Bleiben Sie informiert  /  Sonntag, 08. September 2024

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Wiesloch und Walldorf

Die Mariendistel – ihre Wirkung und Anwendungsbereiche

11. Dezember 2018 | Gesundheit

Für Naturheilverfahren und ihre Anwendungen interessieren sich heutzutage immer mehr Menschen. Denn neben der klassischen Schulmedizin gibt es eine Reihe an unterschiedlichen Substanzen und Inhaltsstoffen aus Pflanzen und natürlicher Herkunft, auf die in unterschiedlichster Form immer häufiger zurückgegriffen werden kann. Die Mariendistel gesellt sich beispielsweise zu den Pflanzen der hiesigen Natur.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Sie wird im Volksmund anhand ihres Erscheinungsbildes in der Blüte stehend auch als die Christi Krone bezeichnet. Oder auch als Donnerdistel, Frauendistel, Heilanddistel, oder auch Fieberdistel bekannt, hat sie schon eine lange Tradition in der Naturheilmedizin und wurde schon vor Jahrhunderten für verschiedene Anwendungsbereiche genutzt. Den eher heiligen Aspekt bei dieser Distelart bekam sie allerdings Erzählungen nach laut einer Legende.

Die heilige Distel

Es soll die heilige Jungfrau Maria gewesen sein, die beim Stillen ihres Kindes, also Jesus, einige Tropfen ihrer Milch unbemerkt auf die Blätter der Distel tropfen ließ. Denn die Blätter der Distel weisen noch heute ein kleines, weißes Muster auf. Und man sagt ihr nach, dass sie besonders gut bei der Anregung der Milchproduktion stillender Mütter sei. Aus diesem Grund bekam sie den heiligen Zuspruch und wurde besonders in Klöstern verehrt und herangezüchtet und in vielfältiger Form als Arzneimittel und Co. verarbeitet. Den Ursprung hat die schöne lilafarbene Distel im Mittelmeerraum und sie existiert schon sehr lange. Schon in der Antike Griechenlands beispielsweise, wurde die Distel von Größen der Gelehrten damaliger Zeiten wie dem Griechen Pedanius Dioskurides medizinisch genutzt. So wurden als Beispiel Mariendistel-Extrakte bei Schlangenbissen verwendet.

Aber auch als genussvolles Gemüse wurde die Mariendistel im europäischen Altertum sehr verbreitet genutzt. Denn die Blütenköpfe können ähnlich wie die der Artischocke zubereitet und gegessen werden. Allerdings waren auch Gelehrte wie die bekannte Äbtistin Hildegard von Bingen von der Heilkraft der Distel als Heilpflanze überzeugt und nutzten sie. Denn schon im 12. Jahrhundert wurde die Pflanze gegen Schmerzen im Herzbereich und andere Leiden genutzt. Und auch Paracelsus soll ähnlicher Meinung gewesen sein und nutzte die Pflanze auf unterschiedlichste Weise. Mehr Informationen über die wundersame Mariendistel und ihrer Wirkung erfährt man auch hier ganz gut.

Anwendungsgebiete der Mariendistel

Die Anwendungsbereiche der Mariendistel können für Menschen wie auch Tiere, wie Hunde, Pferde und Katzen genutzt werden. In Bezug auf Leber- und Gallenleiden wird sie sehr häufig angewendet. Die Mariendistel soll für viele Anwendungsgebiete geeignet sein, wie zur Linderung von Migräneschmerzen und Symptomen, als Entgiftung als Tee, zur Förderung des Stoffwechsels, zur Speicherung von Nährstoffen, als Entschlackungskur, bei Fettleber, Gallenschmerzen, und viele Bereiche mehr. Aber auch als probates Mittel um eine Gewichtsreduktion zu begünstigen soll die Mariendistel unterstützend wirken können. In einigen Ländern und bei etlichen Völkern wird sie auch als eine Art Beruhigungstee erstellt und genossen. Für Frauen soll die Mariendistel besonders in der Zeit des Stillens nach der Geburt des Kindes unterstützend sein.

Das könnte Sie auch interessieren…

1,88 Millionen Patientinnen und Patienten 2023 stationär in Krankenhäusern behandelt

Zahl der Behandlungen weiter deutlich unter Vor-Corona-Niveau Mit rund 1,88 Millionen war die Zahl der stationären Behandlungen in baden-württembergischen Krankenhäusern 2023 um rund 22 000 Fälle (1,2 %) höher als 2022. Nach Angaben des statistischen Landesamtes stieg...

Ausbreitung des Jakobskreuzkrauts kontrollieren

Hauptblütezeit im Juli und August Die Ausbreitung des Jakobskreuzkrauts nimmt im Rhein-Neckar-Kreis wie auch in den benachbarten Landkreisen im Regierungsbezirk Karlsruhe weiterhin zu. Die Pflanzen fallen jetzt an Straßenrändern und noch ungemähten Wiesen durch ihre...

Prävention und Schutz vor Zecken

Die sommerlichen Temperaturen und die vielfältigen Landschaften und Freizeitmöglichkeiten im Rhein-Neckar-Kreis und der Stadt Heidelberg laden aktuell verstärkt zum Aufenthalt im Freien und in der Natur ein. Das Gesundheitsamt Rhein-Neckar-Kreis, das auch für die...

Hier könnte Ihr Link stehen

Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

Archive