Bleiben Sie informiert  /  Dienstag, 22. April 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Wiesloch und Walldorf

Einweihung der Schorlebank im historischen Weinberg

19. Juni 2023 | Leitartikel, Photo Gallery, Rauenberg

Bei bestem Wetter und einer eiskalten Weinschorle konnte am vergangenen Freitag eine Schorlebank im historischen Weinberg eingeweiht werden.

Rauenberg. Uebergabe der Schorlebank im Historischen Weinberg 2023. Von links Angelika Wiesendanger, BM Peter Seithel, Nicole Broghammer und Christiane Huett-Berger bei der Enthuellung der Gedentafel. 02.06.2023 – Helmut Pfeifer.

Am Fuß des Mannabergs entstand ein kleines Idyll, das nicht nur zur kurzen Pause einlädt, sondern auch zum Verweilen und den Blick über Rauenberg schweifen zu lassen. Die Idee dazu stammt von Nicole Broghammer, Angelika Wiesendanger und Christiane Hütt-Berger. Frau Broghammer hatte berichtet, dass ihr Mann im Sinn hatte, eine entsprechende Bank aufzustellen. Inspiriert durch die Weinbergsofas war die Idee wieder aufgelebt und man fand den Platz in einer den oberen Terrassen des historischen Weinbergs für geeignet, da dies laut Nicole Broghammer, Witwe des 2015 verstorbenen Rauenberger Bürgermeisters Frank Broghammer, einer der Lieblingsplätze des ehemaligen Stadtoberhauptes war. So wurde die Idee weiterverfolgt, um auf diesem schönen Fleckchen Rauenbergs die Schorlebank zu realisieren.

Bürgermeister Peter Seithel freute sich sehr, bei einem kleinen Umtrunk die Widmung zu enthüllen und war sich sicher, dass der schöne Anlaufpunkt gerne genutzt wird. Er dankte Angelika und Uwe Wiesendanger für die finanzielle Unterstützung.

Winzer, Naturschützer und Mitarbeiter des städtischen Bauhofs haben im historischen Weinberg die Weinbautradition aufgegriffen und zusammengearbeitet, damit die Weinberglandschaft in ihrer Fülle wieder erlebbar wird. Die Interessensgemeinschaft Rauenberger Winzer hat den alten aufgelassenen Weinberg gerodet, die Wegeführung angelegt, neue Reben und Mandelbäume gepflanzt und die Pergola und Sitzmöglichkeiten errichtet. Seit der Erstanlage werden regelmäßig Unterhaltungsmaßnahmen durchgeführt. Der Verein für Naturschutz (VfN) hat die charakeristischen und inzwischen artenreich besiedelten Trockenmauern und Steintreppen gebaut. Insbesondere der wärmeliebenden Tierwelt ist hier ein wunderbarer Lebensraum geboten. Die biologische Vielfalt der vom Klima besonders begünstigten Reblagen soll sichtbar und erlebbar sein, sowohl in den Kulturpflanzen als auch in den Weinbergsbegleitpflanzen und den wild lebenden Pflanzen und Tieren.

Quelle: Stadtverwaltung Rauenberg

Das könnte Sie auch interessieren…

Sieg in letzter Sekunde: FC-Astoria Walldorf feiert wichtigen Dreier in Göppingen

Der FC-Astoria Walldorf hat am 30. Spieltag der Regionalliga Südwest einen bedeutenden Schritt in Richtung Klassenerhalt gemacht. Bei der Auswärtspartie gegen den 1. Göppinger SV setzte sich die Mannschaft von Trainer Matthias Born in einer dramatischen Partie mit 3:2...

Volldampf voraus: Saisonstart im Feldbahn- und Industriemuseum Wiesloch

Saisonstart mit Dampf und Action: Das Feldbahn- und Industriemuseum Wiesloch lädt zum Fahrtag am 1. Mai Am 1. Mai 2025 startet das Feldbahn- und Industriemuseum Wiesloch e.V. offiziell in die neue Saison – und das wie immer mit Volldampf! Zwischen 10:00 und 17:00 Uhr...

Walldorf: Gemeinderatssitzung mit Ehrungen und Beförderungen der Feuerwehr

Bürgermeister Renschler würdigt Feuerwehrmitglieder bei öffentlicher Sitzung In einer öffentlichen Sitzung des Gemeinderats wurde der Freiwilligen Feuerwehr Walldorf für ihr herausragendes Engagement gedankt. Bürgermeister Matthias Renschler lobte den "riesigen...

Hier könnte Ihr Link stehen

Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

Archive