Bleiben Sie informiert  /  Sonntag, 27. April 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Wiesloch und Walldorf

Familienzentrum Walldorf: Mit neuer Struktur ins neue Jahr

24. Dezember 2016 | > Walldorf, Allgemeines, Das Neueste, Familienzentrum Walldorf e. V.

Mitglieder der Trägergemeinschaft unterzeichnen Vertrag

Als Trägergemeinschaft und nicht mehr als eingetragener Verein geht das Familienzentrum Walldorf in das Neue Jahr.

Nachdem der Gemeinderat Ende Juli der Umwandlung zugestimmt hatte, setzten die Vertreterinnen und Vertreter der Trägergemeinschaft am 15. Dezember im Rathaus ihre Unterschriften unter den Vertrag. Erster Beigeordneter Otto Steinmann begrüßte zu diesem besonderen Anlass von der Evangelischen Kirchengemeinde Pfarrerin Wibke Klomp und Pfarrgemeinderätin Hilke Woche, von der Katholischen Pfarrgemeinde St. Peter Pfarrer Manfred Woschek sowie Pfarrgemeinderätin Hannelore Blattmann. Für den Zipfelmützen e. V. leisteten Geschäftsführerin Martina Thum und Katrin Dangelmaier vom Aufsichtsrat die Unterschrift.
Der Vorstand des bisherigen Familienzentrum e. V. hatte das neue Modell selbst vorgeschlagen, da sich die 2012 gewählte Vereinsform im Alltag nicht bewährt hatte. Das neue Modell, bei dem die Stadt Walldorf als bisheriges Vereinsmitglied und nun als Kooperationspartnerin nach wie vor eingebunden ist, soll die Strukturen vereinfachen und nachhaltig eine tragfähige Basis bieten. „Die Strukturen ändern sich, die inhaltliche Arbeit bleibt gleich“, stellte Otto Steinmann fest. „Die Familienarbeit ist eines unserer Hauptanliegen, daher wurde unser künftiges Engagement im Familienzentrum im Pfarrgemeinderat einvernehmlich begrüßt“, erklärte Pfarrer Manfred Woschek. Auch Pfarrerin Wibke Klomp begrüßte die „sehr zukunftsweisende ökumenische Kooperation, bei der das Hauptaugenmerk auf den Familien liegt“. Für die Zipfelmützen, „die als Organisation von Anfang an dabei waren“, freute sich Martina Thum „auf die weitere gute Zusammenarbeit“. Diakon Oliver Tuscher, der gemeinsam mit der Sozialpädagogin Alexandra Lienhardt für das operative Geschäft des Familienzentrums zuständig ist, dankte allen Beteiligten für ihr Engagement und dass „wir alles so gut hinbekommen haben“. Sein Dank richtete sich auch an den Gemeinderat, der den Weg für die Neustrukturierung ebnete.

Das Familienzentrum, dessen Büro sich im Evangelischen Gemeindehaus befindet, wird von einem Aufsichtsrat kontrolliert, der die pädagogische Arbeit begleitet und bei der Weiterentwicklung der Konzeption und der Angebote unterstützt. Ein Kuratorium, in dem beide Kirchen, die Zipfelmützen und die Stadt vertreten sind, legt schließlich die konzeptionelle Ausrichtung und Strategie fest und befindet auch über die Verwendung zusätzlicher finanzieller Mittel und fällt personelle Entscheidungen. Die Stadt steigert ihr finanzielles Engagement und beteiligt sich künftig mit 30.000 Euro anstelle von bisher 20.000 Euro im Jahr an den Kosten des Familienzentrums.

Walldorf. Unterzeichnung Kooperationsvertrag zum Familienzentrum im Rathaus Walldorf.. Hinten v.l. EBG Otto Steinmann, Hilde Woche, Katrin Angelmair, Hannelore Blöattmann und Oliver Tusche. Vorne v.l. Pfarrer Manfred Woschek, Martina Thum und Pfarrerin Wibke Klomp. 15.12.2016 - Helmut Pfeifer.

Sie sehen der neuen Struktur optimistisch entgegen: (vordere Reihe, v.l.n.r.) Pfarrer Manfred Woschek, Zipfelmützen-Geschäftsführerin Martina Thum und Pfarrerin Wibke Klomp, (hintere Reihe, v.l.n.r.) Erster Beigeordneter Otto Steinmann, Pfarrgemeinderätin Hilke Woche, Kathrin Dangelmaier (Zipfelmützen-Aufsichtsrat), Stiftungsrätin Hannelore Blattmann und Diakon Oliver Tuscher, Alexandra Lienhardt fehlt auf dem Foto

Text: Stadt Walldorf
Foto: Pfeifer

Das könnte Sie auch interessieren…

Nerz Lola ist zurück im Tierpark Walldorf

  Auch von den Teichvögeln und Schweinen gibt es Neuigkeiten Lola ist zurück. Der weibliche Nerz, der letztes Jahr sechs Jungtiere im Tierpark Walldorf zur Welt gebracht und erfolgreich aufgezogen hat, ist wieder in das Nerz-Gehege im ehemaligen Affenhaus...

Verdorbenes Fleisch und Etikettenschwindel – Wie sicher sind Lebensmittel im Rhein-Neckar-Kreis?

Hygiene, Herkunft, Hochstapelei: Veterinäramt und Verbraucherschutz legen Jahresbericht 2024 vor Im Jahr 2024 führten die Mitarbeitenden des Veterinäramts und Verbraucherschutz im Rhein-Neckar-Kreis insgesamt 3.375 Kontrollen in 2.389 Betrieben durch. In 20 Fällen...

Sonnensegel und zusätzlicher Baum auf dem Spielplatz „Marktstand“ in Walldorf

  Mehr Schatten für spielende Kinder Mit einem Sonnensegel über dem zentralen Spielbereich und der Pflanzung eines zusätzlichen Baumes ist der Spielplatz „Marktstand“ in der Rennbahnstraße klimafreundlich aufgewertet worden. „Das wurde von Nutzern angefragt und...

Hier könnte Ihr Link stehen

Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

Archive