Bleiben Sie informiert  /  Donnerstag, 26. Dezember 2024

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Wiesloch und Walldorf

Feierliches Abschlusstreffen des Hotspot-Projekts „Lebensader Oberrhein“

22. September 2019 | > Walldorf, Allgemeines, Leitartikel, Photo Gallery, ~ Umgebung

Mehr Vielfalt, mehr Leben, Begeisterung und Freude an der Natur

Feierliches Abschlusstreffen des erfolgreichen Hotspot-Projekts „Lebensader Oberrhein“ in Baden-Württemberg – neue Sandlebensräume, Gewässer und Bildungsangebote bleiben

Walldorf, 19.09.2019 – Das von Bund und Land geförderte Projekt „Lebensader Oberrhein – Naturvielfalt von nass bis trocken“ feiert heute gemeinsam mit allen Beteiligten und rund 100 Gästen seinen Abschluss. Aber der Gewinn für Mensch und Natur bleibt. Der NABU Baden-Württemberg hat mit zahlreichen Partnern den Naturschutz am nördlichen Oberrhein weiterentwickelt und vorangebracht. Sechs Jahre lief das im Bundesprogramm Biologische Vielfalt geförderte Projekt, dessen Gebiet sich über Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Hessen erstreckt.

Prof. Dr. Beate Jessel, Präsidentin des Bundesamts für Naturschutz, beglückwünschte alle Beteiligten zum Erfolg von „Lebensader Oberrhein“: „Die Projektverantwortlichen haben es geschafft, sehr viele Haupt- und Ehrenamtliche aus der Region zu vernetzen, sodass eine vertrauensvolle, länderübergreifende Zusammenarbeit zum Erhalt der Naturvielfalt in der Region entstanden ist. Mit einer umfangreichen und vielseitigen Öffentlichkeits- und Bildungsarbeit ist es zugleich eindrucksvoll gelungen, die Bevölkerung für ihren ‚Hotspot‘ der biologischen Vielfalt zu begeistern – auch das war ein wichtiges Ziel der Bundesförderung.“

Franz Untersteller, baden-württembergischer Minister für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft, betonte, wie wichtig diese Naturschutzerfolge für Baden-Württemberg sind: „Der nördliche Oberrhein ist eine echte Schatzkiste der Natur. Ganz unterschiedliche Lebensräume, wie artenreiches Grünland, Sandrasengesellschaften, Feucht- und Trockenwälder, liegen hier teilweise nur wenige Kilometer voneinander entfernt. Binnendünen und Sandrasen gibt es in Baden-Württemberg nur am Oberrhein. Sie sind europaweit geschützt. Wir haben deshalb eine besondere Verantwortung, diese Lebensräume zu fördern. Die Ergebnisse zeigen, dass uns das gelungen ist.“

Auch der Vorsitzende des NABU Baden-Württemberg, Johannes Enssle, freute sich: „Wir bedanken uns von Herzen bei allen Menschen, die zum Gelingen des Projektes in Baden-Württemberg beigetragen haben. Gemeinsam haben wir in den vergangenen sechs Jahren vieles erreicht, auf das wir stolz zurückblicken können. Tiere und Pflanzen haben von der Ausweitung und Verbesserung ihrer Lebensräume nachweislich profitiert. Dank unserer Naturschutzmaßnahmen brütet der Kiebitz seit 2018 wieder in der Saalbachniederung. Auch die Heidelerche und der Ziegenmelker sind nach Jahrzehnten wieder in den Hirschacker zurückgekehrt.“

Der Schlüssel zum Erfolg war die enge Zusammenarbeit vieler Menschen und Institutionen aus der Region, erklärt Dr. Katrin Fritzsch, Projektleiterin beim NABU Baden-Württemberg: „Wir haben uns mit Vertreterinnen und Vertretern aus Natur- und Wasserschutz, Forst, Kommunen, Wissenschaft, Unternehmen und Ehrenamtlichen zusammengesetzt. Gemeinsam haben wir diskutiert, Lösungen entwickelt und diese dann vor Ort umgesetzt. Dabei haben wir alle viel voneinander gelernt und enge Kontakte geknüpft.“

„Lebensader Oberrhein“: NABU Baden-Württemberg zieht Bilanz

„Mut zur Lücke“ in den Trockenlebensräumen: Bäume fällen für den Naturschutz

Besonders wichtig war die umfangreiche Öffentlichkeits- und Bildungsarbeit, als NABU und Forst im Naturschutzgebiet Hirschackerwald und der Schwetzinger Hardt Bäume fällten. Das war notwendig, um offene Sandlebensräume zu schaffen. Dichte Baumkronen und dünne Stangenhölzer ließen nur wenig Licht auf die Sandböden durch. Kaum eine Chance zu wachsen hatten deshalb für die Region typische, in Baden-Württemberg teilweise sehr seltene Pflanzenarten, wie die Graue Skabiose oder die Sand-Silberscharte. Sie breiten sich nun wieder aus. Auch wärmebedürftige Insekten, wie die Grüne Strandschrecke oder die Röhrenspinne, fühlen sich im Mosaik aus lichtem Wald und Offenland wohl.

