Bleiben Sie informiert  /  Montag, 24. Februar 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Wiesloch und Walldorf

Der Wald bleibt der Waldschule erhalten

27. Mai 2023 | > Walldorf, Allgemeines, Das Neueste, Politik

Für die Baumaßnahmen zur Erweiterung werden Eingriffe notwendig

Den juristischen Begriff „Waldumwandlung“ könne man leicht falsch verstehen, sagte Bürgermeister Matthias Renschler in der jüngsten Sitzung des Gemeinderats. „Nicht dass der Eindruck entsteht, wir entwalden die Waldschule.“ Deshalb machte er deutlich: Wenn die Stadt bei der Forstdirektion Freiburg im Zug der Erweiterung der Waldschule einen Antrag auf „Waldumwandlung“ stellt, bedeutet das nicht, dass der Wald rund um das Schulgelände verschwinden wird. Die betroffenen Teilflächen, vor allem zwischen Schule und den angrenzenden Straßen „Am Wald“ und „Neue Heimat“ gelegen, fallen bei einer Zustimmung aus der Verantwortung des Forstes und gehen in die städtische Nutzung über.
„Sie werden weiterhin als Wald bewirtschaftet“, erklärte Stadtbaumeister Andreas Tisch. Und die „wirklich wichtige Fläche“ bleibe dem Forst ohnehin als Wald erhalten. „Wir pflegen weiter das Bild der Schule im Wald“, sagte Tisch.

Im Februar war im Gemeinderat der Beschluss auf Erweiterung der Waldschule gefallen. Damit werden für Kosten von voraussichtlich rund 25 Millionen Euro gleich fünf verschiedene Maßnahmen durchgeführt: der Neubau eines Mensagebäudes und eines weiteren Grundschulpavillons, ein Anbau ans Hauptgebäude, die Neugestaltung der Außenanlagen sowie verschiedene Infrastrukturmaßnahmen auf dem Campus der Waldschule, auf dem seit Mitte 2019 auch die Sambugaschule untergebracht ist. Das alles soll zur zeitgemäßen Versorgung der Walldorfer Schüler beitragen. Der Baubeginn ist für Anfang 2024 geplant, Vorabmaßnahmen werden bereits im Sommer dieses Jahres durchgeführt.

Wie der Stadtbaumeister erläuterte, werden für die Baumaßnahmen teilweise Eingriffe in den bestehenden Wald und das Waldgrundstück erforderlich. Für die südlichen Erweiterungsflächen der Außenanlagen des Schulhofs habe der Forst aufgrund des Waldzustandes keine größeren Bedenken gesehen. „Der Forst sagt selbst: Diese Flächen können nur noch bedingt bewirtschaftet werden“, erklärte Tisch. Grund seien die Zuschnitte der Flächen im Süden zu den Straßen. Wie vom Forst vorgeschlagen, sollen sie künftig als städtische Grünflächen geführt werden.

Der schützenswerteste Waldbestand befindet sich laut dem Stadtbaumeister im Norden der Waldschule. Nördlich des Hauptgebäudes gebe es einen hochwertigen Eichenbestand, der als sehr wertvoll einzustufen sei. Deshalb sollte der Eingriff in den Wald möglichst minimiert werden, für den Anbau des Hauptgebäudes falle dieser „sehr überschaubar“ aus, so Tisch. Zusammen werde im nördlichen und im südwestlichen Bereich ein Waldeingriff von 4623 Quadratmetern vorgenommen. „Das müssen wir doppelt ausgleichen“, sagte der Stadtbaumeister. Die Wiederaufforstung soll auf einer 9245 Quadratmeter großen Fläche im Gewann Weiherackerweg/Roter Bruch erfolgen.

Auf Nachfrage von Maximilian Himberger (Bündnis 90/Die Grünen) zum ökologischen Wert der Ausgleichsfläche sagte Tisch, dahinter stünden auch strategische Überlegungen. Die Aufforstungsfläche sei nicht isoliert, sondern trage zu einer Grünverbindung entlang der Autobahn in Richtung der angrenzenden Wälder bei.
Am Ende konnte der Gemeinderat dem Antrag auf Waldumwandlung einhellig zustimmen.

 

 

Text und Fotos: Stadt Walldorf

 

Das könnte Sie auch interessieren…

Walldorf: Heidelberger Straße am 01. März für Fußballspiel gesperrt

  Die Stadt Walldorf informiert: Am Samstag, 1. März, spielt der FC-Astoria Walldorf um 14 Uhr in der Regionalliga Südwest gegen die Stuttgarter Kickers. Für den erwarteten Parkverkehr der Gästezuschauer wird die Heidelberger Straße zwischen dem Kreisverkehr...

Walldorf: Mit Windenergie zur Klimaneutralität

  Gemeinderat gibt grünes Licht: Unternehmen kann Planungen starten Wann auf Gemarkung Walldorf das erste Windrad errichtet wird, kann heute noch niemand seriös sagen. Zwar hat sich der Gemeinderat schon mehrfach mit den Potenzialen für Windkraft auf der...

Trotz Führung keine Punkte für den FC-Astoria Walldorf

Trotz Führung keine Punkte Nach dem Motto „Täglich grüßt das Murmeltier“, so muss sich die Mannschaft von Cheftrainer Matthias Born nach dem Gastspiel in Trier fühlen. Zum wiederholten Mal in dieser Saison ging man in Führung, um am Ende ganz ohne Punkte dazustehen....

Hier könnte Ihr Link stehen

Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

Archive