Wartung des Notstromgenerators verantwortlich zeichnet, war ebenso vor Ort.

Bereits im April dieses Jahres teile die Stadt mit, dass eine der ersten Abteilungen der Feuerwehr Wiesloch mit einem Notstrom-Aggregat für das Feuerwehrgerätehaus ausgerüstet wurde. Gemeint war damit das Feuerwehrhaus in Frauenweiler.

Der Notstrom erlaubt es der Feuerwehr auch bei einem längerfristigen Stromausfall einsatzbereit zu bleiben.

Die sog. Energiewende und der drohende Blackout als Konsequenz

Das früher von Wiesloch aus gut sichtbare AKW-Philippsburg wurde zum 31.12.2019 stillgelegt. Der Abbruch der Kühltürme erfolgte im Mai 2020, damit wurden vollendete Tatsachen geschaffen.
 
Die eingespeiste Energie im Jahr 2018 betrug 11.000 GWh.
 
Bis 2024 soll in Philippsburg ein neues Umspannwerk entstehen, welches den südlichen Endpunkt des Gleichstromleitungs-Projekts Ultranet darstellt. Dieses soll künftig von Emden nach Philippsburg führen und Strom aus erneuerbaren Energien verlustarm aus dem Norden Deutschlands nach Süden bringen.
 
Diese Zeit gilt es zu überbrücken, daher wappnet sich auch die Stadt Wiesloch für Ernstfälle. Aber auch immer mehr private Haushalte denken über eine Stromausfallvorsorge nach und schaffen sich ein Notstromaggregat an.
 
AKW-Philippsburg

AKW-Philippsburg Foto aus dem Jahr 2019

 

Kommentar: Wir müssen über die Energiefrage sprechen!

Japan plant Bau neuer Atomkraftwerke – trotz Fukushima! Somit soll der Anteil der Kernenergie an der Energieversorgung des Landes auf mehr als ein Fünftel steigen. 

In Deutschland hieß es nach Fukushima: Angela Merkel läutet Atomausstieg ein. „Die Ereignisse in Japan lehrten uns, dass Risiken, die für absolut unwahrscheinlich gehalten wurden, doch nicht vollends unwahrscheinlich sind“, sagte Bundeskanzlerin Merkel damals. 

Derzeit sind noch drei Atomkraftwerke in Deutschland in Betrieb: Isar 2, Emsland und Neckarwestheim 2. Sie sollten am 31. Dezember 2022 heruntergefahren werden.

Heute bezieht Deutschland also Strom hauptsächlich von ausländischen Atomkraftwerken, beispielsweise aus Frankreich. Das Nachbarland setzt weiterhin auf die Kernkraft und plant den Bau neuer Anlagen.

„Kritik an der französischen Atomkraft ist unangebracht“, äußerte kürzlich der französische Finanz- und Wirtschaftsminister Bruno Le Maire in einem Interview mit der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ (FAZ). Nicht wenige sind im Ausland genervt von der Kritik aus Deutschland. Es ist auch die Rede von der deutschen Überheblichkeit.

Statt die Interessen der eigenen Bevölkerung und der Wirtschaft zu vertreten, hat man im Ausland den Eindruck, die Deutschen seien wieder mal auf einem rein ideologischen Weg gefangen. Unter diesem eingefahrenen Weg nimmt man auch einen großen wirtschaftlichen und volkswirtschaftlichen Schaden in Kauf.

Strom und Gas sind im Deutschland des Jahres 2022 ein knappes und teures Gut. Ob nun der Kältewinter droht und die Menschen in kalten Wohnungen überwintern müssen, bleibt abzuwarten.

Temporäre Stromausfälle seien in Deutschland zu erwarten, so Experten. Manche sprechen gar von einer nicht unwahrscheinlichen Blackout-Gefahr, dem Ausfall des gesamten Stromnetzes.

Text und Fotos: Robert Pastor

 

Das könnte Sie auch interessieren…

St. Leon-Rot: Vier Fahrzeuge in Unfall auf A5 verwickelt – zwei Personen leicht verletzt

Am Montagvormittag kam es auf der A5 in Fahrtrichtung Heidelberg, zwischen der Anschlussstelle Kronau und dem Autobahnkreuz Walldorf, zu einem folgenschweren Verkehrsunfall mit vier beteiligten Fahrzeugen. Wie bereits berichtet, ereignete sich der Unfall gegen 10:30...

Parkplatz „In den Schrebergärten“ wird saniert

  Die Stadt Walldorf informiert: Die Parkplatzfläche vor dem Gelände des Vereins der Gartenfreunde wird saniert. Der Durchfahrtsweg „In den Schrebergärten“ selbst ist nicht Teil der Sanierungsmaßnahme. Die Arbeiten reichen bis zum Fahrbahnrand der Straße. Die...

Sieg in letzter Sekunde: FC-Astoria Walldorf feiert wichtigen Dreier in Göppingen

Der FC-Astoria Walldorf hat am 30. Spieltag der Regionalliga Südwest einen bedeutenden Schritt in Richtung Klassenerhalt gemacht. Bei der Auswärtspartie gegen den 1. Göppinger SV setzte sich die Mannschaft von Trainer Matthias Born in einer dramatischen Partie mit 3:2...

Hier könnte Ihr Link stehen

Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

Archive