Für viele Menschen war das allerdings zunächst ein Widerspruch: Wer fällt denn Bäume für den Naturschutz? Die Projektbeteiligten informierten deshalb die Bevölkerung früh, warum die Maßnahmen wichtig sind. Dazu schickte der NABU unter anderem Projektbotschafterinnen und -botschafter in den Hirschacker, die vor Ort die Maßnahmen erklärten.
An der Waldschule Walldorf gründete sich eine „Maulbeerbuckel AG“, in der Schulklassen die gleichnamige Sanddüne mit dem Kreisforstamt, dem NABU-Pflegetrupp und Freiwilligen des NABU Walldorf-Sandhausen erkundeten und pflegten. „So haben wir Kinder und Jugendliche für den Naturschutz begeistert und gleichzeitig viele Eltern erreicht, die von ihren Sprösslingen einiges über die Maßnahmen und die Biologische Vielfalt lernten“, erinnert sich Walldorfs Bürgermeisterin Christiane Staab.

Die Pflege und weitere Betreuung der offenen Sandflächen wird auch nach Projektende wichtig bleiben. In der Schwetzinger Hardt übernimmt das der Forst. Im Hirschacker wird das Regierungspräsidium Karlsruhe die Verantwortung für die Projektflächen tragen und die erfolgreiche Beweidung mit Schafen und Ziegen fortführen, bei der manuellen Pflege hilft der Pflegetrupp des NABU Rhein-Neckar-Odenwald weiter tatkräftig mit.

Nasse Lebensräume: Rast- und Brutplätze für Wasservögel – Deiche als Rückzugsorte

In den trockenen Lebensräumen fehlte vor Projektbeginn Licht, in den nassen Lebensräumen Wasser. Das war beispielsweise in der Saalbachniederung bei Bruchsal so. Im Projekt legte der NABU-Landesverband hier zusätzlich eine etwa 12.850 Quadratmeter große Fläche an, die nun bei Hochwasser überschwemmt wird und baute so auf die jahrzehntelange erfolgreiche Arbeit des NABU Hambrücken auf. Viele Wasser- und Watvogelarten, wie Stelzenläufer, Bekassine oder Grünschenkel, ruhen sich auf der Durchreise dort aus und picken Würmer und Insekten aus dem Schlick. Für Franz Debatin vom NABU Hambrücken ging ein Herzenswunsch in Erfüllung: Seit 2018 brütet der Kiebitz in der Saalbachniederung. Dieses Jahr zog er bereits mindestens sieben Küken groß. Die Chancen stehen gut, dass diese später einmal selbst zurückkehren, um hier zu brüten.

Charakteristisch für die Region sind auch die Deiche. Sie schützen die Menschen vor Rheinhochwasser. Dass sie aber auch wichtige Rückzugsräume für Tiere und Wuchsorte für bedrohte Orchideenarten sind, wiesen Untersuchungen im Projekt nach. Der NABU brachte Naturschutz- und Wasserbehörden aus Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg und Hessen zusammen und entwickelte Handlungsempfehlungen, wie sich die Deiche möglichst naturschonend pflegen lassen. Auf baden-württembergischer Seite testet der Landesbetrieb Gewässer beim Regierungspräsidium Karlsruhe derzeit einige der Empfehlungen, wie die Staffelmahd, erfolgreich auf einem Deichabschnitt im Kreis Rastatt. Die Böschungen werden dabei in zeitlich und räumlich gestaffelten Durchgängen gemäht, sodass Insekten, wie Schmetterlinge und Wildbienen, stets genug Blüten finden. Bereits nach kurzer Zeit hat sich beispielsweise der Ameisenbläuling dadurch in einem Deichabschnitt wieder eingefunden. Außerdem kommen Orchideen zur Blüte und Fruchtreife, weil später als bisher gemäht wird. „Für uns war der Austausch enorm bereichernd. Aufbauend auf den Ergebnissen in Rastatt wird es dann darum gehen, die gemeinsam erarbeiteten Konzepte Schritt für Schritt umsetzen“, bilanzierte Herr Stelzer, Leiter des Landesbetriebs Gewässer beim Regierungspräsidium Karlsruhe.

NABU-Projektleiterin Fritzsch blickt hoffnungsvoll in die Zukunft: „Die Ergebnisse zeigen, dass unsere Maßnahmen funktionieren. Vieles davon lässt sich auch anderswo in der Hotspot-Region umsetzen. Möglicherweise lassen sich unsere Erfahrungen aus dem länderübergreifenden Austausch sowie die Ergebnisse der Untersuchungen und Empfehlungen zur Deichpflege auch auf andere Flüsse übertragen. Der NABU-Niedersachsen will zum Beispiel herausfinden, ob unsere Handlungsempfehlungen von Nutzen für die Elbe sein könnten.“

 

Ein Projekt, das Schule macht – Exkursionen, Touren und Bildungsangebote bleiben

Am nördlichen Oberrhein werden auch in den kommenden Jahren viele Menschen für die biologische Vielfalt werben. Dazu gehören unter anderem die 75 Biodiversitätsbotschafterinnen und -botschafter, die der NABU auf der baden-württembergischen Seite ausgebildet hat. Viele von ihnen bieten weiterhin Exkursionen durch die nassen und trockenen Lebensräume an. Wer diese Gebiete lieber selbst mit dem Rad, im Kanu oder zu Fuß erkunden möchte, findet 35 Tourenvorschläge auf der Online-Plattform „Outdooractive“.

Im Naturschutzzentrum Karlsruhe Rappenwört (NAZKA) können Schulklassen weiterhin die Vielfalt in den verschiedenen Wasser-, Wald- und Wiesen-Lebensräumen am Oberrhein mit Naturpädagoginnen und -pädagogen erkunden. Das NAZKA entwickelte dazu Anfang 2016 im Projekt mehrere Lehrmodule. Seither nahmen mehr als 1.800 Schülerinnen und Schüler an einer der 70 Veranstaltungen zum Projekt teil. Der Leiter des Zentrums, Andreas Wolf, bringt die Stimmung vieler Haupt- und Ehrenamtlicher auf den Punkt: „Das Projekt war für uns eine großartige Chance, neue Bildungsangebote zu entwickeln und noch mehr Menschen zu erreichen. Es ist schade, dass es nun zu Ende geht, aber wir führen die erfolgreiche gemeinsame Arbeit fort.“

Ehrengäste abgebildet v.l.n.r.: Uwe Prietzel, Geschäftsführer NABU Baden-Württemberg, Johannes Enssle, Vorsitzender NABU Baden-Württemberg, Dr. Katrin Fritzsch, Projektleiterin „Lebensader Oberrhein“ NABU Baden-Württemberg, Prof. Dr. Beate Jessel, Präsidentin des Bundesamts für Naturschutz, Christiane Staab, Bürgermeisterin der Stadt Walldorf, Franz Untersteller, Umweltminister Baden-Württemberg

Text: NABU BW
Fotos wie angegeben

 

Das könnte Sie auch interessieren…

Ausstellung „KORRESPONDENZ“ in der Galerie Alte Apotheke

  Der Verein Kunst für Walldorf lädt herzlich ein zu den letzten Öffnungstagen der Ausstellung „KORRESPONDENZ“ von Emilio González Sainz und José Luis Mazario in die Galerie Alte Apotheke, Hauptstr. 47, Walldorf. Die Ausstellung spanischer Malerei der Gegenwart...

Walldorf: Weihnachtsstreit endet an der „Monsterkreuzung“

Am 25.12.2024 meldeten mehrere Verkehrsteilnehmer um 12:25 Uhr eine scheinbar verwirrte ältere Dame. Die Dame war im Bereich der Großkreuzung Walldorf, auch bekannt als "Monsterkreuzung" zu Fuß unterwegs und winkte den vorbeifahrenden Fahrzeugen zu. Die 86-jährige...

Kunstausstellung „Kraichgau grüßt Allgäu“

Eine Kunstausstellung im Rauenberger Rathaus Wieder einmal präsentieren die KünstlerInnen Rosemarie Beigel aus Wiesloch und der aus Pfronten (im Allgäu) stammende Xaver Viktor Schneider eine Vielfalt ihrer Kunstwerke. Beide KünstlerInnen sind bekannt durch diverse...

Hier könnte Ihr Link stehen

Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

Archive